Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Degenerative Meniskusrisse – Arthroskopische Teilmeniskektomie und Bewegungstherapie

    Degenerative Meniskusrisse – Arthroskopische Teilmeniskektomie und Bewegungstherapie

    Die Studie untersuchte 140 Teilnehmer mit einem degenerativen Meniskusriss und minimalen oder keinen radiographischen Anzeichen einer Kniearthrose. Die Teilnehmer wurden zufällig entweder der Gruppe, die einer arthroskopischen Teilmeniskektomie (APM) unterzogen wurde, oder der Gruppe, die eine 12-wöchige Bewegungstherapie erhielt, zugeteilt. Der Hauptfokus lag auf der Progression der Kniearthrose, gemessen mit dem OARSI-Atlas-Gesamtscore. Nach 10 Jahren zeigte die APM-Gruppe eine etwas höhere Progression der Kniearthrose (0.39 Punkte im OARSI-Score), allerdings ohne klinisch relevanten Unterschied zu der Übungsgruppe. Die Häufigkeit der radiographischen Kniearthrose betrug 23% in der APM-Gruppe gegenüber 20% in der Übungsgruppe. Beide Behandlungsansätze führten zu einer Verbesserung der schmerz- und funktionsbezogenen Patientenberichte und zeigten keine relevanten Unterschiede in der isokinetischen Kniekraft.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    PowerONyou: Bewegungstherapie bei psychischen Störungen

    Die Studie untersucht das ‚PowerONyou‘-Programm, das 2013 an der Universität Pablo de Olavide ins Leben gerufen wurde. Es zielt darauf...

    Frühe symptomatische Kniearthrose

    In dieser internationalen Studie wurde ein dreirundiges modifiziertes Delphi-Verfahren durchgeführt, bei dem 128 Teilnehmer, darunter OA-Kliniker und Forscher, eingebunden waren....

    Krafttraining bei Kniearthrose

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse bewertet die Wirksamkeit von drei Arten des Krafttrainings / resistance training (RT) bei Kniearthrose: isometrisches...

    Lumbosakrale Orthesen bei Rückenschmerzen

    In einer randomisierten klinischen Studie mit 98 Teilnehmern wurde die Wirkung von inextensiblen (iLSO) und extensiblen (eLSO) lumbosakralen Orthesen bei...

    Weitere Studien:

    Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte

    Diese randomisierte kontrollierte Studie verglich die Auswirkungen von hochintensivem Resistance Training (HIRT) und niedrigintensivem Resistance Training (LIRT) auf die Knochenmineraldichte (BMD) und den Knochenmineralgehalt (BMC) bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie. Insgesamt nahmen 45 Frauen im Alter von 50 bis 60

    Einfluss spezifischer Ballaststoffe auf Mikrobiom und Stoffwechsel

    Diese Studie analysiert die Auswirkungen der Ballaststoffergänzung auf das menschliche Mikrobiom und den Stoffwechsel bei gesunden und insulinresistenten Teilnehmern. Es wurden zwei gereinigte Ballaststoffe untersucht: Arabinoxylan (AX) und langkettiges Inulin (LCI), sowie eine Mischung aus fünf Ballaststoffen. Der Konsum von

    Beschleunigte Reha nach arthroskopischer Schulterstabilisation

    Diese Studie diskutiert die oft konservative Herangehensweise an die Rehabilitation nach einer arthroskopischen Schulterstabilisation, welche möglicherweise das Potenzial der Patienten zur Wiederaufnahme ihrer sportlichen Aktivitäten und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität einschränkt. Die Schulter ist das am häufigsten dislozierte Gelenk, insbesondere

    Perioperativen Ernährung nach Pankreaschirurgie

    Die Studie evaluiert, ob die Art der Verabreichung und Zusammensetzung der postoperativen Ernährung nach Pankreatikoduodenektomie (PD) den Therapieerfolg beeinflussen. Es wurden 100 Patienten mit PD aufgrund von Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht, die randomisiert entweder eine Standardenteralnahrung (SEN), immunmodulierende Enteralnahrung (IEN) oder totale

    Konservative Kombinationstherapie bei Bandscheibenvorfall

    Der Beitrag analysiert die Wirksamkeit einer kombinierten konservativen Therapie für Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall und Nervenwurzelreizsyndrom. Über einen 10-tägigen stationären Aufenthalt wurden 40 Patienten mit McKenzie-Physiotherapie, Gabapentin und transforaminalen epiduralen Kortikosteroidinjektionen behandelt. Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion von Schmerz und

    Bewegungstherapie in der Krebstherapie

    Die S3-Leitlinie zur Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen bietet eine umfassende Übersicht der aktuellen Forschungslage zur Rolle von Bewegung und körperlichen Aktivitäten in der Behandlung von Krebserkrankungen. Verschiedene Studien werden herangezogen, um die positiven Effekte von gezieltem Training zur Steigerung der

    Neueste Beiträge

    Leistungssteigerung durch Ganganalyse

    Training Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens HollenbacherBy Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens Hollenbacher

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:15 - 15:45

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Mai 23
    08:00 - 17:00

    Kongress Ernährungstherapie: Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.