Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Entzündungshemmende Wirkung von Sauerkirschen

    Entzündungshemmende Wirkung von Sauerkirschen

    Die Studie untersucht die Rolle von Entzündungen als zugrundeliegende Ursache für chronische Erkrankungen und den Alterungsprozess. Sauerkirschen (Tart Cherry, TC) enthalten aktive Verbindungen wie Polyphenole, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Diese Studie bewertet die Wirksamkeit von TC bei der Verringerung von Entzündungsmarkern, die mit chronischen Erkrankungen assoziiert sind, und die Auswirkungen der aktiven Verbindungen und ihrer Metaboliten auf Entzündungswege. Zu den Hauptpolyphenolen in TC zählen Cyanidine, Kaempferol, Quercetin, Melatonin und verschiedene Säuren. Diese Verbindungen könnten als Behandlungsmöglichkeit dienen, da sie Moleküle in Entzündungswegen wie NF-κB und MAPK anvisieren. Die Wirksamkeit von TC bei der Reduzierung des Risikos von Entzündungskrankheiten wird von der Forschung unterstützt.

    Mansoori S, Dini A, Chai SC. Effects of tart cherry and its metabolites on aging and inflammatory conditions: Efficacy and possible mechanisms. Ageing Res Rev. 2021 Mar;66:101254. doi: 10.1016/j.arr.2021.101254. Epub 2021 Jan 9. PMID: 33434683.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Wirkung von Sauerkirschsaft auf Entzündungs- und Oxidationsmarker

    In dieser randomisierten, kontrollierten Pilotstudie wurde die Wirkung von Montmorency-Sauerkirschsaft auf Biomarker für Kardiometabolismus, Entzündungen und oxidativen Stress bei Erwachsenen...

    Wirkung von Protein auf Satellitenzellen

    Die Studie untersuchte den Einfluss eines multi-ingredienten Supplements (enthält Molkenprotein, Kreatin, Leucin, Calciumcitrat und Vitamin D) im Vergleich zu einem...

    Wirkung von Krafttraining nach Schlaganfall

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersuchte die Auswirkungen von Krafttraining auf die Erholung nach einem Schlaganfall durch die Analyse von...

    Einfluss von Sauerkirschsaft auf Blutdruck und LDL-Cholesterin

    Diese randomisierte kontrollierte Pilotstudie untersuchte die Wirkung des Konsums von Montmorency-Sauerkirschsaft auf kardiometabolische Marker bei Erwachsenen mit metabolischem Syndrom. Die...

    Weitere Studien:

    Blutderivate und PRP bei degenerativen Gelenkerkrankungen

    Diese umfassende Arbeit diskutiert die Rolle von Blutderivaten, insbesondere von Thrombozytenkonzentraten wie PRP, in der Orthopädie und Sportmedizin. Sie beschreibt den Herstellungsprozess von PRP, das aus Vollblut durch Zentrifugation gewonnen wird, um zelluläre von flüssigen Bestandteilen zu trennen. Der Einsatz

    Atmung (Breathing) als primäre Behandlung von Angstzuständen

    Diese Studie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Atmung und Emotionen und das Potenzial der Atmung, Veränderungen im autonomen Nervensystem zu beeinflussen. Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass das Umkehren von homöostatischen Veränderungen durch Meditation und Atemtechniken möglicherweise effektiver ist als

    Open-Label-Placebos bei prämenstruellem Syndrom

    Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von Open-Label-Placebos (OLP) bei Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) oder prämenstrueller dysphorischer Störung. Insgesamt nahmen 150 Frauen an der randomisierten, kontrollierten Studie in der Schweiz zwischen 2018 und 2020 teil. Die Teilnehmerinnen wurden in drei

    Ernährung als Unterstützung (nutrition support) bei belastungsbedingten Verletzungen

    Die Studie beschreibt, dass eine adäquate Nährstoffzufuhr, einschließlich Energieaufnahme, Protein und bestimmten Mikronährstoffen, von entscheidender Bedeutung ist, um die Genesung von belastungsbedingten Verletzungen zu fördern, die oft mit Immobilisation und reduzierter Aktivität einhergehen. Eine hohe Proteinzufuhr von 2–2,5 g/kg Körpergewicht

    Integration von Mind-Body-Medizin in die Sportmedizin

    Der Artikel beschreibt, wie sich die Sportmedizin, die über ein erhebliches gesundheitserhaltendes Potenzial verfügt, von einer überwiegend auf den Wettkampfsport konzentrierten diagnostischen Disziplin zu einem ganzheitlichen, konservativen und multidisziplinären Therapieansatz entwickelt. Besonders die Integration von Mind-Body-Medizin wird als vielversprechender Ansatz

    Vitamin K2 bei nächtlichen Wadenkrämpfen

    Diese Studie befasst sich mit der Verwendung von Vitamin K2 als potenzielle therapeutische Maßnahme zur Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen, einem häufigen Problem, das sowohl die Schlafqualität als auch das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Die Autoren untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit

    Neueste Beiträge

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Ausflug in die moderne Orthopädie: Multimodale Therapiekonzepte 2025

    Therapie NewsBy News

    Mind-body Exercises

    Training sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Spielergesundheit im Fokus

    Training Dr. med. Dominik Szymski , Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker AltBy Dr. med. Dominik Szymski , Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.