Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Stress und entzündliche Darmerkrankungen

    Stress und entzündliche Darmerkrankungen

    Diese Studie untersuchte die Beziehung zwischen psychologischem Stress und Darmentzündungen, mit einem besonderen Fokus auf entzündliche Darmerkrankungen (IBD). Die Ergebnisse zeigen, dass das enterische Nervensystem (ENS) eine zentrale Rolle spielt, indem es psychologischen Stress in Darmentzündungssignale umwandelt. Dies geschieht durch die Generierung eines entzündlichen Typs von enterischen Glia, der die Monozyten- und TNF-vermittelte Entzündung über CSF1 fördert. Zudem führen erhöhte Glucocorticoidspiegel zu einer Transkriptionsunreife in enterischen Neuronen, verursachen Acetylcholinmangel und beeinträchtigen die Darmmotilität über TGF-β2. Die Studie validiert diese Mechanismen in drei Patientenkohorten mit IBD und zeigt, dass Stressmanagement ein wertvoller Bestandteil der IBD-Behandlung sein kann.

    Schneider KM, Blank N, Alvarez Y, Thum K, Lundgren P, Litichevskiy L, Sleeman M, Bahnsen K, Kim J, Kardo S, Patel S, Dohnalová L, Uhr GT, Descamps HC, Kircher S, McSween AM, Ardabili AR, Nemec KM, Jimenez MT, Glotfelty LG, Eisenberg JD, Furth EE, Henao-Mejia J, Bennett FC, Pierik MJ, Romberg-Camps M, Mujagic Z, Prinz M, Schneider CV, Wherry EJ, Bewtra M, Heuckeroth RO, Levy M, Thaiss CA. The enteric nervous system relays psychological stress to intestinal inflammation. Cell. 2023 Jun 22;186(13):2823-2838.e20. doi: 10.1016/j.cell.2023.05.001. Epub 2023 May 25. PMID: 37236193; PMCID: PMC10330875.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Mind-Body-Medicine bei Stress- und Entspannungsreaktionen

    Die Arbeit präsentiert ein konzeptionelles Modell, das physiologische und molekulare Veränderungen während der Stress- und Entspannungsreaktion integriert. Während Stressreaktionen physiologisch...

    Yoga fördert kognitive Gesundheit

    Bei der vorliegenden Untersuchung wurden systematische Übersichtsarbeiten analysiert, um die Rolle von Yoga bei der Förderung der kognitiven Gesundheit durch...

    Atmung (Breathing) als primäre Behandlung von Angstzuständen

    Diese Studie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Atmung und Emotionen und das Potenzial der Atmung, Veränderungen im autonomen Nervensystem zu...

    Montmorency-Sauerkirsche und Erholung / Recovery

    Diese Studie analysierte die Wirkung der Einnahme von Montmorency-Sauerkirschkonzentration (MC) auf Erholungsmarker nach langwierigen, intermittierenden Sprintaktivitäten. 16 semi-professionelle Fußballspieler wurden...

    Weitere Studien:

    Mitochondrien und psychische Gesundheit

    Diese Studie beleuchtet die evolutionäre Entwicklung von Mitochondrien aus bakteriellen Endosymbionten und deren entscheidende Rolle in der sauerstoffabhängigen ATP-Produktion, die kognitive Prozesse, Motivation und Entzündungsreaktionen reguliert. Die Forschung zeigt, dass Hypoxie als Schlüsselinitiator für Entzündungen und neurodegenerative Krankheiten fungiert und

    Antidepressive Effekte der ketogenen Diät

    Die Studie bietet eine umfassende Perspektive auf die potenziellen antidepressiven Effekte der ketogenen Diät (KD) und ihrer mechanistischen Ansätze. Laut präklinischen Tiermodellen könnte die KD depressive Verhaltensweisen reduzieren und die kognitive Funktion verbessern. Vorläufige Studien am Menschen, einschließlich Fallberichten, zeigen

    Stoßwellentherapie bei erektiler Dysfunktion

    Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) stellt eine vielversprechende Behandlungsmethode für erektile Dysfunktion (ED) dar, obwohl die American Urological Association (AUA) sie weiterhin als experimentell einstuft. Die Studie analysiert 87 Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit von ESWT belegen. Die Autoren stellen

    Auswirkungen verzweigter Aminosäuren auf Muskelproteinsynthese

    Verzweigte Aminosäuren (BCAA: Leucin, Isoleucin und Valin) sind essentielle Aminosäuren, die häufig als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Diese Studie überprüft kritisch die Forschungsergebnisse zur Wirkung von BCAA auf die Muskelproteinsynthese (MPS), den Muskelproteinabbau (MPB) und die damit verbundenen molekularen Signalisierungsreaktionen beim

    Phytotherapien bei Arthrose

    Die Studie untersucht die Wirkung verschiedener pflanzlicher Extrakte wie Boswellia serrata, Curcuma domestica und Zingiber officinale bei der Behandlung von Arthrose. Die Vergleiche mit Placebo und herkömmlichen Medikamenten wie Ibuprofen und Valdecoxib zeigten signifikante Verbesserungen bei Schmerzen und Funktionen durch

    Konservative Kombinationstherapie bei lumbalem Bandscheibenvorfall

    In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden 40 Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall durch eine kombinierte Therapie aus mechanischer Physiotherapie (McKenzie), Gabapentin und transforaminalen epiduralen Kortikosteroidinjektionen behandelt. Die Patienten erlebten eine signifikante Schmerzreduktion und Verbesserung funktioneller Parameter innerhalb eines 10-tägigen stationären Aufenthalts und

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.