Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Neurowissenschaftliche Grundlagen von Meditation

    Neurowissenschaftliche Grundlagen von Meditation

    Meditation besteht aus alten und modernen Praktiken, die psychologische Prozesse, Bewusstsein und mentale Zustände beeinflussen können. In den letzten 40 Jahren hat die klinische Wissenschaft Meditationspraktiken standardisiert und gezeigt, dass sie therapeutische Effekte bei Depression, Schmerz, Sucht und Angst haben können. Mit Hilfe der Bildgebung wurden die neurowissenschaftlichen Grundlagen dieser Praktiken untersucht. Allerdings sind die aktuellen Modelle aufgrund kleiner, heterogener Datensätze in Bezug auf Meditationsarten, klinische Zielsetzungen, experimentelles Design und Bildgebungsmethoden nicht verallgemeinerbar. Das ENIGMA-Meditation-Konsortium ermöglicht es nun, durch den Austausch standardisierter Bildgebungsmethoden globale Datensätze zu systematisieren und die statistische Aussagekraft zu erhöhen. Dies wird neuartige Erkenntnisse über die Auswirkungen von Meditation auf psychologische und kognitive Attribute liefern und die neurowissenschaftlichen Grundlagen der therapeutischen Wirkungen dieser Praktiken erhellen.

    Ganesan S, Barrios FA, Batta I, Bauer CCC, Braver TS, Brewer JA, Brown KW, Cahn R, Cain JA, Calhoun VD, Cao L, Chetelat G, Ching CRK, Creswell JD, Dagnino PC, Davanger S, Davidson RJ, Deco G, Dutcher JM, Escrichs A, Eyler LT, Fani N, Farb NAS, Fialoke S, Fresco DM, Garg R, Garland EL, Goldin P, Hafeman DM, Jahanshad N, Kang Y, Khalsa SS, Kirlic N, Lazar SW, Lutz A, McDermott TJ, Pagnoni G, Piguet C, Prakash RS, Rahrig H, Reggente N, Saccaro LF, Sacchet MD, Siegle GJ, Tang YY, Thomopoulos SI, Thompson PM, Torske A, Treves IN, Tripathi V, Tsuchiyagaito A, Turner MD, Vago DR, Valk S, Zeidan F, Zalesky A, Turner JA, King AP. ENIGMA-Meditation: Worldwide Consortium for Neuroscientific Investigations of Meditation Practices. Biol Psychiatry Cogn Neurosci Neuroimaging. 2024 Nov 6:S2451-9022(24)00314-8. doi: 10.1016/j.bpsc.2024.10.015. Epub ahead of print. PMID: 39515581.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Atmung (Breathing) als primäre Behandlung von Angstzuständen

    Diese Studie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Atmung und Emotionen und das Potenzial der Atmung, Veränderungen im autonomen Nervensystem zu...

    Krebssterblichkeit in Europa 2024 mit Fokus Darmkrebs

    In dieser Studie wurden Krebssterblichkeitszahlen für 2024 für die EU, ihre fünf bevölkerungsreichsten Länder und das Vereinigte Königreich vorhergesagt, mit...

    Nutrazeutika bei der Behandlung vorderer Kreuzbandverletzungen

    In der ACL SNNAP RCT-Studie wurde untersucht, welche Behandlungsmethode für nicht-akute Verletzungen des vorderen Kreuzbandes effektiver ist: eine chirurgische oder...

    Effektive Rückenübungen zur Verbesserung von Trainingsprogrammen

    Die Studie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen für die Auswahl von Übungen für den unteren Rücken, die oft durch klinische Meinungen...

    Weitere Studien:

    Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie

    Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Mind-Muscle Connection (MMC) und deren Auswirkungen auf die Muskelanspannung bei Krafttrainingsübungen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein interner Fokus während des Trainings zu einer erhöhten Muskelaktivierung führt, insbesondere bei geschwächter Muskulatur, wie etwa nach Verletzungen.

    Atmung (Breathing) als primäre Behandlung von Angstzuständen

    Diese Studie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Atmung und Emotionen und das Potenzial der Atmung, Veränderungen im autonomen Nervensystem zu beeinflussen. Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass das Umkehren von homöostatischen Veränderungen durch Meditation und Atemtechniken möglicherweise effektiver ist als

    Myotoxizität von Lokalanästhetika

    Die Untersuchung zeigt, dass alle getesteten Lokalanästhetika myotoxisch sind, wobei Bupivacain die schwersten Schädigungen hervorruft. Die myotoxischen Effekte sind dosisabhängig und beinhalten eine erhöhte intrazelluläre Ca2+-Konzentration, die zu Zellschäden führt. Während viele lokale Anästhetika in der experimentellen Umgebung signifikante Schäden

    Angeleitetes Training bei Brust-, Kolorektal- und Prostatakrebs

    Dass Training positive Auswirkungen, gerade auch bei Patienten mit Krankheiten hat, ist hinlänglich bekannt.Zu interessanten Ergebnissen im Krebs-Bereich kommt die hier vorgestellte Metaanalyse, die zeigt, dass höhere Niveaus an körperlicher Aktivität nach der Krebsdiagnose signifikant mit einer verbesserten Überlebensrate bei

    Vitamin K2 bei nächtlichen Wadenkrämpfen

    Diese Studie befasst sich mit der Verwendung von Vitamin K2 als potenzielle therapeutische Maßnahme zur Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen, einem häufigen Problem, das sowohl die Schlafqualität als auch das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Die Autoren untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit

    Relaxation Response bei stressbedingten Erkrankungen

    Die Studie untersucht die therapeutische Rolle der Entspannungsreaktion (Relaxation Respnse RR) bei stressbedingten Erkrankungen. Es wird analysiert, wie RR als relevantes therapeutisches Instrument gegen verschiedene stressbedingte Krankheit sprozesse wirkt, insbesondere bei immunologischen, kardiovaskulären und neurodegenerativen Erkrankungen. Es besteht die Hypothese,

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.