Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Erkennung fehlplatzierter Knieschrauben mittels Ultraschalluntersuchung

    Erkennung fehlplatzierter Knieschrauben mittels Ultraschalluntersuchung

    Diese Studie untersucht die Anwendung von Ultraschalltechnologie (US) zur Erkennung von falsch platzierten Schrauben im Knie. Der Fokus lag darauf, die Effektivität und Präzision dieser Methode im Vergleich zu anderen traditionellen Ansätzen zu evaluieren. US bietet eine höhere Auflösung, dynamische Untersuchung, Sonopalpation und eine bessere Interpretation der klinischen Befunde des Patienten und kann bei ausgewählten Patienten die bevorzugte Diagnosemethode sein.

    Türkekul P, Jačisko J, Jevič F, Kobesova A, Özçakar L. Identifying malaligned knee screw during ultrasound examination. PM R. 2025 Feb 14. doi: 10.1002/pmrj.13344. Epub ahead of print. PMID: 39950536.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Das tiefe stabilisierende System der Wirbelsäule

    In diesem Artikel wird das tiefe stabilisierende System (TSS) der Wirbelsäule untersucht, welches entscheidend für die Stabilität der Wirbelsäule und...

    Dynamische neuromuskuläre Stabilisierung & Sportrehabilitation

    Die Studie betont, dass dynamische Stabilisierungsfähigkeiten, die über die einfache Kräftigung der Rumpfmuskulatur hinausgehen, entscheidend für die sportliche Leistungsfähigkeit sind....

    PRP-Injektionen bei Kniearthrose – Thrombozytenkonzentration

    Diese Kohortenstudie umfasste 253 Patienten mit Kniearthrose, die mit 3 intraartikulären Injektionen von autologem PRP behandelt wurden. Die Thrombozytenkonzentration wurde...

    Präoperatives Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training bei Kniearthroplastik

    Diese Studie umfasste 86 Patienten mit Kniearthrose, die sich einer totalen Kniearthroplastik unterziehen sollten. In Phase 1 wurde der Zusammenhang...

    Weitere Studien:

    Neurobiologische Verbindungen zwischen Liebe und Sucht

    Diese Studie beleuchtet die neurobiologischen Verbindungen zwischen romantischer Liebe und Drogenabhängigkeit, da beide das zentrale Belohnungssystem aktivieren, das vorwiegend Signale über die Freisetzung von Dopamin überträgt. Funktionelle Bildgebungsstudien zeigen, dass sowohl romantische Gefühle als auch die Wirkung von Drogen das

    Handkraft bei Erwachsenen: Eine systematische Überprüfung

    Die Studie ist eine systematische Überprüfung von Handgriffstärkemessungen (HGS) bei Erwachsenen weltweit. Sie basiert auf Daten aus 100 einzigartigen Beobachtungsstudien mit insgesamt 2.405.863 Erwachsenen im Alter von 20 bis über 100 Jahren aus 69 Ländern. HGS ist ein wichtiger Indikator

    Blutzucker, Blutfette und Entzündungsmarker bei neu auftretender Arthritis

    Diese europäische Kohortenstudie analysiert die Verbindungen zwischen Blutglukose, Blutfetten, Entzündungsmarkern und neu auftretender Arthritis bei mittlerem und älterem Alter. Daten aus der SHARE-Studie wurden verwendet, um nicht-lineare Assoziationen mittels logistischer Regression, Cox-Modelle und Generalized Additive Models zu untersuchen. Von den

    Lebensstilinterventionen in der psychiatrischen Versorgung

    Die Studie beschäftigt sich mit der Implementierung von Lebensstilinterventionen in der psychiatrischen Betreuung. Ziel ist es, die physischen Nebenwirkungen psychotroper Medikamente zu verhindern und zu managen. Der Bericht dient als dritte Veröffentlichung der Lancet Psychiatry Physical Health Commission und baut

    Heißwasserimmersion verbessert Muskelregeneration

    Die Untersuchung analysierte die Wirksamkeit von Kalt- und Heißwasserimmersion nach durch elektrische Stimulation hervorgerufenem Muskelschaden. Dabei wurden 34 Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt: Kaltwasser (CWI, 15 Minuten bei 12°C), thermoneutrales Wasser (TWI, 30 Minuten bei 32°C) und Heißwasser (HWI, 60

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Achillessehnentendinopathie

    Die Studie hebt hervor, dass die radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (rESWT) eine etablierte Behandlungsmethode für Achillessehnenentzündungen ist. Eine aktuelle Untersuchung berichtete, dass die Hinzufügung von rESWT zu einem speziellen Trainingsprogramm keine signifikanten Verbesserungen in Bezug auf Schmerz und Funktion im Vergleich

    Neueste Beiträge

    Sprunggelenks­verletzungen

    Therapie Dr. med. Stefan Pecher , Lukas PecherBy Dr. med. Stefan Pecher , Lukas Pecher

    MBST x Wrexham AFC

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Thermischen Hautreaktion auf mentholhaltige topische Produkte

    Therapie sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Physiotherapie bei Hüftarthrose

    Therapie Prof. Dr. rer. cur. Katrin BalzerBy Prof. Dr. rer. cur. Katrin Balzer

    Precare – Vorbereitung auf die Hüft-OP

    Therapie Dr. med. Jörg BeardiBy Dr. med. Jörg Beardi

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.