Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Sport und psychische Gesundheit

    Sport und psychische Gesundheit

    Diese narrative Übersicht beleuchtet die bedeutende Rolle des Sports für die psychische Gesundheit. Die Studie untersucht die neurobiologischen Mechanismen, durch die Sport Gedächtnis und Lernen verbessert und das kognitive Nachlassen entgegenwirkt. Sport wird als Mittel zur Verbesserung der Stimmung, Stressbewältigung und sozialer Fähigkeiten, insbesondere in Kombination mit Achtsamkeitspraktiken, hervorgehoben. Der Review betont auch die Notwendigkeit, kulturelle und geschlechtsspezifische Perspektiven in der Sportpsychologie zu berücksichtigen, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Ziel ist es, evidenzbasierte Interventionen anzubieten und sowohl Praktikern als auch Athleten und Einzelpersonen umsetzbare Einblicke zu geben.

    Martín-Rodríguez A, Gostian-Ropotin LA, Beltrán-Velasco AI, Belando-Pedreño N, Simón JA, López-Mora C, Navarro-Jiménez E, Tornero-Aguilera JF, Clemente-Suárez VJ. Sporting Mind: The Interplay of Physical Activity and Psychological Health. Sports (Basel). 2024 Jan 22;12(1):37. doi: 10.3390/sports12010037. PMID: 38275986; PMCID: PMC10819297.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Smartphone-Nutzungsdauer & psychische Gesundheit

    Die Studie, ein randomisierter kontrollierter Versuch, untersuchte die Auswirkungen der Reduzierung der Smartphone-Nutzungsdauer auf die psychische Gesundheit bei 111 gesunden...

    Achtsamkeitsprogramme (mindfulness-based) & psychische Gesundheit (mental health)

    In dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde die Effektivität achtsamkeitsbasierter Programme / mindfulness-based programmes (MBPs) auf die mentale Gesundheit von...

    Lebensstilverhalten in der Kindheit und psychische Gesundheit (mental health) in der Jugend

    Diese prospektive Kohortenstudie aus Finnland nutzte Daten aus der Physical Activity and Nutrition in Children (PANIC) Studie, um den Einfluss...

    Langfristige Proteinaufnahme und kognitive Gesundheit

    Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der langfristigen Aufnahme von Proteinen und der subjektiven kognitiven Störung / Subjective Cognitive Decline...

    Weitere Studien:

    Ketogene Diät bei Depressionen und bipolaren Störungen

    Die Studie untersucht die ketogene Diät als alternative und innovative Behandlungsmethode für therapieresistente Depressionen und bipolare Störungen, Kranke, für die traditionelle Behandlungen oft unzureichend sind. Klinische Studien zeigen, dass die ketogene Diät sicher und vielversprechend im Umgang mit diesen ernsthaften

    Mediterrane Diät und adipositasbedingte Krebserkrankungen

    Diese prospektive Kohortenstudie analysierte Daten aus der European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition (EPIC) Studie, die von 1992 bis 2000 Teilnehmer im Alter von 35 bis 70 Jahren aus 10 europäischen Ländern rekrutierte. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen

    Multifidus-Dysfunktion und unterer Rückenschmerz

    Die Studie legt dar, dass chronische untere Rückenschmerzen (Chronic low back pain (CLBP)) häufig durch Multifidus-Dysfunktion verursacht werden, die auf den Verlust der neuromuskulären Kontrolle zurückzuführen ist. Restaurative Neurostimulation (neuartiges implantierbares Neurostimulatorsystem) zielt darauf ab, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, indem

    Rehabilitation nach arthroskopischer Schulterstabilisation

    Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob die konservativen Rehabilitationsansätze nach einer arthroskopischen Schulterstabilisation für Patienten ausreichend sind. Trotz erfolgreicher chirurgischer Eingriffe kann bis zu einem Viertel der Patienten nicht zu ihren sportlichen Aktivitäten vor der Verletzung zurückkehren, und

    Speichel cf-mtDNA als Biomarker für psychischen Stress

    In einer Studie mit gesunden Probanden aus der MiSBIE-Kohorte (n=68, 66 % Frauen) zeigte sich, dass zellfreie mitochondriale DNA (cf-mtDNA) in Speichel innerhalb von nur 10 Minuten nach akuter psychischer Belastung stark ansteigt – im Mittel um 280 %. Im Vergleich dazu

    Ganzkörpervibration und Muskelkraft

    Die Studie untersuchte die Effekte von Ganzkörpervibration (WBV) auf die Muskelkraft bei zwölf Athleten. Nach einer 5-minütigen Intervention wurden verschiedene Methoden getestet: statische Kniebeuge mit WBV, ohne WBV und stationäres Radfahren. Es zeigte sich, dass nach 90 Sekunden WBV die

    Neueste Beiträge

    Physical therapy in sports medicine

    Therapie Peter StillerBy Peter Stiller

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.