Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Oxidativer Stress und Bandscheiben

    Oxidativer Stress und Bandscheiben

    Die Studie mit dem Titel „Die Rolle von oxidativem Stress bei mitochondrialer Dysfunktion und deren Bedeutung für die Degeneration der Bandscheiben: Mechanismen und therapeutische Strategien“ beschäftigt sich mit einer der Hauptursachen für Rückenschmerzen – der Degeneration der Bandscheiben (IVDD). Die Autoren erklären, dass unsere Bandscheiben mit zunehmendem Alter, durch körperliche Belastung oder genetische Veranlagung geschädigt werden können. Dabei spielt sogenannter oxidativer Stress eine wichtige Rolle: Das bedeutet, dass im Körper zu viele sogenannte freie Radikale entstehen, die unsere Zellen schädigen.

    Vor allem die Mitochondrien – das sind die „Kraftwerke“ unserer Zellen – reagieren sehr empfindlich auf oxidativen Stress. Wenn sie beschädigt werden, kann die betroffene Zelle ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen. In der Bandscheibe führt das zu weniger Stabilität, weniger Wassergehalt und zunehmendem Verschleiß. Zudem fördern freie Radikale Entzündungen und Zelltod – was die Schmerzen und Beschwerden weiter verstärken kann.

    Die Forscher analysieren verschiedene biologische Mechanismen, wie genau oxidativer Stress die Bandscheiben verändert. Besonders wichtig ist dabei, dass geschädigte Mitochondrien auch den Zelltod beschleunigen und die Selbstheilungskraft der Bandscheibe schwächen.

    Was bedeutet das für die Behandlung?
    Die Studie macht deutlich, dass gezielte Therapien gegen oxidativen Stress und zum Schutz der Mitochondrien vielversprechend sind. Dazu zählen:

    • Antioxidantien wie Coenzym Q10 oder N-Acetylcystein, die freie Radikale abfangen können
    • Spezielle Proteine und Signalwege, die die Regeneration der Zellen unterstützen
    • Stammzelltherapien zur Reparatur von geschädigten Zellen
    • Individuell angepasste Behandlungen, je nach Ausmaß der Zellschädigung

    Die Autoren betonen, dass solche Ansätze in Zukunft Rückenschmerzen effektiver behandeln könnten – nicht nur durch Schmerzmittel, sondern durch Behandlungen, die direkt an den Ursachen ansetzen. Auch präventive Maßnahmen wie eine gesunde Lebensweise, Bewegung und Ernährung können helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und damit das Risiko einer Bandscheibendegeneration zu verringern.

    Fazit:
    Die Studie liefert ein besseres Verständnis für die biologischen Ursachen von Bandscheibenschäden und zeigt neue Wege für eine zielgerichtete Therapie auf – mit dem Ziel, Lebensqualität zu verbessern und langfristige Rückenprobleme zu verhindern.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Stress und entzündliche Darmerkrankungen

    Diese Studie untersuchte die Beziehung zwischen psychologischem Stress und Darmentzündungen, mit einem besonderen Fokus auf entzündliche Darmerkrankungen (IBD). Die Ergebnisse...

    Mind-Body-Medicine bei Stress- und Entspannungsreaktionen

    Die Arbeit präsentiert ein konzeptionelles Modell, das physiologische und molekulare Veränderungen während der Stress- und Entspannungsreaktion integriert. Während Stressreaktionen physiologisch...

    Akutes Training mindert Stress

    Psychischer Stress ist mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden. Hinweise deuten darauf hin, dass akutes Training die Stressreaktivität verringert. Diese...

    Speichel cf-mtDNA als Biomarker für psychischen Stress

    In einer Studie mit gesunden Probanden aus der MiSBIE-Kohorte (n=68, 66 % Frauen) zeigte sich, dass zellfreie mitochondriale DNA (cf-mtDNA) in...

    Weitere Studien:

    Mind-Body-Übungen bei älteren Krebspatienten

    In dieser systematischen Überprüfung und Meta-Analyse von 27 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) mit insgesamt 1929 Teilnehmern wurde festgestellt, dass Bewegungstherapien mit einer signifikanten Verringerung von Depressionen (Standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) = -0,53) und Ängsten (SMD = -0,39) sowie einer Verbesserung der

    Schwäche (Collective Weakness) als Prädiktor für Sterblichkeit

    In der Studie wurden Daten von 14.178 Personen aus der Health and Retirement Study von 2006 bis 2018 analysiert, um zu überprüfen, wie verschiedene Schwächekriterien mit der Zeit bis zum Tod korrelieren. Mit Handgriff-Dynamometrie wurde die Handgreifkraft (HGS) gemessen. Männer

    Skelettmuskelindex bei Sarkopenie-Patienten

    Diese Studie erforscht die Beziehung zwischen der Glukokortikoid-Metabolismus und Muskelmasse bei Patienten mit Sarkopenie, speziell die Expression des Gens HSD11B1. Insgesamt wurden bei 33 Patienten über 60 Jahren Muskelbiopsien durchgeführt und verschiedene genetische und biochemische Analysen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen,

    Ernährung als Unterstützung (nutrition support) bei belastungsbedingten Verletzungen

    Die Studie beschreibt, dass eine adäquate Nährstoffzufuhr, einschließlich Energieaufnahme, Protein und bestimmten Mikronährstoffen, von entscheidender Bedeutung ist, um die Genesung von belastungsbedingten Verletzungen zu fördern, die oft mit Immobilisation und reduzierter Aktivität einhergehen. Eine hohe Proteinzufuhr von 2–2,5 g/kg Körpergewicht

    Smartphone-Nutzungsdauer & psychische Gesundheit

    Die Studie, ein randomisierter kontrollierter Versuch, untersuchte die Auswirkungen der Reduzierung der Smartphone-Nutzungsdauer auf die psychische Gesundheit bei 111 gesunden Studenten. Der Interventionsgruppe wurde auferlegt, die Bildschirmzeit für drei Wochen auf maximal zwei Stunden pro Tag zu beschränken. Die Ergebnisse

    Blutzucker, Blutfette und Entzündungsmarker bei neu auftretender Arthritis

    Diese europäische Kohortenstudie analysiert die Verbindungen zwischen Blutglukose, Blutfetten, Entzündungsmarkern und neu auftretender Arthritis bei mittlerem und älterem Alter. Daten aus der SHARE-Studie wurden verwendet, um nicht-lineare Assoziationen mittels logistischer Regression, Cox-Modelle und Generalized Additive Models zu untersuchen. Von den

    Neueste Beiträge

    Leistungssteigerung durch Ganganalyse

    Training Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens HollenbacherBy Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens Hollenbacher

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:30 - 16:30

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Mai 23
    08:00 - 17:00

    Ernährungstherapie-Kongress: Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.