Die aktuelle Forschung in der Sportmedizin beleuchtet die bi-direktionalen Kommunikationswege zwischen verschiedenen Organen, wie etwa der Muskel-Hirn- oder Darm-Immunsystem-Achse. Holistische Modelle bieten eine umfassendere Sicht auf die physiologischen Anpassungen, indem sie Gesundheit und Krankheit als dynamische Eigenschaften hochgradig vernetzter Systeme verstehen. Besonders der Immunmetabolismus, also die Verbindung von Immunsystem und Stoffwechsel, ist dabei von Interesse. Körperliche Aktivität beeinflusst diese Schnittstelle stark, indem Immunzellen spezifische metabolische Anpassungen zeigen und Zytokine zentrale Stoffwechselprozesse steuern. Multi-Omics-Analysen verdeutlichen, dass die mitochondriale Funktion von Immunzellen mit der kardiorespiratorischen Fitness in Beziehung steht. Diese Erkenntnisse bieten neue Horizonte in der Diagnostik und Therapie, etwa durch immunmetabolische Profile, die als Marker für Gesundheit und Leistungsfähigkeit dienen können. Die Diskussion wird zunehmend von einer organ-zentrierten zu einer systemphysiologischen Betrachtung verschoben.
Metabolism and Immunity in Dialogue: Exploring the Systemic Interface in Sports Medicine. Krüger, Gebhardt. German Journal of Sports Medicine. Volume 76, No. 3 (2025). Sports, Medicine and Health Summit 2025 – Metabolism and Immunity in Dialogue: Exploring the Systemic Interface in Sports Medicine