Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » IOC-Konsensuserklärung: Nahrungsergänzungsmittel und Hochleistungssportler

    IOC-Konsensuserklärung: Nahrungsergänzungsmittel und Hochleistungssportler

    Die IOC-Konsensuserklärung befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln im Hochleistungssport. Sie betont die Wichtigkeit einer kritischen Bewertung der supplementierten Produkte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Sicherheit und Erforderlichkeit. Die Studie stellt klar, dass Nahrungsergänzungsmittel die Leistungsfähigkeit potentiell verbessern, jedoch auch Risiken bergen können, insbesondere durch Verunreinigungen oder unangemessene Anwendung. Daher sollten Athleten, Trainer und medizinische Fachkräfte fundierte Entscheidungen über den Einsatz solcher Produkte treffen.

    Maughan RJ, Burke LM, Dvorak J, Larson-Meyer DE, Peeling P, Phillips SM, Rawson ES, Walsh NP, Garthe I, Geyer H, Meeusen R, van Loon LJC, Shirreffs SM, Spriet LL, Stuart M, Vernec A, Currell K, Ali VM, Budgett RG, Ljungqvist A, Mountjoy M, Pitsiladis YP, Soligard T, Erdener U, Engebretsen L. IOC consensus statement: dietary supplements and the high-performance athlete. Br J Sports Med. 2018 Apr;52(7):439-455. doi: 10.1136/bjsports-2018-099027. Epub 2018 Mar 14. PMID: 29540367; PMCID: PMC5867441.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Nahrungsergänzungsmittel zur Gesundheitsförderung und Erholung / Recovery

    Die Studie untersucht verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die die Gesundheit, Anpassung an Sport und Erholung bei Sportlern verbessern können. Kreatinmonohydrat kann die...

    Nahrungsergänzungsmittel bei Osteoarthritis

    Die Bedeutung der Ernährungtherapie bei der Behandlung von Arthrose wächst, was u.a. auch die aktualisierte S2k-Leitlinie Gonarthrose zeigt, in der...

    FDA aktualisiert „healthy“-Claims-Definition

    Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat eine endgültige Regelung erlassen, die die Kriterien des „healthy“-Claims auf Lebensmittelverpackungen aktualisiert....

    McGill-Stabilisierungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie vergleicht die Auswirkungen von McGill-Stabilisierungsübungen und konventionellen physiotherapeutischen Maßnahmen bei 34 Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen über einen...

    Weitere Studien:

    Krankheitsdynamik bei rheumatoider Arthritis

    In dieser integrativen Einzelfallstudie wurde eine 59-jährige Patientin mit rheumatoider Arthritis über einen Zeitraum von 30 Tagen beobachtet. Ihre Urinproben wurden in 12-Stunden-Intervallen gesammelt, um die Werte für Cortisol, Interleukin-6 (IL-6), Orosomucoid-2 (ORM-2) und Neopterin zu bestimmen. Trotz einer Erhöhung

    Therapeutische Kernspinresonanz und intermittierende Hypoxie – Einfluß auf zirkadiane Uhr

    Die Studie erforscht die Effekte von therapeutischer Kernspinresonanz (tNMR) und intermittierender Hypoxie auf zirkadiane Uhren. Hauptfokus liegt auf der Relevanz von reaktiven Sauerstoffspezies, speziell Superoxid, die bei diesem Prozess eine zentrale Rolle spielen. tNMR zeigte, ähnlich wie intermittierende Hypoxie, zeitabhängige

    ACL-Verletzungen im Basketball – Behandlung und return to sport

    In der Studie wird die hohe Belastung beim Basketball, insbesondere durch das häufige Wechseln der Bewegungsrichtungen, hervorgehoben, was Spieler anfällig für ACL-Verletzungen macht. Die Autoren argumentieren, dass eine multidisziplinäre Behandlung der Verletzungen entscheidend ist, um die Chancen zu erhöhen, dass

    PRP und Hyaluronsäure bei Kniearthrose

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersucht die Wirksamkeit von PRP- und HA-Injektionen bei Kniearthrose. Insgesamt wurden 18 randomisierte kontrollierte Studien mit 1608 Patienten (811 PRP, 797 HA) analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass PRP-Injektionen signifikant bessere Verbesserungen in den WOMAC-Scores (44,7%

    Smartphone-Nutzung und mentales Wohlbefinden

    Die Studie analysiert die Auswirkungen der Nutzung von Social-Media-Anwendungen (WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat) auf das mentale Wohlbefinden von jungen Athleten im Alter von 12-27 Jahren. Mittels multilevel Modeling wurde festgestellt, dass TikTok-Nutzung negativ mit Schlaf (β = -0.10, p

    Nationales Modell für Krebsnachsorge

    Das Modell beschreibt den Wandel in der Onkologie, der sich von einer reinen Krankheitsbehandlung hin zu einer umfassenden und unterstützenden Pflege entwickelt hat. Das Sylvester-Programm (University of Miami) dient als US-nationales Vorbild, indem es patientenzentrierte Unterstützungsansätze mit erstklassiger medizinischer Versorgung

    Neueste Beiträge

    Physiotherapie bei Hüftarthrose

    Therapie Prof. Dr. rer. cur. Katrin BalzerBy Prof. Dr. rer. cur. Katrin Balzer

    Precare – Vorbereitung auf die Hüft-OP

    Therapie Dr. med. Jörg BeardiBy Dr. med. Jörg Beardi

    Menstruations­zyklusbasiertes Training

    Training Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo WiewelhoveBy Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo Wiewelhove

    Prähabilitation in der Orthopädie

    Training Christoph Sattler , Dr. med. Christian GatzkaBy Christoph Sattler , Dr. med. Christian Gatzka

    Health starts in the cell – magnetic resonance therapy

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.