Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Ultraschall in der Diagnostik von Muskelverletzungen

    Ultraschall in der Diagnostik von Muskelverletzungen

    Muskelverletzungen sind eine der häufigsten muskuloskelettalen Erkrankungen bei Sportlern und führen zu erheblichen Ausfällen. Ultraschall (US) bietet durch seine geringe Kosten, Zugänglichkeit, Portabilität und Echtzeitmöglichkeiten erhebliche Vorteile in der Beurteilung dieser Verletzungen. Die Überprüfung bietet eine umfassende Synthese der aktuellen Evidenz zu anatomischen, technischen und klinischen Aspekten der diagnostischen Ultraschalluntersuchung bei sportbedingten Muskelverletzungen. Wichtige Themen umfassen die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Verletzungsmechanismen, Klassifikationssysteme, prognostische Indikatoren und häufige Komplikationen wie Fibrose, Hämatom und Myositis ossificans. Darüber hinaus wird ein praxisnaher, schrittweiser Ansatz zur Durchführung und Berichterstellung von Ultraschalluntersuchungen vorgestellt, der anatomische Details und funktionelle Beurteilungen umfasst, um individuelle Entscheidungen zur Rückkehr in den Sport zu unterstützen. Trotz einiger Einschränkungen bleibt der Ultraschall ein Eckpfeiler der bildgebenden Diagnostik in der Sportmedizin, wobei neue Technologien, einschließlich fortschrittlicher Bildgebungstechniken, vielversprechende Möglichkeiten zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit und Optimierung klinischer Ergebnisse bieten.

    Palermi S, Scavone A, Anzà M, Gregorace E, Vecchiato M, Bordalo M, Forster BB, Jacobson JA, Myers C, Iriarte I, Pedret C. Diagnostic ultrasound of muscle injuries: what the sports medicine clinician should know. Br J Sports Med. 2025 Sep 18:bjsports-2025-110255. doi: 10.1136/bjsports-2025-110255. Epub ahead of print. PMID: 40967835.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Curcumin-Supplementierung reduziert Muskelverletzungen

    Die Meta-Analyse untersuchte den Einfluss von Curcumin auf muskuläre Verletzungen und beinhaltete 349 Probanden aus 14 Artikeln. Die Ergebnisse zeigten,...

    Extrakorporale Stoßwellentherapie in der Sportmedizin

    Die Studie zielt darauf ab, konsensbasierte Empfehlungen für die Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) in der Sportmedizin zu formulieren. Der...

    Beschleunigte Reha nach arthroskopischer Schulterstabilisation

    Diese Studie diskutiert die oft konservative Herangehensweise an die Rehabilitation nach einer arthroskopischen Schulterstabilisation, welche möglicherweise das Potenzial der Patienten...

    Schmerzen bei Achillessehnen-Tendinopathie

    Die Studie untersucht die Diskrepanzen in der Wahrnehmung von Schmerzen bei Achillessehnen-Tendinopathie unter Belastung im Vergleich zu traditionellen Methoden wie...

    Weitere Studien:

    Niedrigeres Depressionsrisiko bei höherem Kreatinkonsum

    Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen diätetischer Kreatinaufnahme und Depressionsrisiko bei US-Erwachsenen anhand von Daten der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) von 2005 bis 2012. Insgesamt wurden 22.692 Teilnehmende über 20 Jahren betrachtet. Mittels angepasster logistischer Regressionsmodelle wurde

    Kakao und kardiometabolische Risikomarker

    Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von 31 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt 1.986 Teilnehmern wurde durchgeführt, um die Wirkung des Kakaokonsums (Kakaoextrakt oder Schokolade mit mind. 70% Kakao) über mindestens vier Wochen auf kardiometabolische Risikomarker zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten,

    Tai Chi und Motorik

    Diese systematische Übersichtsarbeit analysierte 14 Studien zur Wirkung verschiedener Tai Chi-Stile auf die Motorik älterer Erwachsener mit funktionellen Einschränkungen. Die untersuchten Tai Chi-Stile umfassten die Yang-, Sun-, Chen- und Simplified-Styles. Zu den untersuchten Problemen gehörten unter anderem leichtere kognitive Beeinträchtigungen,

    Magnesium reduziert Muskelkater und verbessert Erholung

    Die Studie untersucht die Wirkung von Magnesiumsupplementierung (MgS) auf Muskelkater bei körperlich aktiven Personen. Die systematische Überprüfung ergab, dass MgS Muskelkater reduziert, die Leistung verbessert und eine schützende Wirkung auf die Muskelstruktur hat. Die Analyse umfasste vier Studien mit 73

    Blutderivate und PRP bei degenerativen Gelenkerkrankungen

    Diese umfassende Arbeit diskutiert die Rolle von Blutderivaten, insbesondere von Thrombozytenkonzentraten wie PRP, in der Orthopädie und Sportmedizin. Sie beschreibt den Herstellungsprozess von PRP, das aus Vollblut durch Zentrifugation gewonnen wird, um zelluläre von flüssigen Bestandteilen zu trennen. Der Einsatz

    Montmorency-Sauerkirsche und Ausdauerleistung

    Die Studie analysierte den Einfluss von Montmorency-Sauerkirschpulver auf die körperliche Leistung und Regeneration von 27 ausdauertrainierten Athleten (18 Männer, 9 Frauen) im Alter von 21,8 ± 3,9 Jahren. Diese führten unter standardisierten Bedingungen einen Halbmarathon durch. Die Teilnehmer konsumierten über

    Neueste Beiträge

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.