Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie

    Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie

    Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Mind-Muscle Connection (MMC) und deren Auswirkungen auf die Muskelanspannung bei Krafttrainingsübungen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein interner Fokus während des Trainings zu einer erhöhten Muskelaktivierung führt, insbesondere bei geschwächter Muskulatur, wie etwa nach Verletzungen. Hervorgehoben wurde hier insbesondere die Anwendung bei Muskelinhibition, bei der aufgrund einer Verletzung die umliegende Muskulatur nicht optimal funktioniert.Die Anwendung der MMC wird vor allem in der frühen Rehabilitationsphase empfohlen. Trotz positiver Ergebnisse besteht ein weiterer Forschungsbedarf zur Standardisierung von Techniken und Instruktionen für den effektiven Einsatz der MMC in der Sportphysiotherapie.

    Die Bedeutung der Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie. Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science der Fachhochschule FH Campus Wien. Masterlehrgang: Ganzheitliche Therapie und Salutogenese. Matthias Fischer 2022

    Lesen Sie HIER einen Artikel zu „Mind – Muscle – Connection – Wie gelingt die Aktivierung körpereigener Kompetenzen?“ von Prof. Dr. med. habil. Lothar Beyer und Dr. rer. nat. Reingard Seibt

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Mind-Body-Medicine. Bio-psycho-soziales Modell

    Die Studie reflektiert über das bio-psycho-soziale Modell, das vor 45 Jahren von Engel vorgeschlagen wurde, und wie es heute in...

    Perioperative Mind-Body-Intervention für vaskuläre Eingriffe

    Diese Studie befasste sich mit der Entwicklung einer Mind-Body-Intervention, speziell für Patienten, die sich peripheren vaskulären Eingriffen unter prozeduraler Sedierung...

    Mind-Body-Medicine bei Stress- und Entspannungsreaktionen

    Die Arbeit präsentiert ein konzeptionelles Modell, das physiologische und molekulare Veränderungen während der Stress- und Entspannungsreaktion integriert. Während Stressreaktionen physiologisch...

    Mind-Body therapies und Immunsystem

    Die Meta-Analyse analysierte randomisierte kontrollierte Studien, die die Auswirkungen von Mind-Body therapies auf das Immunsystem untersuchten. Es wurden vor allem...

    Weitere Studien:

    Mind-Body-Medizin: Psychoneurophysiologische Wirkmechanismen der Selbstheilung

    Die Mind-Body-Medizin (MBM) setzt auf Selbstwirksamkeit des Menschen, um Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der Beitrag beschreibt zwei Mechanismen: Top-down, bei dem mentale Prozesse körperliche Funktionen beeinflussen, und Bottom-up, bei dem körperliche Reize das Gehirn beeinflussen. Es wird untersucht, wie MBM chronischen

    Neuroreflektorische hyperbare CO2-Cryotherapie

    Die neuroreflektorische hyperbare CO2-Cryotherapie nutzt CO2-Gas bei -78 °C und 0,3 bar Druck, um eine schnelle Abkühlung der Haut auf 0-4 °C zu erreichen. Diese Therapie erzielt durch Kälte und Druck lokale und systemische Vasokonstriktion, lindert Schmerzen, stoppt Entzündungen und

    Konservative Kombinationstherapie bei lumbalem Bandscheibenvorfall

    In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden 40 Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall durch eine kombinierte Therapie aus mechanischer Physiotherapie (McKenzie), Gabapentin und transforaminalen epiduralen Kortikosteroidinjektionen behandelt. Die Patienten erlebten eine signifikante Schmerzreduktion und Verbesserung funktioneller Parameter innerhalb eines 10-tägigen stationären Aufenthalts und

    Vitamin D, Omega-3, Bewegung und biologisches Altern

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Vitamin D (2.000 IE pro Tag), Omega-3-Fettsäuren (1 g pro Tag) und/oder körperlicher Aktivität (home exercise) auf epigenetische Marker des Alterns, bekannt als DNA-Methylierungsuhren, in einer Population älterer Erwachsener über einen Zeitraum von 3

    Effektive Rückenübungen zur Verbesserung von Trainingsprogrammen

    Die Studie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen für die Auswahl von Übungen für den unteren Rücken, die oft durch klinische Meinungen ergänzt werden müssen, da umfassende wissenschaftliche Beweise fehlen. Es wird die Notwendigkeit betont, eine Balance zwischen der Förderung der Gewebegesundheit

    Selbstinduzierter Placebo-Effekt – Wechselwirkung von Mind & Body

    Die Studie beleuchtet den Prozess, in dem selbstinduzierte Placebo-Mechanismen wirken und wie diese den Mind/Body-Konnex verstärken. Durch Erwartungshaltungen werden psychobiologische Veränderungen angestoßen, die zu wahrnehmbaren Effekten führen. Die Erkenntnisse illustrieren, wie der Change im Likelihood, also die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen,

    Neueste Beiträge

    15. Symposium der sportärztezeitung 2025

    Therapie sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Stellungnahme zum Facharzt für Sportmedizin

    Therapie Prof. Dr. med. Herbert LöllgenBy Prof. Dr. med. Herbert Löllgen

    Prähabilitation

    Training Alexandra Schmid , Pascale GränicherBy Alexandra Schmid , Pascale Gränicher

    Chronische Patellasehnen­tendinopathie

    Therapie Dr. med. Nikolaus ZumbansenBy Dr. med. Nikolaus Zumbansen

    Physikalische Therapie in der Sportmedizin

    Therapie Peter StillerBy Peter Stiller

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.