Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Antidepressive Effekte der ketogenen Diät

    Antidepressive Effekte der ketogenen Diät

    Die Studie bietet eine umfassende Perspektive auf die potenziellen antidepressiven Effekte der ketogenen Diät (KD) und ihrer mechanistischen Ansätze. Laut präklinischen Tiermodellen könnte die KD depressive Verhaltensweisen reduzieren und die kognitive Funktion verbessern. Vorläufige Studien am Menschen, einschließlich Fallberichten, zeigen mögliche Vorteile wie die Stabilisierung der Stimmung und eine Verringerung der Schwere von Depressionen. Zu den vorgeschlagenen Mechanismen zählen Immun-Entzündungsregulation, Korrektur mitochondrialer Dysfunktionen und Modulation von Neurotransmittern. Es bestehen jedoch noch wesentliche Lücken, insbesondere hinsichtlich des therapeutischen Fensters, der Langzeitwirksamkeit und spezifischer Wirkmechanismen bei schweren depressiven Störungen (Major Depressive Disorder, MDD). Damit könnte die KD eine vielversprechende Richtung für die klinische Forschung darstellen, um ihre klinische Nützlichkeit festzustellen und die praktische Umsetzbarkeit für MDD-Patienten zu bewerten.

    Jade Shelp, Cristiano Chaves, Alexander Terpstra, Elena Koning, Fabiano A. Gomes, Jennifer Fabe, Vitor Breda, Nicole Laurent, Christopher Palmer, Elisa Brietzke

    Trends Psychiatry Psychother, Ahead of Print, 2025

    http://dx.doi.org/10.47626/2237-6089-2024-0932 

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Effekte oraler BCAA-Supplementierung bei Sportlern

    Die Studie analysierte 24 Forschungsarbeiten aus einer Sammlung von 2298 Datensätzen, um die Effekte von BCAA-Supplementierungen (Branched-chain amino acids  –...

    Schutz vor Krebs – Epigenetischen Effekte von Propionat und Butyrat

    Die Studie zeigt, dass kurzkettige Fettsäuren wie Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren fungieren, indem sie spezifische chemische Modifikationen an...

    Ketogene Diät bei Krankheiten: Mechanismen und klinisches Potenzial

    Die ketogene Diät (KD) ist eine fettreiche, proteinangemessene und kohlenhydratarme Ernährungsweise, die den Metabolismus des Fastenzustands imitiert und die Produktion...

    Ketogene Diät bei Depressionen und bipolaren Störungen

    Die Studie untersucht die ketogene Diät als alternative und innovative Behandlungsmethode für therapieresistente Depressionen und bipolare Störungen, Kranke, für die...

    Weitere Studien:

    Muskelschwäche nach Kreuzbandverletzung

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse bewertete die Hüft- und Unterschenkelmuskelkraft nach einer vorderen Kreuzbandverletzung im Vergleich zu einer unversehrten Kontrollgruppe und dem unverletzten Bein. Insgesamt wurden 28 Studien einbezogen, von denen die meisten die Kraft der Hüftabduktion, -extension und -außenrotation

    Das tiefe stabilisierende System der Wirbelsäule

    In diesem Artikel wird das tiefe stabilisierende System (TSS) der Wirbelsäule untersucht, welches entscheidend für die Stabilität der Wirbelsäule und die aufrechte Körperhaltung ist. Das TSS setzt sich aus den Muskeln multifidi und der Bauchhöhle zusammen, die in enger Beziehung

    Auswirkungen verzweigter Aminosäuren auf Muskelproteinsynthese

    Verzweigte Aminosäuren (BCAA: Leucin, Isoleucin und Valin) sind essentielle Aminosäuren, die häufig als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Diese Studie überprüft kritisch die Forschungsergebnisse zur Wirkung von BCAA auf die Muskelproteinsynthese (MPS), den Muskelproteinabbau (MPB) und die damit verbundenen molekularen Signalisierungsreaktionen beim

    Sport und psychische Gesundheit

    Diese narrative Übersicht beleuchtet die bedeutende Rolle des Sports für die psychische Gesundheit. Die Studie untersucht die neurobiologischen Mechanismen, durch die Sport Gedächtnis und Lernen verbessert und das kognitive Nachlassen entgegenwirkt. Sport wird als Mittel zur Verbesserung der Stimmung, Stressbewältigung

    Perioperativen Ernährung nach Pankreaschirurgie

    Die Studie evaluiert, ob die Art der Verabreichung und Zusammensetzung der postoperativen Ernährung nach Pankreatikoduodenektomie (PD) den Therapieerfolg beeinflussen. Es wurden 100 Patienten mit PD aufgrund von Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht, die randomisiert entweder eine Standardenteralnahrung (SEN), immunmodulierende Enteralnahrung (IEN) oder totale

    Schlafqualität bei Lungenkrebspatienten – Bedeutung Aerobic und Tai Chi

    Diese randomisierte klinische Studie wurde in Hongkong durchgeführt, um die Auswirkungen von Aerobic-Übungen (AE) und Tai Chi (TC) auf die Schlafqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs zu bewerten. Insgesamt nahmen 226 Patienten an der Studie teil, die in drei Gruppen

    Neueste Beiträge

    ARCUS Wintersymposium 2026

    Therapie NewsBy News

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.