Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Harnstoff-Kreatinin-Verhältnis (UCR) als Biomarker bei Ernährungsunterstützung

    Harnstoff-Kreatinin-Verhältnis (UCR) als Biomarker bei Ernährungsunterstützung

    Die Beurteilung des Katabolismus eines Patienten in der klinischen Praxis ist eine Herausforderung, kann aber als Orientierungshilfe für Ernährungsinterventionen dienen. Das Harnstoff-Kreatinin-Verhältnis (UCR) spiegelt den Muskelabbau und den Proteinstoffwechsel wider und wird mit dem Risiko einer Überernährung und unerwünschter Folgen in der Intensivmedizin in Verbindung gebracht. Diese Sekundäranalyse der Studie „Effect of Early Nutritional Support on Frailty, Functional Outcomes, and Recovery of Malnourished Medical Inpatients Trial“ (EFFORT) untersuchte den Ausgangswert der UCR und Veränderungen während der Nachbeobachtung bei stationären Patienten mit Risiko für Unterernährung. Ein kataboler Zustand wurde als hoher Ausgangswert der UCR oder ein Anstieg der UCR über 7 Tage definiert. Primärer Endpunkt war die Mortalität nach 30 Tagen.

    Ergebnisse: Die Beurteilung des Katabolismus durch UCR-Messungen zu Beginn und Veränderungen während der Nachbeobachtung war mit erhöhter Mortalität und negativen Folgen bei stationären Patienten mit Ernährungsrisiko verbunden. Diese Stratifizierung war jedoch nicht mit dem Ansprechen auf die Ernährungstherapie in der Stichprobe verbunden. Weitere Studien zu den dynamischen Veränderungen des UCR sind erforderlich, um die klinischen Auswirkungen auf Patienten in der Krankenstation besser zu verstehen.

    Urea-to-creatinine ratio as a biomarker for clinical outcome and response to nutritional support in non-critically ill patients: A secondary analysis of a randomized controlled trial. Diethelm, Julian et al. Clinical Nutrition ESPEN Volume 67, June 2025, Pages 242-249

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Mind-Body-Medicine bei Stress- und Entspannungsreaktionen

    Die Arbeit präsentiert ein konzeptionelles Modell, das physiologische und molekulare Veränderungen während der Stress- und Entspannungsreaktion integriert. Während Stressreaktionen physiologisch...

    Tai Chi bei Lungenkrebspatienten

    Die Studie untersucht den Einfluss von aerobem Training (AE) und Tai Chi (TC) auf die Schlafqualität von Patienten mit fortgeschrittenem...

    Sport verbessert sexuelle Funktion bei Männern mit Prostatakrebs

    Diese randomisierte klinische Studie mit 112 Patienten zeigt, dass Bewegung / Sport die erektile Funktion bei Männern mit Prostatakrebs verbessert,...

    Verbesserung der Wundheilung nach OP durch Entspannungsintervention

    Psychologischer Stress kann die Wundheilung beeinträchtigen, aber experimentelle Forschung bei chirurgischen Patienten fehlt bislang. Diese randomisierte kontrollierte Studie untersuchte eine...

    Weitere Studien:

    Orthesen bei Wirbelsäulen-Verletzungen und Rückenschmerzen

    Der Artikel hebt hervor, dass Bandagen und Orthesen bei Wirbelsäulenverletzungen und Rückenschmerzen eine wichtige Rolle spielen können und basiert auf einem Vortrag von Prof. Dr. med. Bernd Greitemann, Orthopäde und Sportmediziner (Bad Rothenfelde) auf dem 16. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie

    Einfluss von Berührungen auf geistige und körperliche Gesundheit

    Die systematische Überprüfung und multivariate Meta-Analyse mit 137 Studien untersuchte die gesundheitsfördernden Effekte von Berührungsinterventionen. Die Hauptbefunde sind, dass Berührungen besonders effektiv zur Regulierung von Cortisol, zur Gewichtszunahme bei Neugeborenen, zur Schmerzlinderung und zur Reduzierung von Depressionen und Ängsten bei

    Optimierung orthobiologischer Therapien durch Bewegung, Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel

    In dieser Studie wird untersucht, wie orthobiologische Therapien, wie beispielsweise Injektionen von plättchenreichem Plasma (PRP) und zellbasierten Therapien, durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Nahrungsergänzung optimiert werden können. Die Autoren betonen, dass die Wirksamkeit dieser Injektionen stark

    McGill-Stabilisierungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie vergleicht die Auswirkungen von McGill-Stabilisierungsübungen und konventionellen physiotherapeutischen Maßnahmen bei 34 Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen über einen Zeitraum von 6 Wochen. Beide Gruppen zeigten signifikante Verbesserungen in Bezug auf Schmerz, funktionale Behinderung und Bewegungsumfang des Rückens. Die

    Nahrungsergänzungsmittel zur Gesundheitsförderung und Erholung / Recovery

    Die Studie untersucht verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die die Gesundheit, Anpassung an Sport und Erholung bei Sportlern verbessern können. Kreatinmonohydrat kann die Erholung und Anpassung an intensives Training sowie kognitive Prozesse verbessern und die Erholung von leichten traumatischen Hirnverletzungen (mTBI) unterstützen. Omega-3-Fettsäuren

    Masturbation beeinflusst freie Testosteronwerte

    Die Studie verfolgte das Ziel, die Veränderungen der freien Testosteron- und Cortisol-Konzentrationen nach Masturbation zu analysieren. In einer dreigeteilten, einfach-verblindeten Cross-Over-Studie wurden die Effekte der Masturbation mit visuellem Stimulus mit einem visuellen Stimulus ohne Masturbation und der natürlichen hormonellen Kinetik

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.