Derzeit befindet sich die Leitlinie Gonarthrose in einer neuen Entwicklungsphase, in der insbesondere auch Fragen zur Ernährung und biologischen/natürlichen Therapieoptionen aufgenommen werden sollen. (Siehe dazu auch Artikel Natural treatment & conservative treatment first). In diesem Zusammenhang konnten wir eine Studie initiieren zum Thema Undenaturiertes Kollagen Typ II (UC II) als Nutrizeuticum in der Arthrosebehandlung, hier explizit zum Thema Gonarthrose.
Hierbei handelt es sich um eine multizentrische, prospektive, randomisierte und Placebo kontrollierte klinische Studie mit dem Titel: „functional outcome and pain relief in patients with osteoarthritis of the knee due to oral intake of UC II„. Die Studie wurde am 08.02.2022 durch die Ethikkommission der Universität Witten/Herdecke mit einem positiven Votum belegt und liegt derzeit bei den lokalen Ethikkommission der beteiligten Prüfzentren zur Genehmigung vor.
Reduktion des Schmerzes
UC II ist ein Nahrungsergänzungsmittel, welches in ersten klinischen Studien erfolgversprechende Ergebnisse liefert. Der Wirkmechanismus unterscheidet sich gegenüber allen derzeit am Markt erhältlichen Nutrizeutica. Über das Prinzip der oralen Toleranz wird ein immunologischer Prozess initiiert: die Aufnahme von UC II in die Peyer‘schen Plaques führt zur Aktivierung von T-Zellen, welche transformiert werden in T-Regulatorzellen. Diese verteilen sich über den Blutweg im Körper und adressieren sehr spezifisch Typ II Kollagen in Gelenken. Nach Erkennung des Gelenkknorpels/Kollagen II kommt es zur Freisetzung antiinflammatorischer und proliferativer Faktoren, zum Beispiel TGF-beta, IL-4, IL-10, TIMP u.a. In der Folge werden Reparatur-Prozesse am Gelenkknorpel angeschoben und die Konzentration von Lubrizin/Proteoglykan 4 erhöht. Die Annahme ist, dass es durch diese Vorgänge zu einer Reduktion des Schmerzes sowie zur besseren klinischen Funktionalität im Gelenk kommt.
Die Studie soll Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose Grad 2-3 einschließen, welche nach diversen Ein – und Ausschlusskriterien als geeignet selektiert werden. Insgesamt wird eine Probandenzahl von jeweils 101 für die Interventions- und Placebogruppe angestrebt. Das Follow up erfolgt zu definierten Zeitpunkten nach Zuordnung zu den einzelnen Gruppen durch Verwendung der visuellen Analog Skala (VAS) sowie des KOOS. Als primäre Endpunktvariable der Studie soll der Vergleich Baseline zur Untersuchung nach 24 Wochen im KOOS und VAS herangezogen werden.
Als weitere Prüfzentren neben der Orthopädie im Mediapark, ATOS MediaPark-Klinik in Köln, konnten wir die Praxen/Kliniken der folgenden Kollegen gewinnen: PD Dr. Matthias Brem, Dr. Ralf Doyscher, Dr. Cornelius Müller-Rensmann, Dr. Henning Ott, Prof. Dr. Götz Welsch, Dirk Sonnenberg, Dr. Patric Behr und Dr. Nico Becker.
Wir alle sind sehr gespannt auf die Ergebnisse der Studie, die wir hoffentlich gegen Ende 2022 oder zu Beginn 2023 präsentieren können. Die Studie ist übrigens auch im deutschen Register für klinische Studien (DRKS) offiziell gelistet und für alle Interessenten zugänglich unter der folgenden ID-Nummer: DRKS00028473.
Autoren
ist Facharzt für Orthopädie mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin. Seine Schwerpunkte sind die konservative Behandlung bei sporttraumatologischen Erkrankungen und Verletzungen der Muskulatur, der Sehnen, der Gelenke und des Rumpfes. Seit 2007 ist er leitender Arzt, ATOS MediaPark Klinik Köln, Abteilung für Orthopädie/Unfallchirurgie und Sportmedizin, seit 2014 Geschäftsführender Gesellschafter des IFD Cologne. Außerdem ist Dr. Klein seit 2004 Mannschaftsarzt des 1. FC Köln sowie wiss. Beirat der sportärztezeitung.