Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Faszien als kontinuierliches System

    Faszien als kontinuierliches System

    Der Beitrag hebt hervor, dass es keine einheitliche Definition für ‚Faszie‘ gibt, obwohl es Einigkeit darüber gibt, dass Faszien jedes Körpergewebe und Organ formgeben und funktionell verbinden. Drei große Wissenschaftsgruppen beschreiben mit leicht unterschiedlichen Definitionen die Faszie als vielseitiges, mechanisch und metabolisch verbundenes Netzwerk aus Bindegewebe, das alle Körperstrukturen umhüllt. Eine neue Perspektive bietet das FORCE-Konzept, das die Faszie als Gewebe definiert, das mechanische Reize beantworten kann und als kontinuierliches System betrachtet wird, das verschiedenen Geweben hilft, harmonisch zu arbeiten. Die Bedeutung der Faszie erstreckt sich auf die Unterstützung, Trennung, Ernährungsweitergabe und Verbindung von Körperteilen wie Haut, Blutgefäßen, Muskeln, Knochen und Nerven. Außerdem wird betont, dass die fasziale Einheit nicht nur die Bewegung, sondern auch die Emotionen beeinflusst. So kann eine Funktionsstörung des Fasziensystems, die sich bei alltäglichen Bewegungen fortsetzt, zu einer emotionalen Veränderung der Person führen.

    Bordoni B, Mahabadi N, Varacallo M. Anatomy, Fascia. 2023 Jul 17. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan–. PMID: 29630284.
    …

    In einem Vortrag von Prof. Peter Wayne, PhD, Osher Center for Integrative Medicine at Harvard Medical School, am 31.10.2024 (Herbert Benson, MD Course in Mind Body Medicine) betont der Referent im Kontext chronischer Schmerzen, dass das myosfascial system nicht separat betrachten werden sollte. Vielmehr verbindet es alles – connective tissue, inkl. Integration von Emotionen. „And connection is where whole and health come from!“

     

     

     

     
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Rolle und Definition der Faszien im menschlichen Körper

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Definitionen der Faszie, wie sie von verschiedenen Fachkreisen betrachtet werden, darunter die...

    Einfluss von Musik auf Emotionen und Gedächtnis

    Die Studie zeigt, dass Musik einen starken Einfluss auf Emotionen und Erinnerungen hat und darauf abzielt, zu untersuchen, ob emotionale...

    Effektives Treppensteigen bei Herzinsuffizienz

    Die Studie von Theodorou et al. zeigt, dass Treppeabwärtsgehen (Descending stair walking) eine nützliche Übungsform für ältere Männer mit chronischer...

    Wirksamkeit von Bewegung bei Typ-2-Diabetes

    Die Studie hebt hervor, dass Bewegung potenziell eine wirksame Therapiemethode für Typ-2-Diabetes darstellt, insbesondere in Kombination mit medikamentösen Interventionen. Sie...

    Weitere Studien:

    Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf Lebensdauer

    Diese Studie, durchgeführt vom Global Cardiovascular Risk Consortium, untersucht, wie verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren die Schätzungen der Lebensdauer weltweit beeinflussen. Anhand einer großen Bevölkerungskohorte wird der Einfluss von Faktoren wie Bluthochdruck, Cholesterin, Rauchen und Diabetes analysiert. Ziel ist es, Strategien zur

    Achtsamkeitsprogramme (mindfulness-based) & psychische Gesundheit (mental health)

    In dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde die Effektivität achtsamkeitsbasierter Programme / mindfulness-based programmes (MBPs) auf die mentale Gesundheit von Spitzensportlern untersucht. Aus acht Online-Datenbanken wurden 12 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) ausgewählt, die zusammen 614 Eliteathleten umfassten. Die Ergebnisse zeigten,

    Prävention von rheumatoider Arthritis

    Diese prospektive Kohortenstudie mit 363.211 Erwachsenen über 12,5 Jahre zeigt, dass ein gesundes Schlafmuster das Risiko für rheumatoide Arthritis (RA) unabhängig von genetischen Faktoren senkt. Der angepasste Hazard Ratio (HR) für gesunder Schlaf liegt bei 0.79. Zudem wurde eine nicht-lineare

    Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte

    Diese randomisierte kontrollierte Studie verglich die Auswirkungen von hochintensivem Resistance Training (HIRT) und niedrigintensivem Resistance Training (LIRT) auf die Knochenmineraldichte (BMD) und den Knochenmineralgehalt (BMC) bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie. Insgesamt nahmen 45 Frauen im Alter von 50 bis 60

    Auswirkungen von MRT-Befunde auf Patientenwahrnehmung und Therapieentscheidung bei Rückenschmerzen

    Die Studie adressiert die steigende Anzahl von Eingriffen und Operationen bei Rückenschmerzen durch unangemessene MRT-Nutzung. In Phase I wurden 44 Patienten in zwei Gruppen unterteilt: eine erhielt eine sachliche Erklärung ihrer MRT-Befunde, die andere wurde beruhigt, dass die Veränderungen normal

    Schwäche (Collective Weakness) als Prädiktor für Sterblichkeit

    In der Studie wurden Daten von 14.178 Personen aus der Health and Retirement Study von 2006 bis 2018 analysiert, um zu überprüfen, wie verschiedene Schwächekriterien mit der Zeit bis zum Tod korrelieren. Mit Handgriff-Dynamometrie wurde die Handgreifkraft (HGS) gemessen. Männer

    Neueste Beiträge

    Leistungssteigerung durch Ganganalyse

    Training Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens HollenbacherBy Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens Hollenbacher

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:15 - 15:45

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Mai 23
    08:00 - 17:00

    Kongress Ernährungstherapie: Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.