sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Samstag, 23 September
    Trending
    • sportlerzeitung 2023
    • Ganzkörper- Kältetherapie
    • Kryotherapie
    • Prävention in Deutschland
    • Ernährungsempfehlungen im Umbruch?
    • Frozen Shoulder
    • Kollagene im Sport
    • Photobiomodulation
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Spezialisten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Spezialistenprofile
      • Klinikprofile
    • Education
      • Termine
      • Mediathek
      • Studien-Archiv
    • sportlerzeitung
    • Projekte
      • Prophylaxis
    sportärztezeitung
    Startseite » Funktionelles Atmen
    Training

    Funktionelles Atmen

    sportärztezeitungBy sportärztezeitung2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Share
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram

    Funktionelle Atmung und funktionelles Atmen bieten große Potenziale in unterschiedlichen Bereichen. Frau Dr. Sandra Gawehn hatte in ihrem Artikel aus dem Jahr 2020 (sportärztezeitung 02/20) geschrieben, dass man durch besseres Atmen auch besser lebt. Dr. Matthias Wittfoth berichtete ebenfalls in einem Artikel der sportärztezeitung von ungeahnten Effekten der Atmung auf das Immunsystem.

    Wir von der sportärztezeitung möchten Ihnen auch in Zukunft weitere Informationen zu dieser Thematik geben und Licht ins Dunkel bringen. Die Potenziale funktioneller Atmung sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft, teilweise auch noch gar nicht erkannt. Daher dürfen Sie gespannt sein, in den nächsten Wochen sowohl in unserer Printausgabe als auch Online auf unserem Portal weitreichende Informationen und Hintergründe zu erhalten.

    Vorab möchten wir Sie auf einen älteren Aufsatz aus dem deutschen Ärzteblatt sowie zwei interessanten Büchern hinweisen:

    Serie: Funktionelle Störungen – Funktionelle Atemstörungen – Das Hyperventilationssyndrom
    Funktionelle Grundlagen der Atmung | SpringerLink

    Hierbei speziell das Kapitel „Funktionelle Grundlagen der Atmung“ pp32-40 Gunther Wolf

    Wim Hof: Die Wim-Hof-Methode. Ansata – Integral – Lotos (Paperback ) (penguinrandomhouse.de)

    Die Wim-Hof-Methode basiert auf drei Säulen: die Kraft der Kälte, bewusstes Atmen und Mentaltraining und wird weltweit an acht Universitäten wissenschaftlich begleitet. Neueste Forschungserkenntnisse und erstaunliche Erfahrungsberichte zeigen, dass diese bereits innerhalb weniger Tage die Gesundheit entscheidend verbessert: Sie stärkt das Immunsystem, steigert die Stressresistenz, verbessert das Schlafverhalten und ermöglicht höhere sportliche und mentale Leistungen.

    Wim Hof zeigt in seinem Buch durch zahlreiche Übungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis wie jeder mit der Wim-Hof-Methode den Zugang zu ungeahnten Energiequellen erschließen, Selbstheilungskräfte aktivieren und innere Grenzen sprengen kann. Seine Mission dabei ist es, nicht nur die Verbesserung des eigenen Gesundheitszustandes zu erzielen, sondern sich vor allem wieder mit der eigenen spirituellen Natur zu verbinden und glücklich zu werden.  

    Autoren

    sportärztezeitung

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten & Trainer

    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleReturn to Play nach COVID-19
    Next Article Die Suche nach der Ionen-Induktion

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sportlerzeitung 2023

    By sportärztezeitung
    Training

    Prävention in Deutschland

    By Prof. Dr. med. Martin Scherer
    Training

    Photobiomodulation

    By Dr. med. Alexander Wunsch

    Comments are closed.

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie By Dr. med. Henning Ott

    Elektromyografie

    Training By Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie By Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie By Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie By Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.