Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Akutes Training mindert Stress

    Akutes Training mindert Stress

    Psychischer Stress ist mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden. Hinweise deuten darauf hin, dass akutes Training die Stressreaktivität verringert. Diese Studie analysiert die Rolle von akutem Training auf Stressreaktivität anhand einer multidimensionalen Herangehensweise. In einer systematischen Übersicht wurden Studien gemäß PRISMA-Richtlinien evaluiert, um die Effekte von Training auf Stressindikatoren wie Herzfrequenz, Blutdruck, Cortisol und Selbstberichterstattung zu untersuchen. Es wurden 31 Studien mit insgesamt 1386 Teilnehmern einbezogen. Das Ergebnis zeigte, dass akutes Training zuverlässig den Blutdruck und den Cortisolspiegel reduziert. Die Auswirkungen auf die Herzfrequenzreaktivität und Selbstberichterstattung waren meist vernachlässigbar. Intensitätsabhängige Effekte waren bedeutend, da höhere Intensitäten zu stärkeren Reduzierungen der Reaktivitätsmaße führten. Für andere Faktoren wie Dauer, Modus und Zeitpunkt des Trainings waren die Ergebnisse begrenzt. Die Effekte in Bezug auf die Fitnesslevel der Teilnehmer waren gemischt. Zukünftige Untersuchungen sollten die Definitionen und Zeitpunkte zur Bewertung der Stressreaktivität standardisieren und die Interaktion zwischen physiologischen und psychologischen Stressreaktionen in realen Kontexten untersuchen.

    Zusammengefasste Ergebnisse:

    • Akuter Sport senkte zuverlässig Blutdruck und Cortisolspiegel.
    • Auf die Herzfrequenz und subjektive Stresseinschätzungen hatte er hingegen nur geringe oder keine Effekte.
    • Höhere Trainingsintensitäten waren mit stärkeren stressreduzierenden Effekten verbunden.
    • Für Dauer, Art und Zeitpunkt der Bewegung fanden sich nur begrenzte Hinweise auf eine Wirkung.
    • Die Rolle des individuellen Fitnessniveaus zeigte ein uneinheitliches Bild.
    Morava A, Dillon K, Sui W, Alushaj E, Prapavessis H. The effects of acute exercise on stress reactivity assessed via a multidimensional approach: a systematic review. J Behav Med. 2024 Aug;47(4):545-565. doi: 10.1007/s10865-024-00470-w. Epub 2024 Mar 11. PMID: 38468106.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Mind-Body-Medicine bei Stress- und Entspannungsreaktionen

    Die Arbeit präsentiert ein konzeptionelles Modell, das physiologische und molekulare Veränderungen während der Stress- und Entspannungsreaktion integriert. Während Stressreaktionen physiologisch...

    Stress und entzündliche Darmerkrankungen

    Diese Studie untersuchte die Beziehung zwischen psychologischem Stress und Darmentzündungen, mit einem besonderen Fokus auf entzündliche Darmerkrankungen (IBD). Die Ergebnisse...

    Speichel cf-mtDNA als Biomarker für psychischen Stress

    In einer Studie mit gesunden Probanden aus der MiSBIE-Kohorte (n=68, 66 % Frauen) zeigte sich, dass zellfreie mitochondriale DNA (cf-mtDNA) in...

    Training und Autophagie in Skelettmuskeln

    In dieser Studie wurde untersucht, wie sich Fasten und Radfahren mit geringer und hoher Intensität auf die Aktivierung von Autophagie...

    Weitere Studien:

    Training und Autophagie in Skelettmuskeln

    In dieser Studie wurde untersucht, wie sich Fasten und Radfahren mit geringer und hoher Intensität auf die Aktivierung von Autophagie in Skelettmuskeln von gut trainierten Athleten auswirken. Athleten wurden in drei Gruppen unterteilt: Kontrolle, niedrige Intensität (LI) und hohe Intensität

    Hamstring-Flexibilität bei Personen mit und ohne Rückenschmerzen

    Die Studie untersuchte systematisch die Flexibilität der ischiokruralen Muskulatur bei Personen mit und ohne Rückenschmerzen. Dabei wurden zahlreiche Studien analysiert, um eine aussagekräftige Meta-Analyse zu erstellen. Die Ergebnisse zeigten signifikante Unterschiede in der Flexibilität der ischiokruralen Muskulatur zwischen beiden Gruppen,

    Meditation reduziert Stress und fördert neuronale Verbindungen

    Die Studie untersuchte, wie Meditationstraining die funktionelle Konnektivität des posterioren cingulären Cortex (PCC) verändert und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf Stressbiomarker haben. 94 chronisch gestresste, aber gesunde Erwachsene wurden für acht Wochen einer von drei Interventionen (Meditation, Yoga oder Stressmanagement)

    Vitamin D, Omega-3, Bewegung und biologisches Altern

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Vitamin D (2.000 IE pro Tag), Omega-3-Fettsäuren (1 g pro Tag) und/oder körperlicher Aktivität (home exercise) auf epigenetische Marker des Alterns, bekannt als DNA-Methylierungsuhren, in einer Population älterer Erwachsener über einen Zeitraum von 3

    Lebensstilinterventionen zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

    Diese Studie basiert auf einer Präsentation bei der Jahreskonferenz 2024 des American College of Lifestyle Medicine, die ihre erste klinische Praxisleitlinie zu Lebensstilinterventionen für die Behandlung und Remission von Typ-2-Diabetes und Prädiabetes bei Erwachsenen vorstellte. Die ACLM-Leitlinie legt den Schwerpunkt

    Nicht-chirurgische Interventionen bei chronischen Rückenschmerzen

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Langzeiteffektivität verschiedener nicht-chirurgischer Interventionen bei Erwachsenen mit chronischen Rückenschmerzen. 75 randomisierte kontrollierte Studien wurden berücksichtigt. Es ergab sich eine moderate Gewissheit, dass kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeit die Schmerzintensität und Behinderung reduzieren können. Zielsetzung

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.