Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Erhöhung 30-60% des Trainingsvolumens auf Muskeladaptionen

    Erhöhung 30-60% des Trainingsvolumens auf Muskeladaptionen

    Die Studie untersuchte 55 trainierte Männer, von denen 29 die gesamten acht Wochen der Untersuchung abschlossen. Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen aufgeteilt: Kontrollgruppe (n=10), 30% Erhöhung des Trainingsvolumens (G30, n=10) und 60% Erhöhung (G60, n=9). Alle nahmen zweimal wöchentlich an einem Unterkörpertraining teil. Die Messungen umfassten die fettfreie Masse im Oberschenkelbereich, die Dicke der Oberschenkelmuskulatur sowie die Maximalkraft (1RM) und Kraftausdauer (Reps to Failure, RTF). Alle Gruppen zeigten Verbesserungen in der 1RM, wobei die Kontrollgruppe die höchsten Zuwächse verzeichnete. Die G30-Gruppe zeigte die größte Verbesserung im Bereich der Kraftausdauer. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein moderates Trainingsvolumen für Muskelwachstum und Kraftzunahme ausreichend sein kann, ohne dass eine ständige Erhöhung des Volumens erforderlich ist.

    Barsuhn A, Wadhi T, Murphy A, Zazzo S, Thompson B, Barakat C, Bradshaw J, Walters J, Andersen JC, Schoenfeld BJ, Ugrinowitsch C, De Souza EO. Training volume increases or maintenance based on previous volume: the effects on muscular adaptations in trained males. J Appl Physiol (1985). 2025 Jan 1;138(1):259-269. doi: 10.1152/japplphysiol.00476.2024. Epub 2024 Dec 12. PMID: 39665246.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Tai Chi bei Lungenkrebspatienten

    Die Studie untersucht den Einfluss von aerobem Training (AE) und Tai Chi (TC) auf die Schlafqualität von Patienten mit fortgeschrittenem...

    Schlafqualität bei Lungenkrebspatienten – Bedeutung Aerobic und Tai Chi

    Diese randomisierte klinische Studie wurde in Hongkong durchgeführt, um die Auswirkungen von Aerobic-Übungen (AE) und Tai Chi (TC) auf die...

    Akupunktur bei chronischen Nackenschmerzen

    Die Studie untersucht die Langzeitwirkungen einer individualisierten Akupunktur bei Personen mit chronischen Nackenschmerzen. Durchgeführt wurde eine 24-wöchige multizentrische, randomisierte, kontrollierte...

    Akupunktur bei chronischer Ischialgie

    Ergänzend zu dem Vortrag „Bandscheibenvorfälle bei Amateursportlern in mittlerem ALter (45+)“ von Dr. Petra Büchin auf unserem 14. Symposium der...

    Weitere Studien:

    Einfluss von Ganzkörpervibration auf Muskeltemperatur

    Die Studie untersuchte, wie statische (SS) und dynamische Kniebeugen (DS) mit oder ohne Ganzkörpervibration (WBV) die Temperatur im Musculus vastus lateralis sowie den Herzstress, gemessen durch die Herzfrequenz, beeinflussen. Zehn Probanden (fünf Männer, fünf Frauen) nahmen an vier Interventionen in

    Bewegungstherapie in der Krebstherapie

    Die S3-Leitlinie zur Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen bietet eine umfassende Übersicht der aktuellen Forschungslage zur Rolle von Bewegung und körperlichen Aktivitäten in der Behandlung von Krebserkrankungen. Verschiedene Studien werden herangezogen, um die positiven Effekte von gezieltem Training zur Steigerung der

    Degenerative Meniskusrisse – Arthroskopische Teilmeniskektomie und Bewegungstherapie

    Die Studie untersuchte 140 Teilnehmer mit einem degenerativen Meniskusriss und minimalen oder keinen radiographischen Anzeichen einer Kniearthrose. Die Teilnehmer wurden zufällig entweder der Gruppe, die einer arthroskopischen Teilmeniskektomie (APM) unterzogen wurde, oder der Gruppe, die eine 12-wöchige Bewegungstherapie erhielt, zugeteilt.

    Ernährungsqualität und ökologischer Fußabdruck in Gesundheitseinrichtungen

    In dieser Studie wurde die Ernährungsqualität und der ökologische Fußabdruck der Verpflegung in zwei Krankenhäusern und drei Pflegeheimen in Deutschland untersucht. Die Analyse ergab, dass die Ernährungsqualität niedrig war, da die Einrichtungen zwischen 39 und 57 von 100 Punkten auf

    Personalisierte Gangumstellung bei Kniearthrose

    In dieser randomisierten kontrollierten Studie wurden Erwachsene mit medialer Kniearthrose darauf trainiert, mit einem spezifisch angepassten Fußwinkel zu gehen, um übermäßige Gelenkbelastung zu reduzieren. Die Teilnehmer wurden in eine Interventions- oder Scheinbehandlungsgruppe aufgeteilt und über ein Jahr hinweg beobachtet. Die

    Akutes Training mindert Stress

    Psychischer Stress ist mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden. Hinweise deuten darauf hin, dass akutes Training die Stressreaktivität verringert. Diese Studie analysiert die Rolle von akutem Training auf Stressreaktivität anhand einer multidimensionalen Herangehensweise. In einer systematischen Übersicht wurden Studien gemäß

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.