In dieser Studie wurde untersucht, wie sich Fasten und Radfahren mit geringer und hoher Intensität auf die Aktivierung von Autophagie in Skelettmuskeln von gut trainierten Athleten auswirken. Athleten wurden in drei Gruppen unterteilt: Kontrolle, niedrige Intensität (LI) und hohe Intensität (HI). Muskelbiopsien wurden aus dem vastus lateralis durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl in gefüttertem als auch in gefastetem Zustand der autophagische Fluss nach intensivem Training erhöht war, was sich durch erhöhte Phosphorylationen und veränderte Proteinlevel zeigte. Insbesondere die Aktivität der AMP-aktivierten Proteinkinase α (AMPKα) war nach intensivem Training gesteigert, was auf die Bedeutung der Trainingsintensität für die Aktivierung von Autophagie hinweist.
Veränderung bei Hüftarthrose nach 12 Wochen Training
In der Studie wurde die minimale wichtige Veränderung (Minimal important change (MIC)) von verschiedenen Messinstrumenten bei Patienten mit Hüftarthrose nach 12 Wochen überwachten Gruppentrainings untersucht. Dazu zählten der Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score (HOOS) und der European Quality of