Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Körperliche Aktivität (Physical Activity) senkt Demenzrisiko

    Körperliche Aktivität (Physical Activity) senkt Demenzrisiko

    Die Studie untersuchte die Beziehung zwischen mäßiger bis intensiver körperlicher Aktivität (MVPA) und dem Risiko für Demenz bei Personen mit und ohne Gebrechlichkeit. Ein Überlebensanalysedesign wurde innerhalb einer prospektiven Kohortenstudie genutzt, wobei Teilnehmer zwischen 2013 und 2015 ein am Handgelenk getragenes Beschleunigungsmessgerät trugen. Die Ergebnisse zeigten, dass etwas mehr MVPA (z. B. jede zusätzliche 30 Minuten/Woche) das Gesamtdemenzrisiko um 4 % senkte. Hazard-Ratios für 0-34,9, 35-69,9, 70-139,9 und ≥140 MVPA Minuten pro Woche betrugen jeweils 0,59, 0,40, 0,37 und 0,31 im Vergleich zu 0 MVPA Minuten. Diese Ergebnisse blieben unabhängig vom Gebrechlichkeitsstatus bestehen. Die wichtigsten Schlussfolgerungen sind, dass eine Steigerung der MVPA das Demenzrisiko mindert und dass diese Vorteile auch für gebrechliche Personen gelten.

    Wanigatunga AA, Dong Y, Jin M, Leroux A, Cui E, Zhou X, Zhao A, Schrack JA, Bandeen-Roche K, Walston JD, Xue QL, Lindquist MA, Crainiceanu CM. Moderate-to-Vigorous Physical Activity at any Dose Reduces All-Cause Dementia Risk Regardless of Frailty Status. J Am Med Dir Assoc. 2025 Mar;26(3):105456. doi: 10.1016/j.jamda.2024.105456. Epub 2025 Jan 28. PMID: 39826907; PMCID: PMC11890932.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Depression und körperliche Gesundheitsprobleme (physical multimorbidity)

    Die Studie untersuchte 172.556 Teilnehmer der UK Biobank im Alter von 40-71 Jahren und analysierte den Zusammenhang zwischen Depression und...

    Mortalität bei älteren Erwachsenen – Körperliche Aktivität als stärkster Prädiktor

    Die Studie basierte auf Daten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2011-2014 und untersuchte die Vorhersagekraft von körperlicher...

    Körperliche Aktivität und chronische Erkrankungen / Behinderungen

    Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten für Menschen mit chronischen Erkrankungen,...

    Hülsenfrucht-basierte (pulse-based) Ernährung senkt Cholesterin bei älteren Erwachsenen

    Ziel der Studie war es, die Auswirkungen einer hülsenfrucht-basierten Ernährung auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen ab 50 Jahren...

    Weitere Studien:

    Schmerzneuroedukation (PNE) bei Rückenschmerzen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit der Schmerzneuroedukation (Pain neuroscience education, PNE) bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen. Über 5.200 Teilnehmer aus 19 systematischen Reviews wurden untersucht. Ergebnisse zeigten signifikante kurzzeitige Schmerzreduktionen durch PNE, jedoch inkonsistente Langzeiteffekte. PNE in Kombination mit Physiotherapie oder

    Open-Label-Placebos bei prämenstruellem Syndrom

    Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von Open-Label-Placebos (OLP) bei Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) oder prämenstrueller dysphorischer Störung. Insgesamt nahmen 150 Frauen an der randomisierten, kontrollierten Studie in der Schweiz zwischen 2018 und 2020 teil. Die Teilnehmerinnen wurden in drei

    Orale Enzymtherapie bei Kniearthrose

    Die Studie evaluierte die Wirkung einer oralen Enzymkombinationstherapie (OEC), bestehend aus Bromelain, Trypsin und Rutoside, bei der Behandlung von Kniearthrose. Patienten mit symptomatischer Kniearthrose erhielten entweder Placebo oder OEC über 8 Wochen in einem randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Crossover-Design. Ergebnisse zeigten,

    Erhöhtes Risiko nach Schlauchmagen-Operation

    Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen der Durchführung einer Sleeve-Gastrektomie (Schlauchmagen-Operation) vor einer primären totalen Hüft- oder Kniearthroplastik und dem Auftreten von frühen postoperativen Komplikationen. Es wurde festgestellt, dass Patienten, die sich einer Sleeve-Gastrektomie unterziehen, ein erhöhtes Risiko für frühe

    Wettkampftauchen ohne Atemgerät

    Das Tiefseetauchen in Apnoe stellt extreme physiologische Herausforderungen dar, welche spezielle Anpassungen erfordern. Die Studie beschreibt, wie Apnoetaucher ihre Atemkapazität maximieren und Druckverhältnisse ausgleichen, um sicher große Tiefen zu erreichen. Wichtige Mechanismen umfassen die Kompression der Lungen, Blutverschiebungen zur Druckanpassung

    Wirkung von Protein auf Satellitenzellen

    Die Studie untersuchte den Einfluss eines multi-ingredienten Supplements (enthält Molkenprotein, Kreatin, Leucin, Calciumcitrat und Vitamin D) im Vergleich zu einem Kollagenpräparat auf die Eigenschaften von Satellitenzellen (SC) und die Muskelentwicklung bei einem 10-wöchigen Widerstandstrainingsprogramm. Es nahmen 26 Personen teil, die

    Neueste Beiträge

    ARCUS Wintersymposium 2026

    Therapie NewsBy News

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.