Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Positive Rolle von Hafer auf Darmmikrobiom und kardiovaskuläre Gesundheit

    Positive Rolle von Hafer auf Darmmikrobiom und kardiovaskuläre Gesundheit

    In einer randomisierten, kontrollierten Studie wurde die präbiotische Wirkung von Hafer im Vergleich zu Reis auf Blutlipide, das Darmmikrobiom und die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren bei Personen mit leicht erhöhten Cholesterinwerten untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Hafer den Gehalt an gesunden kurzkettigen Fettsäuren, die durch das Mikrobiom produziert werden, signifikant erhöht und dadurch möglicherweise zur Verbesserung der Blutlipidprofile beiträgt. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass der Verzehr von Hafer eine positive Rolle bei der Modulation des Darmmikrobioms und der kardiovaskulären Gesundheit spielen könnte.

    Fabiano GA, Shinn LM, Antunes AEC. Relationship between Oat Consumption, Gut Microbiota Modulation, and Short-Chain Fatty Acid Synthesis: An Integrative Review. Nutrients. 2023 Aug 11;15(16):3534. doi: 10.3390/nu15163534. PMID: 37630725; PMCID: PMC10459712.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Hafer-Beta-Glucan bei Koronarer Herzkrankheit (CHD)

    Koronare Herzkrankheit (CHD) ist weltweit die führende Todesursache. Der Verzehr von Vollkornprodukten und Getreidefasern kann das Risiko von CHD senken....

    Weinkonsum and kardiovaskuläre Erkrankungen

    Die PREDIMED-Studie analysierte 1232 Teilnehmer, darunter 685 mit kardiovaskulären Vorfällen und eine Zufallsstichprobe von 625 Personen. Die Studie verwendete Urintartarinsäure...

    Positive Aspekte von Bewegung bei Prostatakrebs

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Bewegung auf die Durchblutung und Hypoxie von Prostatakrebstumoren, um die Wirksamkeit der Strahlenbehandlung zu...

    Unterschätzte Rolle von Übergewicht bei Darmkrebsfällen

    Diese bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie analysierte 7098 Fälle von Darmkrebs (CRC) und 5757 alters- und geschlechtsangepasste Kontrollen. Unter Verwendung multivariater logistischer Regressionen...

    Weitere Studien:

    Neuroreflektorische hyperbare CO2-Cryotherapie

    Die neuroreflektorische hyperbare CO2-Cryotherapie nutzt CO2-Gas bei -78 °C und 0,3 bar Druck, um eine schnelle Abkühlung der Haut auf 0-4 °C zu erreichen. Diese Therapie erzielt durch Kälte und Druck lokale und systemische Vasokonstriktion, lindert Schmerzen, stoppt Entzündungen und

    Nicht-chirurgische Interventionen bei chronischen Rückenschmerzen

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Langzeiteffektivität verschiedener nicht-chirurgischer Interventionen bei Erwachsenen mit chronischen Rückenschmerzen. 75 randomisierte kontrollierte Studien wurden berücksichtigt. Es ergab sich eine moderate Gewissheit, dass kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeit die Schmerzintensität und Behinderung reduzieren können. Zielsetzung

    Infektionsrisiko nach Hüfttotalendoprothese

    Die Studie analysiert die Komplikationsraten nach einer Hüfttotalendoprothese (HTEP) bei posttraumatischen Coxarthrosen nach Acetabulumfrakturen. Inkludiert wurden Patienten, die sich einer HTEP-Implantation nach ORIF oder konservativer Behandlung unterzogen. Vier Patientengruppen wurden untersucht, basierend auf der Art der chirurgischen Intervention hinsichtlich der

    Intramuskuläres Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläres Risiko

    Diese Studie analysiert den Einfluss der intermuskulären Fettgewebsinfiltration (IMAT) auf die koronare Mikrozirkulationsstörung (CMD) und kardiovaskuläre Ereignisse bei 669 Patienten. Eine erhöhte IMAT war signifikant mit einer verringerten koronaren Flussreserve (CFR) und einem erhöhten Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (MACE)

    Mitochondrien und psychische Gesundheit

    Diese Studie beleuchtet die evolutionäre Entwicklung von Mitochondrien aus bakteriellen Endosymbionten und deren entscheidende Rolle in der sauerstoffabhängigen ATP-Produktion, die kognitive Prozesse, Motivation und Entzündungsreaktionen reguliert. Die Forschung zeigt, dass Hypoxie als Schlüsselinitiator für Entzündungen und neurodegenerative Krankheiten fungiert und

    Tai Chi bei Parkinson-Patienten

    Die systematische Übersicht und Meta-Analyse bewertet den Einfluss von Tai Chi auf die Balance, Mobilität und Gangfunktion (einschließlich Ausdauer, Amplitude und Geschwindigkeit) der unteren Extremitäten bei Parkinson-Patienten. Die Analyse, die 16 von 18 relevanten Studien mit insgesamt 963 Teilnehmern einbezog,

    Neueste Beiträge

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Ausflug in die moderne Orthopädie: Multimodale Therapiekonzepte 2025

    Therapie NewsBy News

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.