Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Tumornachsorge
    Kardiologie

    Tumornachsorge

    Dr. René Thieme , Univ.-Prof. Dr. med. Ines GockelBy Dr. René Thieme , Univ.-Prof. Dr. med. Ines Gockel6 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Foto: © istockphoto.com, BlackJack3D
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Christian Bischoff1, Dr. Roberto Falz1, Dr. Antina Schulze1, Nora Großkopf2, Carolin Jödicke2, Prof. Dr. med. Dr. Martin Busse1

    1 Universität Leipzig, Institut für Sportmedizin und Prävention

    2 Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie

    In den aktuellen Leitlinien der postope­ra­tiven Krebstherapie ist strukturiertes Training gleichrangig mit anderen Behandlungsformen wie Operation, Chemo- und Strahlentherapien aufgeführt. Trotzdem fehlen trainingstherapeutische Strukturen in vielen Behandlungsstrategien. Das wissenschaftsinitiierte CRBP-TS* Projekt greift diese Situation und versucht eine neue Versorgungsstruktur zu prüfen.

    Ausgangslage

    Prostatakrebs und Brustkrebs sind die häufigsten bösartigen Tumoren bei Männern und Frauen mit jeweils etwa 60.000 – 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Das kolorektale Karzinom betrifft Frauen und Männer mit einer steigenden Inzidenz von ca. 60.000 Neuerkrankungen pro Jahr [1]. Die Ursachen für die Krebsentstehung und -progression sind vielfältig und in weiten Bereichen nicht verstanden. Dazu gehören genetische, Umwelt- und Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Alkoholkonsum und Rauchen. Auch die Korrelation mit chronischen Entzündungen wie der Parodontitis ist belegt [2, 3]. Bewegungsmangel kann die Krebssterblichkeit erhöhen [4]. Umgekehrt ist regelmäßiges physisches Training unter evidenzbasierten Gesichtspunkten eine der wirksamsten Präventionsformen [5 –7]. Eine repräsentative Zahl an Studien belegt die Trainingseffizienz für Kolorektal, Brustdrüsen- und Prostatakarzinome (CRBP) als wirksame, unterstützende Therapie, mit einer Reduktion der tumorspezifischen Morbidität und Rezidiv- bzw. Metastasierungsrate [8 – 14]. Positive Effekte zeigen sich auch auf Krebssymptome wie allgemeine Schwäche, Muskelverlust, metabolisches Syndrom, Depression oder chronische kardio-vaskuläre Entzündung. Die vorliegenden Studien beruhen ganz überwiegend aus retrospektiven Beobachtungen auf Basis von Anweisungen zur Lebensstiländerung und einer qualitativen Durchführung der Trainingsprogramme. Ungeachtet der starken Evidenzlage und der guten präventiven, protektiven und regenerativen Effizienz von physischem Training gibt es in der zertifizierten Tumortherapie keine systematisch angelegten Durchführungsstrategien oder Versorgungsstrukturen. Ziel dieser Studie ist daher die Implementierung und Evaluation einer Online-Trainingsplattform zur Stärkung der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Senkung der Rezidivrate sowie der krebsspezifischen und allgemeinen Sterblichkeit.

    Studienmethodik

    Das Kooperationsprojekt zwischen der Universität Leipzig, dem Sana Klinikum Borna, der Medizinischen Hochschule Hannover und dem TU Dresden greift diese Situation auf. Es verbindet neben einem individualisierten online-gestützten körperlichen Training und der automatisierten Erfassung der Aktivitäts- und Leistungsparameter, eine für Patienten und behandelnde Ärzte zugängliche elektronische Fallakte (ESF), in der die gewonnenen Daten dargestellt werden. Durch die Anwendung modernster diagnostischer Analyseverfahren („Liquid Biopsies“, Impedanzkardiographie) und die aktive Kommunikation erhalten die Patienten krankheits- und therapierelevante Informationen. Die Evaluation erfolgt in einer randomisierten kontrollierten Studie in drei Untergruppen (CR, B, P) (Studienregistrierung DRKS, DRKS00020499). Eine Poweranalyse  für das primäre Outcome der Patienten „13 %-ige Steigerung des VO2max-Werts [15, 16] innerhalb von sechs Monaten ergab je Indikation 100 Patienten. Insgesamt sollen 300 Patienten eingeschlossen werden.

    Die Interventionsgruppe absolviert wöchent­liche individuell-dosierte heimbasierte Trainingseinheiten. Die Trainingsvideos sowie krankheits- und therapierelevante Informationen sind über ein Tablet für die Teilnehmer abrufbar. Zusätzlich wird die Belastung und Beanspruchung während des Trainings und im Alltag aufgezeichnet und für Proband und Arzt sichtbar in die elektronischen Fallakte übertragen. In jedem universitären Zentrum wird im Rahmen des Projekts als Kernstück der neuen Versorgungsform ein vernetzter Versorgungspunkt (vVP) bestehend aus Ärzten, Sportwissenschaftlern und Study Nurse, eingerichtet. Das organisatorisch-informationstechnische Zentrum des Projekts bildet die elektronische sektorenübergreifende Fallakte (ESF), welche sich aus den ärztlichen Befunden und den durch die Patienten erfassten Trainings- und Messdaten, sowie manuelle Eintragungen bidirektional generiert. Den beteiligten Sektoren sowie den Patienten (nur in Teilbereichen) werden die erhobenen Daten und Befunde aufbereitet. Aufgrund der steigenden Krebsinzidenz, die mit erheblicher Mortalität, Morbidität und eingeschränkter Lebensqualität verbunden ist, besteht ein dringender Bedarf an einer verbesserten Krebsversorgung, zu deren integralen Bestandteilen ein strukturiertes körperliches Training werden kann.Weiterführende Informationen zur Studie sind unter https://tumortherapie-online.de/ zu finden.

    Die Studie wird vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsens mit 1.100.000 € gefördert und wird bis Ende 2021 durchgeführt.

    * Kolorektal-, Brust- und Prostatakarzinom – Telemonitoring und Selfmanagement (CRBP-TS)

    Literatur

    1. Quante AS, Ming C, Rottmann M, Engel J, Boeck S, Heinemann V, et al. Projections of cancer incidence and cancer-related deaths in Germany by 2020 and 2030. Cancer Med. 2016;5:2649–56.

    2. Slattery ML. Physical Activity and Colorectal Cancer. Sports Medicine. 2004;34:239–52.

    3. Volaklis KA, Halle M, Tokmakidis SP. Exercise in the prevention and rehabilitation of breast cancer. Wiener Klinische Wochenschrift. 2013;125:297–301.

    4. Shaw E, Farris MS, Stone CR, Derksen JWG, Johnson R, Hilsden RJ, et al. Effects of physical activity on colorectal cancer risk among family history and body mass index subgroups: a systematic review and meta-analysis. BMC cancer. 2018;18:71.

    5. Pernar CH, Ebot EM, Pettersson A, Graff RE, Giunchi F, Ahearn TU, et al. A Prospective Study of the Association between Physical Activity and Risk of Prostate Cancer Defined by Clinical Features and TMPRSS2:ERG. Eur Urol. 2019;76:33–40.

    6. Bertram LAC, Stefanick ML, Saquib N, Natarajan L, Patterson RE, Bardwell W, et al. Physical activity, additional breast cancer events, and mortality among early-stage breast cancer survivors: findings from the WHEL Study. Cancer Causes Control. 2011;22:427–35.

    7. Richman EL, Kenfield SA, Stampfer MJ, Paciorek A, Carroll PR, Chan JM. Physical Activity after Diagnosis and Risk of Prostate Cancer Progression: Data from the Cancer of the Prostate Strategic Urologic Research Endeavor. Cancer Res. 2011;71:3889–95.

    8. Bao P-P, Zhao G-M, Shu X-O, Peng P, Cai H, Lu W, et al. Modifiable Lifestyle Factors and Triple-negative Breast Cancer Survival: A Population-based Prospective Study. Epidemiology. 2015;26:909–16.

    9. Friedenreich CM, Wang Q, Neilson HK, Kopciuk KA, McGregor SE, Courneya KS. Physical Activity and Survival After Prostate Cancer. Eur Urol. 2016;70:576–85.

    10. Courneya KS, Vardy JL, O’Callaghan CJ, Friedenreich CM, Campbell KL, Prapavessis H, et al. Effects of a Structured Exercise Program on Physical Activity and Fitness in Colon Cancer Survivors: One Year Feasibility Results from the CHALLENGE Trial. Cancer epidemiology, biomarkers & prevention : a publication of the American Association for Cancer Research, cosponsored by the American Society of Preventive Oncology. 2016;25:969–77.

    11. Walter V, Jansen L, Knebel P, Chang-Claude J, Hoffmeister M, Brenner H. Physical activity and survival of colorectal cancer patients: Population-based study from Germany. Int J Cancer. 2017;140:1985–97.

    12. Lahart IM, Metsios GS, Nevill AM, Carmichael AR. Physical activity, risk of death and recurrence in breast cancer survivors: A systematic review and meta-analysis of epidemiological studies. Acta Oncol. 2015;54:635–54.

    13. Khan NF, Mant D, Carpenter L, Forman D, Rose PW. Long-term health outcomes in a British cohort of breast, colorectal and prostate cancer survivors: a database study. British Journal of Cancer. 2011;105.

    14. Adamsen L, Midtgaard J, Rorth M, Borregaard N, Andersen C, Quist M, et al. Feasibility, physical capacity, and health benefits of a multidimensional exercise program for cancer patients undergoing chemotherapy. Support Care Cancer. 2003;11:707–16.

    15. De Backer IC, Van Breda E, Vreugdenhil A, Nijziel MR, Kester AD, Schep G. High-intensity strength training improves quality of life in cancer survivors. Acta Oncol. 2007;46:1143–51.

    Autoren

    Dr. René Thieme

    ist Biochemiker und leitet seit 2015 das Labor für molekulare Onkologie der Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Die Schwerpunkte der Forschungstätigkeit liegen hierbei in der Identifizierung von genetischen Risikovarianten bei Krebspatienten, die Evaluation von molekulare Chemotherapieresistenzmechanismen und der Nutzen von „Liquid Biopsies“, wie Zell-freier Tumor-DNA, Exosomen und miRNAs, zur Identifikation gastrointestinaler Tumore.

    Univ.-Prof. Dr. med. Ines Gockel

    ist Fachärztin für Allgemein-, Viszeral- und Spezielle Viszeralchirurgie und seit 2014 W3 Professorin für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig.

    04/20
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleIntraartikuläres BCS
    Next Article Mikronährstoff­konzentrationen

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Kardiologie

    Isometrisches Training

    By Prof. Dr. med. Torben Pottgießer
    Ernährung

    Resveratrol

    By Univ.-Prof. Dr. Mehdi Shakibaei , Dr. med. Aranka Brockmüller
    Kardiologie

    Typ-2-Diabetes & koronare Herzerkrankung

    By Dr. med. Klaus Edel

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.