Die Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit häufig angewandter interventioneller Verfahren wie Wirbelsäuleneinspritzungen und Ablationsverfahren bei chronischen axialen und radikulären Wirbelsäulenschmerzen, die nicht mit Krebs oder entzündlichen Arthropathien assoziiert sind. Die Ergebnisse führten zu starken Empfehlungen gegen die Verwendung solcher Methoden wie Gelenk-Radiofrequenzablation, epiduralen Injektionen sowie intramuskulären Injektionen von Lokalanästhetika und/oder Steroiden bei Patienten mit mehr als dreimonatigen chronischen Schmerzen. Diese Empfehlungen basieren auf systematischen Reviews und einem Meta-Analyse-Netzwerk von randomisierten Studien sowie auf Beobachtungsstudien. Die Leitlinien wurden unter Anwendung des GRADE-Ansatzes zusammen mit einem internationalen Gremium von Fachleuten und Betroffenen entwickelt.
Niedrigeres Depressionsrisiko bei höherem Kreatinkonsum
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen diätetischer Kreatinaufnahme und Depressionsrisiko bei US-Erwachsenen anhand von Daten der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) von 2005 bis 2012. Insgesamt wurden 22.692 Teilnehmende über 20 Jahren betrachtet. Mittels angepasster logistischer Regressionsmodelle wurde