Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Neurowissenschaftliche Grundlagen von Meditation

    Neurowissenschaftliche Grundlagen von Meditation

    Meditation besteht aus alten und modernen Praktiken, die psychologische Prozesse, Bewusstsein und mentale Zustände beeinflussen können. In den letzten 40 Jahren hat die klinische Wissenschaft Meditationspraktiken standardisiert und gezeigt, dass sie therapeutische Effekte bei Depression, Schmerz, Sucht und Angst haben können. Mit Hilfe der Bildgebung wurden die neurowissenschaftlichen Grundlagen dieser Praktiken untersucht. Allerdings sind die aktuellen Modelle aufgrund kleiner, heterogener Datensätze in Bezug auf Meditationsarten, klinische Zielsetzungen, experimentelles Design und Bildgebungsmethoden nicht verallgemeinerbar. Das ENIGMA-Meditation-Konsortium ermöglicht es nun, durch den Austausch standardisierter Bildgebungsmethoden globale Datensätze zu systematisieren und die statistische Aussagekraft zu erhöhen. Dies wird neuartige Erkenntnisse über die Auswirkungen von Meditation auf psychologische und kognitive Attribute liefern und die neurowissenschaftlichen Grundlagen der therapeutischen Wirkungen dieser Praktiken erhellen.

    Ganesan S, Barrios FA, Batta I, Bauer CCC, Braver TS, Brewer JA, Brown KW, Cahn R, Cain JA, Calhoun VD, Cao L, Chetelat G, Ching CRK, Creswell JD, Dagnino PC, Davanger S, Davidson RJ, Deco G, Dutcher JM, Escrichs A, Eyler LT, Fani N, Farb NAS, Fialoke S, Fresco DM, Garg R, Garland EL, Goldin P, Hafeman DM, Jahanshad N, Kang Y, Khalsa SS, Kirlic N, Lazar SW, Lutz A, McDermott TJ, Pagnoni G, Piguet C, Prakash RS, Rahrig H, Reggente N, Saccaro LF, Sacchet MD, Siegle GJ, Tang YY, Thomopoulos SI, Thompson PM, Torske A, Treves IN, Tripathi V, Tsuchiyagaito A, Turner MD, Vago DR, Valk S, Zeidan F, Zalesky A, Turner JA, King AP. ENIGMA-Meditation: Worldwide Consortium for Neuroscientific Investigations of Meditation Practices. Biol Psychiatry Cogn Neurosci Neuroimaging. 2024 Nov 6:S2451-9022(24)00314-8. doi: 10.1016/j.bpsc.2024.10.015. Epub ahead of print. PMID: 39515581.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Atmung (Breathing) als primäre Behandlung von Angstzuständen

    Diese Studie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Atmung und Emotionen und das Potenzial der Atmung, Veränderungen im autonomen Nervensystem zu...

    Krebssterblichkeit in Europa 2024 mit Fokus Darmkrebs

    In dieser Studie wurden Krebssterblichkeitszahlen für 2024 für die EU, ihre fünf bevölkerungsreichsten Länder und das Vereinigte Königreich vorhergesagt, mit...

    Nutrazeutika bei der Behandlung vorderer Kreuzbandverletzungen

    In der ACL SNNAP RCT-Studie wurde untersucht, welche Behandlungsmethode für nicht-akute Verletzungen des vorderen Kreuzbandes effektiver ist: eine chirurgische oder...

    Effektive Rückenübungen zur Verbesserung von Trainingsprogrammen

    Die Studie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen für die Auswahl von Übungen für den unteren Rücken, die oft durch klinische Meinungen...

    Weitere Studien:

    Yoga fördert kognitive Gesundheit

    Bei der vorliegenden Untersuchung wurden systematische Übersichtsarbeiten analysiert, um die Rolle von Yoga bei der Förderung der kognitiven Gesundheit durch neurophysiologische Anpassungen und die Regulierung von Stress besser zu verstehen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßiges Yoga-Training positive Auswirkungen

    PRP-Injektionen bei Kniearthrose – Thrombozytenkonzentration

    Diese Kohortenstudie umfasste 253 Patienten mit Kniearthrose, die mit 3 intraartikulären Injektionen von autologem PRP behandelt wurden. Die Thrombozytenkonzentration wurde mit den klinischen Ergebnissen korreliert. Die Ergebnisse zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung in allen klinischen Bewertungen von der Ausgangsbewertung bis

    Akupunktur bei chronischen Nackenschmerzen

    Die Studie untersucht die Langzeitwirkungen einer individualisierten Akupunktur bei Personen mit chronischen Nackenschmerzen. Durchgeführt wurde eine 24-wöchige multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studie in China, an der 716 Teilnehmer beteiligt waren. Die Teilnehmer wurden in vier Gruppen aufgeteilt: eine Warteliste (WL)

    Intramuskuläres Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläres Risiko

    Diese Studie analysiert den Einfluss der intermuskulären Fettgewebsinfiltration (IMAT) auf die koronare Mikrozirkulationsstörung (CMD) und kardiovaskuläre Ereignisse bei 669 Patienten. Eine erhöhte IMAT war signifikant mit einer verringerten koronaren Flussreserve (CFR) und einem erhöhten Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (MACE)

    Placebo-Effekte bei systemischen Entzündungen

    Die randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen von Placebo-Effekten bei systemischen Entzündungen, die durch Endotoxine induziert wurden. 124 gesunde Probanden erhielten entweder Ibuprofen oder ein Placebo, jeweils mit positiver oder neutraler ärztlicher Kommunikation über die Behandlung. Die Ergebnisse zeigten, dass

    Auswirkungen von Tai Chi auf den Blutdruck

    Die randomisierte klinische Studie untersuchte die Auswirkungen von Tai Chi gegenüber aerobem Training auf den Blutdruck bei 342 Erwachsenen mit Prähypertonie. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und führten über 12 Monate hinweg viermal wöchentlich 60-minütige überwachte Trainingseinheiten durch.

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.