Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Kombination Stoßwellentherapie und Nahrungsergänzung bei Tendinopathien

    Kombination Stoßwellentherapie und Nahrungsergänzung bei Tendinopathien

    Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) kombiniert mit dem Nahrungsergänzungsmittel Tendisulfur Forte (Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Methylsulfonylmethan, Kollagen und anderen Nährstoffen) bei der Behandlung von Schulter-, Ellbogen- und Achillessehnentendinopathien. Es wurden zwei Patientengruppen mit jeweils 15 Teilnehmern pro Pathologie untersucht: eine Gruppe erhielt nur ESWT, die andere Gruppe ESWT kombiniert mit Nahrungsergänzung. Die Ergebnisse zeigten, dass Patienten, die Tendisulfur Forte erhielten, bessere funktionelle Ergebnisse und Schmerzbewertungen aufwiesen. Insbesondere verbesserte sich die Funktion bei allen untersuchten Sehnenerkrankungen signifikant, darunter die UCLA-Schulterbewertung für Schultertendinopathie, die Mayo-Ellbogenbewertung für laterale Epicondylitis und die VISA-A-Bewertung für Achillessehnentendinopathie. Die Einnahme von NSAIDs wurde in der Tendisulfur Forte-Gruppe signifikant reduziert. Insgesamt deutet die Studie darauf hin, dass die Kombinationstherapie mit ESWT und Nahrungsergänzung effektiver ist und schneller zu Ergebnissen führt, ohne Nebenwirkungen zu zeigen.

    Vitali M, Naim Rodriguez N, Pironti P, Drossinos A, Di Carlo G, Chawla A, Gianfranco F. ESWT and nutraceutical supplementation (Tendisulfur Forte) vs ESWT-only in the treatment of lateral epicondylitis, Achilles tendinopathy, and rotator cuff tendinopathy: a comparative study. J Drug Assess. 2019 May 3;8(1):77-86. doi: 10.1080/21556660.2019.1605370. PMID: 31105990; PMCID: PMC6508015.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Sportlern und körperlich aktiven Personen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) bei Sportlern und körperlich aktiven Personen durch eine systematische Überprüfung von...

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Achillessehnentendinopathie

    Die Studie hebt hervor, dass die radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (rESWT) eine etablierte Behandlungsmethode für Achillessehnenentzündungen ist. Eine aktuelle Untersuchung berichtete,...

    Kombinierte Stoßwellentherapie bei akuter Verletzung des Oberschenkelmuskels (Typ 3b)

    In dieser kontrollierten Studie mit 36 semi-professionellen Sportlern (Fußball, Hockey, Rugby) wurde die Hypothese getestet, dass eine radiale extrakorporale Stoßwellentherapie...

    Extrakorporale Stoßwellentherapie nach Kreuzband-OP

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse untersucht den Einsatz von extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) in Kombination mit Standardrehabilitationstechniken nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion....

    Weitere Studien:

    Kreatin und Widerstandstraining verbessern Muskelkraft

    Eine von AlzChem AG eingereichte Studie zur Unterstützung eines Gesundheitsanspruchs (health claim pursuant) nach Artikel 13(5) der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 von Kreatin wurde von der EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) bewertet. „Creatine is a non-essential

    Myofasziale Techniken und Gelenkbeweglichkeit

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse analysierte die Wirksamkeit von myofaszialen Release-Techniken (MRTs) (u.a.  auf die Gelenkbeweglichkeit von Athleten. Zehn Studien wurden in die Analyse einbezogen, und die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung von MRTs eine moderate Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit im

    Niedrigeres Depressionsrisiko bei höherem Kreatinkonsum

    Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen diätetischer Kreatinaufnahme und Depressionsrisiko bei US-Erwachsenen anhand von Daten der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) von 2005 bis 2012. Insgesamt wurden 22.692 Teilnehmende über 20 Jahren betrachtet. Mittels angepasster logistischer Regressionsmodelle wurde

    Einfluss von Ganzkörpervibration auf Muskeltemperatur

    Die Studie untersuchte, wie statische (SS) und dynamische Kniebeugen (DS) mit oder ohne Ganzkörpervibration (WBV) die Temperatur im Musculus vastus lateralis sowie den Herzstress, gemessen durch die Herzfrequenz, beeinflussen. Zehn Probanden (fünf Männer, fünf Frauen) nahmen an vier Interventionen in

    Speichel cf-mtDNA als Biomarker für psychischen Stress

    In einer Studie mit gesunden Probanden aus der MiSBIE-Kohorte (n=68, 66 % Frauen) zeigte sich, dass zellfreie mitochondriale DNA (cf-mtDNA) in Speichel innerhalb von nur 10 Minuten nach akuter psychischer Belastung stark ansteigt – im Mittel um 280 %. Im Vergleich dazu

    PRP-Injektionen bei Kniearthrose – Thrombozytenkonzentration

    Diese Kohortenstudie umfasste 253 Patienten mit Kniearthrose, die mit 3 intraartikulären Injektionen von autologem PRP behandelt wurden. Die Thrombozytenkonzentration wurde mit den klinischen Ergebnissen korreliert. Die Ergebnisse zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung in allen klinischen Bewertungen von der Ausgangsbewertung bis

    Neueste Beiträge

    Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Nutritional patterns in modern sports medicine

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Ernährungsmuster in der heutigen Sportmedizin

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.