Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Portabler Ultraschall
    Therapie

    Portabler Ultraschall

    Prof. Dr. med. Wolf PetersenBy Prof. Dr. med. Wolf Petersen5 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Prof. Dr. med. Wolf Petersen, Dr. med. Sebastian Bierke, Hi Un Park

    Die Sonographie nimmt in der Sport­traumatologie eine große Rolle ein, da viele Verletzungen die Weichgewebe (Muskel, Sehnen Ligamente) betreffen. Wesentliche Vorteile der Sonographie liegen im Vergleich zum MRT in der schnellen Verfügbarkeit, in der Möglichkeit der dynamischen Untersuchung sowie in der unkomplizierten vergleichenden Untersuchung der Gegenseite. Außerdem ist eine Ultraschalluntersuchung oft wiederholbar, ohne das Risiko einer Strahlenexposition. 

    Auf diese Weise kann der Verlauf von Hämatomen, Muskelverletzungen oder intraartikulären Ergüssen risikoarm und kostengünstig beo­bachtet werden. Der technische Fortschritt hat in den letzten Jahren zu immer kleineren Ultraschallgeräten geführt, die außerdem noch eine hohe Auflösung haben. Mittlerweile können Ultraschallbilder direkt vom Schallkopf auf einen Laptop oder sogar kabellos auf ein „Tablet“ oder „Smartphone / iPhone“ übertragen werden (Abb. 1). Damit wird der Gebrauch dieser Geräte in der Sporttraumatologie insbesondere in Situationen interessant, in denen andere bildgebende Diagnostik nicht verfügbar ist (Spielfeldrand, Kabine, Trainingslager etc.).  

    Einige Geräte sind über ein Kabel mit dem Schallkopf verbunden; andere funktionieren kabellos. Dann werden die Bildsignale per Bluetooth oder WLAN vom Schallkopf auf ein mobiles Endgerät (Tablet, Smartphone) übertragen. Aufgrund dieser Kompaktheit und der notwendigen technischen Komprimierung ist die Qualität der Bildgebung im Vergleich zu „High End Geräten“ zwar noch eingeschränkt, aber soweit ausreichend, dass mobile Ultraschallgeräte in vielen medizinischen Disziplinen bereits erfolgreich eingesetzt werden (z. B. Kardiologie, innere Medizin, Notfallmedizin im Rettungswagen). Das betrifft meist Länder, in denen aufgrund der Bevölkerungsdichte auch die Telemedizin eine Rolle spielt oder klinische Situationen, in denen der Patient für große Apparate schwer zugänglich ist.  

    Aus diesen Bereichen und Fachgebieten stammen auch die ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit der Sensi­tivität und Spezifität dieser Geräte beschäftigt haben. So haben mobile Taschen-Ultraschallgeräte z. B. in der Aszites-Diagnostik, bei der Diagnostik der Cholelithiasis, oder in der transthorakalen Echografie im OP Saal eine hohe Sensitivität und Spezifität gezeigt. Mit High-End-Geräten konnten zwar mehr pathologische Befunde festgestellt werden, dennoch blieben mit dem mobilen Taschen-Ultraschallgerät relevante oder schwerwiegende Pathologien nicht unentdeckt. 

    Portable Ultraschallgeräte in Orthopädie und Unfallchirurgie

    Im Vergleich zu anderen medizinischen Disziplinen ist der Einsatz mobiler Taschen-Ultraschallgeräte in der Orthopädie und Unfallchirurgie noch begrenzt. Bisher liegen Mitteilungen zur Anwendung dieser Geräte am Skelettmuskel, zur Diagnostik der Radiusfraktur und an der Schulter vor. Diese Erfahrungen waren im Hinblick auf die diagnostischen Möglichkeiten positiv. Weitere wissenschaftlichen Untersuchungen und Studien erscheinen jedoch notwendig, um die diag­nostische Sicherheit dieser neuen Ultraschallgerätegeneration zu evaluieren. 

    Portable Ultraschallgeräte in der Sporttraumatologie

    Die Sporttraumatologie ist eine Teildisziplin, in der mobile Ultraschallgeräte von hoher Relevanz sind, da die Betreuung von Sportlern oft unter Bedingungen erfolgt, die eine aufwendige apparative Diagnostik erschweren (Abb. 1). Verletzungen entstehen entweder im Wettkampf oder im Training. Daher sind gerade am Spielfeldrand oder auch im auswärtigen Trainingslager oft Entscheidungen notwendig, die das Spielgeschehen nachhaltig beeinflussen können. Hier können mobile Ultraschallgeräte helfen, da sie aufgrund der bisherigen Erfahrungen geeignet sind, relevante Verletzungen am Muskel- und Skelettsystem zu darzustellen. So ist im Rahmen der Wettkampf- und Trainingslagerbetreuung auch unabhängig von ortsansässigen medizinischen Versorgungstrukturen bildgebende Diagnostik möglich. Auch für die Verlaufsbeobachtung vorbestehnder Verletzungen erscheinen diese neuen diagnostischen Möglichkeiten relevant. 

    Abb. 1 Einsatz eines mobilen kabellosen Sono-Gerätes beim Einsatz in der Kabine bei einem Bundesligahandballspiel
    Abb. 2 Sonographie des Ligamentum fibulotalare anterius (LFTA) unter Berück­sichtigung der Standardebenen mit einem Taschenultraschallgerät
    Abb. 3 Darstellung der gleichen Strukturen wie in Abb. 2 mit einem hochauflösenden stationären Gerät: Physiologische anatomische Verhältnisse

    Typische Akutverletzungen wie Muskel-, Sehnen- und Bänderrisse sind mit mobilen Taschen-Ultraschallgeräten gut zu erfassen (Abb. 2 und 3). Auch Gelenkergüsse, Weichteilschwellungen und Hämatome sind einfach darstellbar. Qualitativ sind zwar Abstriche im Hinblick auf die Bildauflösung im Vergleich zu herkömmlichen Ultraschallgeräten in Kauf zu nehmen. Diese beeinträchtigen die diagnostischen Aussagen kaum. Die Abbildungen 2 und 3 zeigen jeweils vergleichend Ultraschallbilder, die mit einem mobilen Taschenultraschallgerät oder einem hochauflösendem stationären Ultraschallgerät durchgeführt wurden. Die Möglichkeiten mobiler Taschen-Ultraschallgeräte können auch für die Überwachung von Rehabilitationsmaßnahmen von Relevanz sein. So könnte ein Knie­gelenksergußmonitoring im Rahmen einer kriterienbasierten Rehabilitation interessant sein. 

    Abb. 4 Bakercyste, dargestellt mit dem Taschenultraschallgerät
    Erfahrungen & Ausblick

    Erfahrungen mit mobilen Taschen-Ultraschallgeräten, die im Rahmen einer Studie bei einem Ultramarathon eingesetzt wurden, waren positiv [Diermeier et al.2019]. In dieser Studie erfolgte der Einsatz eines mobilen Ultraschallgerätes unter wissenschaftlichen Aspekten. Mitglieder unserer Arbeitsgruppe haben mobile Ultraschallgeräte in den letzten Jahren erfolgreich im Profi-Fußball und Profi-Handball eingesetzt und können die oben skizzierten Vorteile und Erfahrungen bestätigen. Mobiler Ultraschall liefert dem betreuenden Sportarzt wertvolle Zusatzinformationen, um die weitere Diagnostik und gegebenenfalls auch die Therapie von Sportverletzung zu gestalten. Als Vorteile dieser neuen Ultraschallgerätegeneration sind auch deren geringe Kosten anzusehen.

    Eine breite Anwendung mobiler Ultraschallgeräte in der Sportbetreuung kann jedoch auch Gefahren beinhalten (z. B. falsch positive oder negative Befunde bei der Anwendung durch Personen, die keine Erfahrung in der Beurteilung muskuloskeletaler Sono-Befunde haben). Als weiterer Nachteil mobiler Ultraschallgeräte ist zu beachten, dass bei Verwendung von Tablets oft Schwierigkeiten bestehen, den Bildschirm zu positionieren, während der Schallkopf gehalten wird. Auch ist gelegentlich die Bildübertragung bei kabellosen Geräten anfälliger als bei Übertragung mit Kabel. Ebenso kann die Akku-Laufzeit limitiert sein und so die Einsatzzeit einschränken. Der technische Fortschritt wird vermutlich jedoch auch diese Nachteile beseitigen. Daher sind wir zuversichtlich, dass sich diese neuen diagnostischen Möglichkeiten in der Sporttraumatologie durchsetzen werden.

    Autoren

    Prof. Dr. med. Wolf Petersen

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnungen Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin und Physikalische Therapie. Er ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Leiter der physika­lischen Therapie des Martin-­Luther Krankenhauses Berlin. Außerdem ist er Mitglied im Vorstand und Past-Präsident der Deutschen Kniegesellschaft.

    03/20 FUJIFILM
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleHyaluronsäure und radiale Stoßwellen
    Next Article Schulterverletzungen bei Wassersportlern

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.