Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Proteinzufuhr im mittleren Lebensalter fördert gesundes Altern (healthy aging)

    Proteinzufuhr im mittleren Lebensalter fördert gesundes Altern (healthy aging)

    Die Studie untersuchte 48.762 Teilnehmerinnen unter 60 Jahren in der Nurses‘ Health Study (NHS) (1984), um den Einfluss der Proteinzufuhr auf gesundes Altern (healthy aging) zu bewerten. Gesundes Altern wurde als frei von 11 schweren chronischen Krankheiten, guter psychischer Gesundheit und ohne kognitive oder physische Beeinträchtigungen definiert. Es wurde festgestellt, dass eine erhöhte Proteinzufuhr, insbesondere von pflanzlichem Protein, signifikant mit höheren Chancen auf gesundes Altern verbunden ist. Die Odds Ratios pro 3%-Energiezunahme waren für Gesamtprotein 1,05, für tierisches Protein 1,07, für Milchprotein 1,14 und für pflanzliches Protein 1,38. Pflanzliches Protein war auch mit einer besseren physischen Funktionsfähigkeit und gutem mentalem Zustand assoziiert. Die Analyse zeigte, dass der Ersatz von tierischem oder Milchprotein, Kohlenhydraten oder Fett durch pflanzliches Protein positive Auswirkungen auf gesundes Altern hatte.

    Ardisson Korat AV, Shea MK, Jacques PF, Sebastiani P, Wang M, Eliassen AH, Willett WC, Sun Q. Dietary protein intake in midlife in relation to healthy aging – results from the prospective Nurses‘ Health Study cohort. Am J Clin Nutr. 2024 Feb;119(2):271-282. doi: 10.1016/j.ajcnut.2023.11.010. Epub 2024 Jan 17. PMID: 38309825; PMCID: PMC10884611.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    FDA aktualisiert „healthy“-Claims-Definition

    Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat eine endgültige Regelung erlassen, die die Kriterien des „healthy“-Claims auf Lebensmittelverpackungen aktualisiert....

    Vitamin D, Omega-3, Bewegung und biologisches Altern

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Vitamin D (2.000 IE pro Tag), Omega-3-Fettsäuren (1 g pro Tag) und/oder körperlicher Aktivität...

    Yoga fördert kognitive Gesundheit

    Bei der vorliegenden Untersuchung wurden systematische Übersichtsarbeiten analysiert, um die Rolle von Yoga bei der Förderung der kognitiven Gesundheit durch...

    Lebensverlängerung im 21. Jahrhundert

    Im 20. Jahrhundert stieg die Lebenserwartung in wohlhabenden Ländern aufgrund fortschrittlicher medizinischer und gesundheitspolitischer Maßnahmen signifikant an. Diese Studie analysiert...

    Weitere Studien:

    Ernährung zur Schmerzlinderung bei Adipositas

    Diese sekundäre Analyse hat gezeigt, dass eine dreimonatige Ernährungsintervention zur Gewichtsabnahme die Ernährungsqualität um 22% verbesserte und zu einem Gewichtsverlust von durchschnittlich 7,1 kg führte. Die Prävalenz chronischer muskuloskelettaler Schmerzen (CMP) sank von 50% auf 24%. Die Schmerzintensität und die

    Keine Schwächung der Rumpfmuskulatur durch lumbosakrale Orthesen

    Die systematische Übersichtsarbeit untersuchte 35 Studien, um die Auswirkungen von lumbosakralen Orthesen auf die Muskelaktivität und -stärke im Rumpf zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung von Orthesen häufig zu einer Verringerung oder keinem signifikanten Unterschied in der EMG-Aktivität

    Masturbation beeinflusst freie Testosteronwerte

    Die Studie verfolgte das Ziel, die Veränderungen der freien Testosteron- und Cortisol-Konzentrationen nach Masturbation zu analysieren. In einer dreigeteilten, einfach-verblindeten Cross-Over-Studie wurden die Effekte der Masturbation mit visuellem Stimulus mit einem visuellen Stimulus ohne Masturbation und der natürlichen hormonellen Kinetik

    Steroidinjektionen bei Nervenwurzelreizungen und Spinalkanalstenosen – Rückenschmerzen

    Die Studie untersucht die Effektivität von epiduralen Steroidinjektionen (ESIs) bei zervikalen und lumbalen Radikulopathien sowie Spinalkanalstenosen. Es wurden 90 randomisierte, kontrollierte Studien analysiert. In Fällen von Radikulopathien scheinen ESIs kurzfristige Schmerzreduktionen (SRD -24.0%) und Fähigkeitsverbesserungen (SRD -16.0%) zu fördern, möglicherweise

    Fehlerhafte Selbsteinschätzung von Diät-Adhärenz

    Die Studie befasste sich mit der Diskrepanz zwischen der selbstberichteten und geschätzten Einhaltung von Low-Carb- und Low-Fat-Diäten bei US-amerikanischen Erwachsenen. Eine Fehlcharakterisierung (Mischaracterization) der Ernährung / Nahrungsaufnahme von Patienten ist hierbei ein häufiges Problem. 30.219 Teilnehmer im Alter von 20

    Mediterrane Diät und adipositasbedingte Krebserkrankungen

    Diese prospektive Kohortenstudie analysierte Daten aus der European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition (EPIC) Studie, die von 1992 bis 2000 Teilnehmer im Alter von 35 bis 70 Jahren aus 10 europäischen Ländern rekrutierte. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.