Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse bewertete die Wirkung der bewegungsbasierten kardialen Rehabilitation (ExCR) bei Patienten mit Vorhofflimmern (AF). 20 randomisierte klinische Studien (n=2039) mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 11 Monaten zeigten, dass ExCR keinen Einfluss auf die Gesamtmortalität (8,3% gegenüber 6,0%, relatives Risiko (RR) 1,06, 95% CI 0,76 bis 1,48) oder ernsthafte unerwünschte Ereignisse (2,9% gegenüber 4,1%, RR 1,30, 95% CI 0,66 bis 2,56) hatte. Es reduzierte jedoch die Schwere der AF-Symptome, die AF-Belastung, die Häufigkeit und Dauer von Episoden, die Rezidivrate von AF (RR 0,68, 95% CI 0,53 bis 0,89) und verbesserte die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2 Spitze) um 3,18 mL/kg/min im Mittel. Zudem zeigte sich ein positiver Effekt auf den mentalen, jedoch nicht auf den physischen Bestandteil eines gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsfragebogens. Es wurden keine unterschiedlichen Effekte hinsichtlich AF-Subtyp, ExCR-Dosis oder Art der Durchführung festgestellt. Die GRADE- und RTSA-Bewertungen hoben den Bedarf an weiteren hochwertigen und ausreichend leistungsstarken RCTs hervor.
Nutrazeutika bei der Behandlung vorderer Kreuzbandverletzungen
In der ACL SNNAP RCT-Studie wurde untersucht, welche Behandlungsmethode für nicht-akute Verletzungen des vorderen Kreuzbandes effektiver ist: eine chirurgische oder eine nicht-chirurgische. Dabei wurden die potenziellen Vorteile verschiedener Nutrazeutika, wie Omega-3-Fettsäuren. Kollagenpräparate, Vitamin D, Glucosamin und Chondroitin, Curcumin und verzweigtkettige