Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Gersten-Beta-Glukane senken Cholesterinspiegel und verringern das Risiko von Herzkrankheiten

    Gersten-Beta-Glukane senken Cholesterinspiegel und verringern das Risiko von Herzkrankheiten

    Diese wissenschaftliche Stellungnahme behandelt die gesundheitsbezogene Angabe (health claim), dass Gersten-Beta-Glukane den Cholesterinspiegel im Blut senken und dadurch das Risiko für koronare Herzerkrankungen verringern. Die Studie stützt sich auf zwei Metaanalysen und sechs Humanstudien, darunter eine Metaanalyse mit 11 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und eine zusätzliche RCT, die die Wirkung von Gersten-Beta-Glukanen bei einer Dosierung von mindestens 3 g/Tag untersuchten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Gesamt- als auch LDL-Cholesterin-Konzentrationen bei normo- und hypercholesterinämischen Personen gesenkt werden können. Der Panel stellt fest, dass ein ursächlicher Zusammenhang besteht und empfiehlt eine tägliche Aufnahme von mindestens 3 g Gersten-Beta-Glukanen. Zielgruppe sind Erwachsene, die ihren Cholesterinspiegel senken möchten.

    Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to barley beta-glucans and lowering of blood cholesterol and reduced risk of (coronary) heart disease pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006

    EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA)

    DOI:10.2903/j.efsa.2010.1885

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Hafer-Beta-Glucan bei Koronarer Herzkrankheit (CHD)

    Koronare Herzkrankheit (CHD) ist weltweit die führende Todesursache. Der Verzehr von Vollkornprodukten und Getreidefasern kann das Risiko von CHD senken....

    Stehen: Nutzen oder Risiko für die kardiometabolische Gesundheit?

    Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Gerät-gemessener physischer Aktivität, insbesondere dem Stehen, und der kardiometabolischen Gesundheit. Unter der Leitung des...

    Intramuskuläres Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläres Risiko

    Diese Studie analysiert den Einfluss der intermuskulären Fettgewebsinfiltration (IMAT) auf die koronare Mikrozirkulationsstörung (CMD) und kardiovaskuläre Ereignisse bei 669 Patienten....

    Erhöhtes Risiko nach Schlauchmagen-Operation

    Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen der Durchführung einer Sleeve-Gastrektomie (Schlauchmagen-Operation) vor einer primären totalen Hüft- oder Kniearthroplastik und dem...

    Weitere Studien:

    Achtsamkeitsprogramme (mindfulness-based) & psychische Gesundheit (mental health)

    In dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde die Effektivität achtsamkeitsbasierter Programme / mindfulness-based programmes (MBPs) auf die mentale Gesundheit von Spitzensportlern untersucht. Aus acht Online-Datenbanken wurden 12 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) ausgewählt, die zusammen 614 Eliteathleten umfassten. Die Ergebnisse zeigten,

    Körperlicher Aktivität reduziert Riskio von Herzerkrankungen bei depressiven Personen

    Diese prospektive Kohortenstudie untersuchte 20.645 europäische Erwachsene mittleren und höheren Alters über einen medianen Zeitraum von 9,5 Jahren. Ziel war es, den Einfluss von Depression und körperlicher Aktivität (PA) unterschiedlicher Intensitäten auf das Risiko von Herzerkrankungen zu bewerten. Depressionen wurden

    Ketogene Diät bei Depressionen und bipolaren Störungen

    Die Studie untersucht die ketogene Diät als alternative und innovative Behandlungsmethode für therapieresistente Depressionen und bipolare Störungen, Kranke, für die traditionelle Behandlungen oft unzureichend sind. Klinische Studien zeigen, dass die ketogene Diät sicher und vielversprechend im Umgang mit diesen ernsthaften

    Schwermetalle in Schokolade: Gesundheitliche Risiken bewertet

    In dieser Studie wurden 155 Schokoladenproben vom US-Markt hinsichtlich ihrer Schwermetall- und Elementkonzentrationen untersucht. Besonders dunkle Schokoladen mit einem Kakaoanteil von ≥50 % wiesen höhere Gehalte an Schwermetallen wie Uran, Thallium, Arsen und Blei sowie essentielle Elemente wie Kupfer und

    Flavonoidreichen Lebensmitteln reduzieren Demenzrisiko

    Im aktuellen Artikel von Dr. Klaus Pöttgen zur Wirkung der Inhaltsstoffe von Blaubeeren geht der Autor auch auf die Bedeutung der Falvonoide ein. Diese prospektive Kohortenstudie mit Daten von 121.986 Teilnehmern im Alter von 40 bis 70 Jahren aus der

    Mortalität bei älteren Erwachsenen – Körperliche Aktivität als stärkster Prädiktor

    Die Studie basierte auf Daten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2011-2014 und untersuchte die Vorhersagekraft von körperlicher Aktivität für die Gesamtmortalität bei Erwachsenen im Alter von 50 bis 80 Jahren. Es wurden acht über Beschleunigungsmesser abgeleitete Merkmale

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.