Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Langfristige Proteinaufnahme und kognitive Gesundheit

    Langfristige Proteinaufnahme und kognitive Gesundheit

    Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der langfristigen Aufnahme von Proteinen und der subjektiven kognitiven Störung / Subjective Cognitive Decline (SCD) in zwei großen Kohorten: der Nurses’ Health Study (NHS) und der Health Professionals Follow-up Study (HPFS) aus den USA. Die Analyse stützte sich sowohl auf Ernährungsdaten aus mehreren Jahrzehnten als auch auf eine Vielzahl von Anpassungsvariablen wie Alter, Energiezufuhr, Bildung und mehrere Gesundheits- und Lebensstilfaktoren. Die Studie kam zu dem Schluss, dass eine erhöhte Aufnahme von bestimmten Proteinquellen mit einem geringeren Risiko für subjektiven kognitiven Abbau verbunden sein könnte. Im Detail wurde festgestellt, dass der Ersatz eines Teils der Kalorien aus Kohlenhydraten durch Proteine aus verschiedenen Lebensmitteln mit einer besseren kognitiven Gesundheit in Verbindung gebracht werden kann.

    Yeh TS, Yuan C, Ascherio A, Rosner BA, Blacker D, Willett WC. Long-term dietary protein intake and subjective cognitive decline in US men and women. Am J Clin Nutr. 2022 Jan 11;115(1):199-210. doi: 10.1093/ajcn/nqab236. PMID: 34293099; PMCID: PMC8755047.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Yoga fördert kognitive Gesundheit

    Bei der vorliegenden Untersuchung wurden systematische Übersichtsarbeiten analysiert, um die Rolle von Yoga bei der Förderung der kognitiven Gesundheit durch...

    Stehen: Nutzen oder Risiko für die kardiometabolische Gesundheit?

    Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Gerät-gemessener physischer Aktivität, insbesondere dem Stehen, und der kardiometabolischen Gesundheit. Unter der Leitung des...

    Achtsamkeitsprogramme (mindfulness-based) & psychische Gesundheit (mental health)

    In dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde die Effektivität achtsamkeitsbasierter Programme / mindfulness-based programmes (MBPs) auf die mentale Gesundheit von...

    Lebensstilverhalten in der Kindheit und psychische Gesundheit (mental health) in der Jugend

    Diese prospektive Kohortenstudie aus Finnland nutzte Daten aus der Physical Activity and Nutrition in Children (PANIC) Studie, um den Einfluss...

    Weitere Studien:

    Ernährungszahnmedizin: Prävention und Förderung der Mundgesundheit

    In der Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer wird die zunehmend wichtige Rolle der Ernährungszahnmedizin betont, insbesondere vor dem Hintergrund der Zunahme nichtübertragbarer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Eine ungesunde Ernährung, v.a. übermäßiger Zuckerkonsum, wird als Hauptfaktor identifiziert, der sowohl Zahn- als auch

    Schmerzen bei Achillessehnen-Tendinopathie

    Die Studie untersucht die Diskrepanzen in der Wahrnehmung von Schmerzen bei Achillessehnen-Tendinopathie unter Belastung im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Palpation, bildgebender Diagnostik und Erinnerung. Ergebnisse zeigen, dass die Schmerzlokalisation bei Belastung signifikant von den anderen Methoden abweicht, was Auswirkungen

    Einfluss von Übergewicht auf Darmkrebsrisiko

    Diese bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie analysierte 7098 Darmkrebsfälle und 5757 alters- und geschlechtsgematchte Kontrollen. Mittels multivariater logistischer Regression wurde der Zusammenhang von BMI und Darmkrebsrisiko vor und nach Berücksichtigung von drei wesentlichen Faktoren bewertet: Gewichtsverlust vor der Diagnose, Anamnese von Endoskopien des

    Ballaststoffe und Demenz

    Die Studie basiert auf der ‚Circulatory Risk in Communities Study‘ mit 3.739 japanischen Teilnehmern im Alter von 40-64 Jahren, deren Ballaststoffaufnahme zwischen 1985 und 1999 erfasst wurde. Im Zeitraum 1999 bis 2020 traten 670 Fälle von pflegebedürftiger Demenz auf. Die

    Schlafhygiene und Erholung im Fußball

    Diese Studie beleuchtet die verschiedenen Schlafhygienestrategien, die auf die spezifischen Anforderungen im Profifußball abgestimmt sind, um die Schlafqualität zu verbessern. Dazu gehören neben einem konsistenten Schlafmuster auch angepasste Nickerchen (daytime napping) und aktive Tagesverhaltensweisen. Licht spielt eine entscheidende Rolle, weshalb

    Körperlicher Aktivität und Krebsprävention

    Die Studie analysiert umfassend bestehende epidemiologische Studien und Meta-Analysen, um den Einfluss von körperlicher Aktivität auf Krebsrisiken und -überlebensraten zu bewerten. Sie hebt hervor, dass ein hohes Maß an körperlicher Aktivität mit einem um 10% bis 20% reduzierten Risiko für

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.