Die Studie bietet eine umfassende Perspektive auf die potenziellen antidepressiven Effekte der ketogenen Diät (KD) und ihrer mechanistischen Ansätze. Laut präklinischen Tiermodellen könnte die KD depressive Verhaltensweisen reduzieren und die kognitive Funktion verbessern. Vorläufige Studien am Menschen, einschließlich Fallberichten, zeigen mögliche Vorteile wie die Stabilisierung der Stimmung und eine Verringerung der Schwere von Depressionen. Zu den vorgeschlagenen Mechanismen zählen Immun-Entzündungsregulation, Korrektur mitochondrialer Dysfunktionen und Modulation von Neurotransmittern. Es bestehen jedoch noch wesentliche Lücken, insbesondere hinsichtlich des therapeutischen Fensters, der Langzeitwirksamkeit und spezifischer Wirkmechanismen bei schweren depressiven Störungen (Major Depressive Disorder, MDD). Damit könnte die KD eine vielversprechende Richtung für die klinische Forschung darstellen, um ihre klinische Nützlichkeit festzustellen und die praktische Umsetzbarkeit für MDD-Patienten zu bewerten.
Jade Shelp, Cristiano Chaves, Alexander Terpstra, Elena Koning, Fabiano A. Gomes, Jennifer Fabe, Vitor Breda, Nicole Laurent, Christopher Palmer, Elisa Brietzke
Trends Psychiatry Psychother, Ahead of Print, 2025