Die ActiLup-Studie, eine Pilotstudie, befasste sich mit 40 PatientInnen mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) und moderater bis schwerer Fatigue. Ziel war es, durch ein individualisiertes High-Intensity-Intervall-Training (HIIT) die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Fatigue-Symptomatik zu reduzieren. Die Studie zeigt signifikante Verbesserungen der körperlichen Leistungsfähigkeit (VO2max) und deutliche Reduktionen in der Fatigue, gemessen durch den FACIT-Score. Zudem bestand eine negative Korrelation zwischen der VO2max-Steigerung und der Krankheitsaktivität (gemessen mittels SLEDAI und ECLAM). Die Ergebnisse verdeutlichen den Nutzen eines individuellen HIIT-Programms als Ergänzung zur Pharmakotherapie bei SLE-Patienten.
Geselle L, Petros S, Engelhardt S, Wicke T, Schwarting A, Dreher M. ActiLup: High-Intensity-Intervall-Training (HIIT) bei Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) und Fatigue und dessen Auswirkungen auf deren Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. In: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, editors. Deutscher Rheumatologiekongress 2025. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Wiesbaden, 17.-20.09.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocVK.07.
DOI: 10.3205/25rhk174