Diese Studie beleuchtet die Rolle des autonomen Nervensystems in der Pathologie der Schlaflosigkeit, die durch eine Hypererregung, gekennzeichnet durch sympathische Hyperaktivierung oder parasympathische Hypoaktivierung, verursacht wird. Die Autoren argumentieren, dass langsames, tiefes Atmen, in Kombination mit Schlafhygienemaßnahmen und Entspannungstechniken, die Schlafqualität verbessern kann. Die Wirksamkeit dieser Techniken wird durch eine Steigerung des parasympathischen Tonus unterstützt, wodurch die Schlafinitiierung und das Schlafverhalten positiv beeinflusst werden. Der Artikel diskutiert zudem den Einfluss der modernen Lebensumstände und die Rolle der ‚Mismatch-Disease‘-Theorie, die das Missverhältnis zwischen evolutionär entwickelten menschlichen Systemen und der heutigen Umwelt beschreibt.
Hafer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
In dieser systematischen Übersichtsarbeit wurden 74 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit insgesamt 4937 Teilnehmern untersucht. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen bei den Cholesterinwerten (gesamt und LDL), dem Körpergewicht und dem Taillenumfang bei den Teilnehmern, die Hafer-Supplementierungen (Oat supplementation interventions (OSIs))