In dieser Studie wurde die Beziehung zwischen verschiedenen Ernährungsgewohnheiten und der Faltenbildung im Gesicht untersucht. Anhand von Fotos wurden die Falten prozentual zur gesamten Hautoberfläche digital gemessen. Mit einem Ernährungsfragebogen wurde die Einhaltung des Dutch Healthy Diet Index (DHDI) festgestellt und mithilfe der Hauptkomponentenanalyse (PCA) relevante Ernährungsmuster bei Männern und Frauen extrahiert. Eine gute Einhaltung der niederländischen Ernährungsrichtlinien korrelierte bei Frauen mit weniger Gesichtsfalten, nicht jedoch bei Männern. Zudem zeigten Frauen, die eine Ernährung voller rotem Fleisch und Snacks bevorzugten, mehr Falten, während ein obstreiches Muster mit weniger Falten verbunden war. Die Studie weist jedoch darauf hin, dass durch das Querschnittsdesign keine Kausalität bewiesen werden konnte und andere gesundheitsbewusste Verhaltensweisen der Teilnehmenden die Ergebnisse beeinflusst haben könnten. Die Resultate legen nahe, dass gesunde Ernährungsgewohnheiten weniger Faltenbildung fördern könnten, was auch globale Präventionsstrategien zur Krankheitsvermeidung unterstützen könnte.
Kreatin als Behandlung von Depressionen
Die Forschung zeigt, dass Kreatin eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von Depressionen darstellen kann. In einer 8-wöchigen, doppelblinden, placebokontrollierten Studie, in der Teilnehmer Kreatin (5 g/Tag) zusätzlich zu Escitalopram erhielten, zeigten sich signifikante Verbesserungen der Depressionsscores ab der zweiten Behandlungswoche,