Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf Lebensdauer

    Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf Lebensdauer

    Diese Studie, durchgeführt vom Global Cardiovascular Risk Consortium, untersucht, wie verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren die Schätzungen der Lebensdauer weltweit beeinflussen. Anhand einer großen Bevölkerungskohorte wird der Einfluss von Faktoren wie Bluthochdruck, Cholesterin, Rauchen und Diabetes analysiert. Ziel ist es, Strategien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen zu verbessern und weltweit die Lebensqualität zu erhöhen. Ergebnisse: Das Fehlen von fünf klassischen Risikofaktoren (arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie, Unter- und Übergewicht bzw. Fettleibigkeit, Diabetes und Rauchen) im Alter von 50 Jahren war bei beiden Geschlechtern mit einer um mehr als ein Jahrzehnt höheren Lebenserwartung verbunden als das Vorhandensein aller fünf Risikofaktoren. Personen, die in der Lebensmitte ihren Bluthochdruck und ihr Rauchverhalten modifizierten, hatten die meisten zusätzlichen Lebensjahre ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen bzw. ohne Tod jeglicher Ursache.

    Global Cardiovascular Risk Consortium; Magnussen C, Alegre-Diaz J, Al-Nasser LA, Amouyel P, Aviles-Santa L, Bakker SJL, Ballantyne CM, Bernabé-Ortiz A, Bobak M, Boffetta P, Brenner H, Brunström M, Can G, Carrillo-Larco RM, Checkley W, Dallongeville J, De Bacquer D, de Gaetano G, de Lemos JA, di Carluccio E, Dobson A, Donfrancesco C, Dörr M, d’Orsi E, Drygas W, Dullaart RPF, Engström G, Ferrario MM, Ferrières J, Figtree GA, Gaye B, Ghayour-Mobarhan M, Goldbourt U, Gonzalez C, Gossling A, Grassi G, Gupta PC, He J, Hodge AM, Hozawa A, Hveem K, Iacoviello L, Ikram MK, Inoue M, Irazola V, Jobe M, Jousilahti P, Kaleebu P, Kavousi M, Kee F, Khalili D, Klotsche J, Koenig W, Kontsevaya A, Kowlessur S, Kuri-Morales P, Kuulasmaa K, Kweon SS, Lackner KJ, Landmesser U, Leistner DM, Leiva Sisnieguez CE, Leong D, Lind L, Linneberg A, Lorenz T, Lyngbakken MN, Malekzadeh R, Malyutina S, Mathiesen EB, McElduff P, Melander O, Metspalu A, Miranda JJ, Moitry M, Mugisha J, Munzinger J, Nalini M, Nambi V, Nilsson PM, Ninomiya T, Omland T, Ong SK, Oppermann K, Pajak A, Palmieri L, Panagiotakos D, Park SK, Pednekar MS, Perianayagam A, Peters A, Poustchi H, Prabhakaran D, Prentice AM, Prescott E, Quyyumi A, Risérus U, Sakata S, Salazar M, Salomaa V, Sans S, Sattler ELP, Schöttker B, Schutte AE, Sepanlou SG, Sharma SK, Shaw J, Simons LA, Söderberg S, Tamosiunas A, Tapia-Conyer R, Thorand B, Tunstall-Pedoe H, Tuomilehto J, Twerenbold R, Vanuzzo D, Veronesi G, Wannamethee SG, Watanabe M, Weimann J, Wild PS, Yao Y, Zeng Y, Ziegler A, Ojeda FM, Blankenberg S. Global Effect of Cardiovascular Risk Factors on Lifetime Estimates. N Engl J Med. 2025 Mar 30. doi: 10.1056/NEJMoa2415879. Epub ahead of print. PMID: 40162648.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Einfluss von Übergewicht auf Darmkrebsrisiko

    Diese bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie analysierte 7098 Darmkrebsfälle und 5757 alters- und geschlechtsgematchte Kontrollen. Mittels multivariater logistischer Regression wurde der Zusammenhang von...

    Einfluss von Ganzkörpervibration auf Muskeltemperatur

    Die Studie untersuchte, wie statische (SS) und dynamische Kniebeugen (DS) mit oder ohne Ganzkörpervibration (WBV) die Temperatur im Musculus vastus...

    Einfluss von Lebensstilfaktoren auf Sterblichkeit und Lebenserwartung

    In der Studie wurden die Auswirkungen von acht Lebensstilfaktoren auf die Sterblichkeit und Lebenserwartung von 719.147 Veteranen im Alter von...

    Einfluss von Sauerkirschsaft auf Blutdruck und LDL-Cholesterin

    Diese randomisierte kontrollierte Pilotstudie untersuchte die Wirkung des Konsums von Montmorency-Sauerkirschsaft auf kardiometabolische Marker bei Erwachsenen mit metabolischem Syndrom. Die...

    Weitere Studien:

    Vojta-Methode: Früherkennung und Therapieansatz für neurodevelopmentale Störungen

    Die von Václav Vojta entwickelte Methode zielt darauf ab, frühzeitig neurodevelopmentale Störungen bei Säuglingen zu diagnostizieren und zu behandeln. Der Ansatz umfasst die Beobachtung spontaner Bewegungen, die Untersuchung von Reflexen in den ersten Lebenswochen und die Analyse von sieben posturalen

    Oxidativer Stress und Bandscheiben

    Die Studie mit dem Titel „Die Rolle von oxidativem Stress bei mitochondrialer Dysfunktion und deren Bedeutung für die Degeneration der Bandscheiben: Mechanismen und therapeutische Strategien“ beschäftigt sich mit einer der Hauptursachen für Rückenschmerzen – der Degeneration der Bandscheiben (IVDD). Die

    Mortalität bei älteren Erwachsenen – Körperliche Aktivität als stärkster Prädiktor

    Die Studie basierte auf Daten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2011-2014 und untersuchte die Vorhersagekraft von körperlicher Aktivität für die Gesamtmortalität bei Erwachsenen im Alter von 50 bis 80 Jahren. Es wurden acht über Beschleunigungsmesser abgeleitete Merkmale

    Wirkung von Krafttraining nach Schlaganfall

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersuchte die Auswirkungen von Krafttraining auf die Erholung nach einem Schlaganfall durch die Analyse von 42 randomisierten Studien mit insgesamt 2.204 Teilnehmern. Die Ergebnisse zeigen, dass Krafttraining die Gehfähigkeit, das Gleichgewicht, die funktionale Fähigkeit und

    Faszien als kontinuierliches System

    Der Beitrag hebt hervor, dass es keine einheitliche Definition für ‚Faszie‘ gibt, obwohl es Einigkeit darüber gibt, dass Faszien jedes Körpergewebe und Organ formgeben und funktionell verbinden. Drei große Wissenschaftsgruppen beschreiben mit leicht unterschiedlichen Definitionen die Faszie als vielseitiges, mechanisch

    Myofasziale Techniken und Gelenkbeweglichkeit

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse analysierte die Wirksamkeit von myofaszialen Release-Techniken (MRTs) (u.a.  auf die Gelenkbeweglichkeit von Athleten. Zehn Studien wurden in die Analyse einbezogen, und die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung von MRTs eine moderate Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit im

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:30 - 16:30

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.