Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen

    Interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit häufig angewandter interventioneller Verfahren wie Wirbelsäuleneinspritzungen und Ablationsverfahren bei chronischen axialen und radikulären Wirbelsäulenschmerzen, die nicht mit Krebs oder entzündlichen Arthropathien assoziiert sind. Die Ergebnisse führten zu starken Empfehlungen gegen die Verwendung solcher Methoden wie Gelenk-Radiofrequenzablation, epiduralen Injektionen sowie intramuskulären Injektionen von Lokalanästhetika und/oder Steroiden bei Patienten mit mehr als dreimonatigen chronischen Schmerzen. Diese Empfehlungen basieren auf systematischen Reviews und einem Meta-Analyse-Netzwerk von randomisierten Studien sowie auf Beobachtungsstudien. Die Leitlinien wurden unter Anwendung des GRADE-Ansatzes zusammen mit einem internationalen Gremium von Fachleuten und Betroffenen entwickelt.

    Busse JW, Genevay S, Agarwal A, Standaert CJ, Carneiro K, Friedrich J, Ferreira M, Verbeke H, Brox JI, Xiao H, Virdee JS, Gunderson J, Foster G, Heegsma C, Samer CF, Coen M, Guyatt GH, Wang X, Sadeghirad B, Malam F, Zeraatkar D, Vandvik PO, Zhou T, Xie F, Siemieniuk RAC, Agoritsas T. Commonly used interventional procedures for non-cancer chronic spine pain: a clinical practice guideline. BMJ. 2025 Feb 19;388:e079970. doi: 10.1136/bmj-2024-079970. PMID: 39971339.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der...

    Virtuelles Yoga bei chronischen Rückenschmerzen

    Dass Yoga positive Effekte auf die Gesundheit haben kann, haben wir auch schon in der sportärztezeitung gezeigt, u.a. mit dem...

    Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. In der sportärztezeitung greifen wir die Thematik immer wieder auf,...

    McGill-Stabilisierungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie vergleicht die Auswirkungen von McGill-Stabilisierungsübungen und konventionellen physiotherapeutischen Maßnahmen bei 34 Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen über einen...

    Weitere Studien:

    Ernährung und PRP-Zusammensetzung

    In diesem Aufsatz wird die Variabilität von PRP analysiert und klinische Faktoren identifiziert, die die therapeutisch wichtigen Bestandteile beeinflussen könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konzentrationen von Interleukin-6 (IL-6) im PRP von Veganern signifikant niedriger sind als bei Omnivoren, während

    Dehnung und Fibroblasten

    Die Studie untersucht die Wirkung von mechanischer Gewebedehnung auf die Formveränderungen von Fibroblasten in Mausgewebe sowohl in ex vivo als auch in in vivo Modellen. Eine Gewebedehnung von durchschnittlich 25 % führte zu einem signifikanten, zeitabhängigen Anstieg des Zellkörperumfangs und

    Therapeutische Bedeutung von Peptide

    Peptide sind kurze Ketten von 2 bis 50 Aminosäuren, die zentrale Rollen in vielen biologischen Prozessen spielen. Als Grundlage für Proteine fungieren sie in der Zellkommunikation, Immunabwehr und als Hormone wie Insulin oder Glucagon. Bioaktive Peptide bieten aufgrund ihrer strukturellen

    Hypnose und Entspannungsreaktion (relaxation response)

    Die Studie analysiert verschiedene Entspannungstechniken, einschließlich Hypnose, und deren Einfluss auf die körperliche und psychische Entspannungsreaktion (relaxation response). Das Hauptziel war, die Effektivität von Hypnose im Vergleich zu anderen Methoden wie autogenem Training und progressiver Muskelentspannung zu bewerten. Zu den

    Perioperative Mind-Body-Intervention für vaskuläre Eingriffe

    Diese Studie befasste sich mit der Entwicklung einer Mind-Body-Intervention, speziell für Patienten, die sich peripheren vaskulären Eingriffen unter prozeduraler Sedierung und Analgesie unterziehen. Die Intervention wurde in einem wissenschaftlich fundierten, multidisziplinären Ansatz entwickelt. Im Rahmen der ORBIT-Modell Phase 1a und

    Optimierung orthobiologischer Therapien durch Bewegung, Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel

    In dieser Studie wird untersucht, wie orthobiologische Therapien, wie beispielsweise Injektionen von plättchenreichem Plasma (PRP) und zellbasierten Therapien, durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Nahrungsergänzung optimiert werden können. Die Autoren betonen, dass die Wirksamkeit dieser Injektionen stark

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.