Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Vitamin D, Omega-3, Bewegung und biologisches Altern

    Vitamin D, Omega-3, Bewegung und biologisches Altern

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Vitamin D (2.000 IE pro Tag), Omega-3-Fettsäuren (1 g pro Tag) und/oder körperlicher Aktivität (home exercise) auf epigenetische Marker des Alterns, bekannt als DNA-Methylierungsuhren, in einer Population älterer Erwachsener über einen Zeitraum von 3 Jahren. Ziel ist es, herauszufinden, ob und in welcher Kombination diese Faktoren positiv zur Verlangsamung der biologischen Alterung beitragen können. Zusammenfassend zeigt sich ein geringer Schutzeffekt der Omega-3-Behandlung auf die Verlangsamung des biologischen Alterns über einen Zeitraum von 3 Jahren mit einem zusätzlichen Schutzeffekt von Omega-3, Vitamin D und Bewegung basierend auf PhenoAge (Algorithmus zur Berechnung des biologischen Alters).

    Bischoff-Ferrari HA, Gängler S, Wieczorek M, Belsky DW, Ryan J, Kressig RW, Stähelin HB, Theiler R, Dawson-Hughes B, Rizzoli R, Vellas B, Rouch L, Guyonnet S, Egli A, Orav EJ, Willett W, Horvath S. Individual and additive effects of vitamin D, omega-3 and exercise on DNA methylation clocks of biological aging in older adults from the DO-HEALTH trial. Nat Aging. 2025 Feb 3. doi: 10.1038/s43587-024-00793-y. Epub ahead of print. PMID: 39900648.

     

     

     

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Vitamin K2 bei nächtlichen Wadenkrämpfen

    Diese Studie befasst sich mit der Verwendung von Vitamin K2 als potenzielle therapeutische Maßnahme zur Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen, einem...

    Bewegung und Metformin verbessern Glukosestoffwechsel

    Die Studie analysierte über 410 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 33.802 Teilnehmern, um die Auswirkungen von Bewegung, Metformin und deren...

    Walk with a Doc: Ein Modell für gesunde Bewegung

    Dieser Artikel beschreibt die Initiative ‚Walk with a Doc‘ (WWAD), die 2004 von Dr. David Sabgir, einem Kardiologen aus Ohio,...

    Wirksamkeit von Bewegung bei Typ-2-Diabetes

    Die Studie hebt hervor, dass Bewegung potenziell eine wirksame Therapiemethode für Typ-2-Diabetes darstellt, insbesondere in Kombination mit medikamentösen Interventionen. Sie...

    Weitere Studien:

    Psychologische Erholungsmaßnahmen zur Reduktion von Rückenschmerzen

    In einer prospektiven Kohortenstudie mit 58 Teilnehmern wurde die Wirksamkeit von psychologischen Erholungsinterventionen untersucht, die als Zusatz zu einem 12-wöchigen multimodalen, ambulanten Präventionsprogramm angeboten wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Schmerzintensität, Behinderung und Gesamtstress in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe

    Hypnose und Entspannungsreaktion (relaxation response)

    Die Studie analysiert verschiedene Entspannungstechniken, einschließlich Hypnose, und deren Einfluss auf die körperliche und psychische Entspannungsreaktion (relaxation response). Das Hauptziel war, die Effektivität von Hypnose im Vergleich zu anderen Methoden wie autogenem Training und progressiver Muskelentspannung zu bewerten. Zu den

    Phytotherapien bei Arthrose

    Die Studie untersucht die Wirkung verschiedener pflanzlicher Extrakte wie Boswellia serrata, Curcuma domestica und Zingiber officinale bei der Behandlung von Arthrose. Die Vergleiche mit Placebo und herkömmlichen Medikamenten wie Ibuprofen und Valdecoxib zeigten signifikante Verbesserungen bei Schmerzen und Funktionen durch

    Lebensverlängerung im 21. Jahrhundert

    Im 20. Jahrhundert stieg die Lebenserwartung in wohlhabenden Ländern aufgrund fortschrittlicher medizinischer und gesundheitspolitischer Maßnahmen signifikant an. Diese Studie analysiert Daten aus acht Ländern mit den längsten Lebenserwartungen sowie Daten aus Hongkong und den USA von 1990 bis 2019. Die

    Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness senken Mortalitätsrisiko bei Krebspatienten

    Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Muskelkraft, kardiorespiratorischer Fitness (CRF) und der Mortalität bei Krebspatienten. Es wurden 42 Studien mit insgesamt 46.694 Teilnehmern analysiert. Krebspatienten mit hoher Muskelkraft oder hohen CRF-Werten hatten ein 31-46% geringeres Risiko für Gesamtmortalität im Vergleich

    Winterschwimmen verbessert Wohlbefinden

    Die Studie analysiert die Effekte von regelmäßigem Winterschwimmen auf die Stimmung der Teilnehmer über einen viermonatigen Zeitraum. Zu Beginn wurden keine wesentlichen Unterschiede im Stimmungszustand und subjektiven Gefühle zwischen den Schwimmern und der Kontrollgruppe festgestellt, obwohl die Schwimmer häufiger erkrankt

    Neueste Beiträge

    Leistungssteigerung durch Ganganalyse

    Training Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens HollenbacherBy Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens Hollenbacher

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:15 - 15:45

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Mai 23
    08:00 - 17:00

    Kongress Ernährungstherapie: Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.