Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Überlastungssyndrome der Schulter
    Therapie

    Überlastungssyndrome der Schulter

    Einblick in die Sportler- oder Werferschulter
    Prof. Dr. med. Andreas Imhoff , Prof. Dr. med. Marc BeirerBy Prof. Dr. med. Andreas Imhoff , Prof. Dr. med. Marc Beirer2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Foto: © IMAGO Images / Sven Simon
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die „Sportler-“ oder „Werferschulter“ ist ein komplexes Krankheitsbild, das einer gründlichen klinischen und apparativen Diagnostik bedarf. Eine pathokonforme Therapie führt zu durchaus guten klinischen Ergebnissen – mit realistischer Chance für den Patienten, seine vorherigen sportlichen Aktivitäten wieder in gleicher Weise ausüben zu können.

    Der Begriff des „GIRD“ (glenohumerales Innenrotations-Defizit) bezeichnet diese Kaskade am besten, wodurch die posteroinferiore Kapselkontraktur einen posterosuperioren Shift des Humeruskopfes verursacht und es damit zu einer Mehrbelastung des posterosuperioren Kapsel-Labrum-Komplexes kommt.

    Dazu gehören eine gedehnte ventrale Kapsel, insbesondere des anterioren inferioren glenohumeralen Ligamentes, eine posteriore Kapselkontraktur, gekennzeichnet durch das Innen­rotationsdefizit (GIRD), und eine begleitende Scapuladyskinesie.

    Therapie

    Überlastungssyndrome der Schulter treten nicht nur beim Profisportler, sondern auch bei Berufen mit regelmäßiger Überkopftätigkeit auf (Anmerkung der Redaktion: Siehe hierzu auch Artikel „Exoskelette“ von Dr. Urs Schneider und Urban Daub, erschienen in der sportärztezeitung 02/24). Daraus ergibt sich die hohe Relevanz im orthopädisch-(sport)traumatologischen Alltag. Hinter dem Begriff „Überlastungssyndrom“ verbergen sich sowohl funktionelle als auch strukturelle Pathologien, deren Kenntnis für eine adäquate Therapie essenziell ist. Die primäre Behandlung ist in der Regel konservativ, u. a. Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Stellt sich aber trotz suffizienter Physiotherapie keine klinische Besserung ein, muss nach einer strukturellen Pathologie gesucht werden, die gegebenenfalls operativ behandelt werden muss. Beim Vorliegen einer hochgradigen strukturellen Schädigung, wie beispielsweise einer bereits eingetretenen Rotatorenmanschettenruptur, kann auch die direkte operative Versorgung indiziert sein. 


    Veranstaltungstipp

    RAVENSBURGER 3-LÄNDER – Sportorthopädie Kongress

    Innovationen in der Behandlung von Sportverlet­zungen an Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie

    20. – 21.09.2024, Sportklinik Ravensburg / Historischer Schwörsaal Ravensburg
    Wiss. Leitung:  Prof. Dr. Andreas Imhoff / Dr. Martin Volz / Dr. Thomas Mattes

    Infos…

    Autoren

    Prof. Dr. med. Andreas Imhoff

    studierte Medizin an der Uni Basel, wo er auch promovierte. Als Professor für Orthopädische Chirurgie und Arthroskopie leitete er von 1996 bis 2022 die Abteilung für Sportorthopädie der TU München. Seither ist er Direktor des Orthopaedic Sportsmedicine Department im Adam Vital Hospital in Dubai und zusätzlich Scientific Advisor in der Sportklinik Ravensburg.

    Prof. Dr. med. Marc Beirer

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach Stationen am Klinikum Rechts der Isar (TU München) sowie am Schwarzwald-Baar Klinikum ist er seit 2024 in der Sportklinik Ravensburg tätig und hat eine außerplanmäßige Professor an der Technischen Universität München. Außerdem ist Prof. Beirer seit 2024 DVSE zertifizierter Schulter- und Ellenbogenchirurg.

    03/24
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleMeniskusverletzung – Handlungsalgorithmus
    Next Article Meniskusverletzung

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Lumbaler Bandscheibenvorfall

    By PD Dr. med. Christian Sturm
    Therapie

    Stress, Autonomes Nervensystem & Bindegewebe

    By Dr. Andreas Brandl , Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert
    Therapie

    15. Symposium der sportärztezeitung 2025

    By sportärztezeitung

    Neueste Beiträge

    Lumbaler Bandscheibenvorfall

    Therapie PD Dr. med. Christian SturmBy PD Dr. med. Christian Sturm

    Stress, Autonomes Nervensystem & Bindegewebe

    Therapie Dr. Andreas Brandl , Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Dr. Andreas Brandl , Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    15. Symposium der sportärztezeitung 2025

    Therapie sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Stellungnahme zum Facharzt für Sportmedizin

    Therapie Prof. Dr. med. Herbert LöllgenBy Prof. Dr. med. Herbert Löllgen

    Prähabilitation

    Training Alexandra Schmid , Pascale GränicherBy Alexandra Schmid , Pascale Gränicher

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.