Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Radiale Stoßwellentherapie bei cTDB
    Therapie

    Radiale Stoßwellentherapie bei cTDB

    Dr. John P. FuriaBy Dr. John P. Furia3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die chronische Tendinopathie der distalen Bizepssehne (cTDB) tritt häufig bei ­Gewichthebern, Wrestlern, Bodybuildern, Tennis- und Squashspielern auf sowie bei Menschen, deren Beruf eine häufige kraftvolle Rotation des Unterarms erfordert. In vielen Fällen kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einer Ruptur der Sehne, die dann operativ versorgt werden muss.

    Die genaue Ursache und Pathophysiologie der cTDB ist nach wie vor unklar. Klassische konservative Behandlungen bringen in vielen Fällen nur unbefriedigende Ergebnisse. Injektionen von Kortison werden wegen der weiteren Schwächung der Sehne weitgehend vermieden; der Stellenwert von Injektionen von Plateled Rich Plasma (PRP) ist unklar. Letztlich bleibt in vielen Fällen nur die Operation.

    Vor dem Hintergrund der guten Ergebnisse bei der Behandlung verschiedenster chronischer Tendinopathien mit extrakorporaler Stoßwellentherapie [1] haben wir uns dazu entschlossen, dies auch bei cTDB zu versuchen. Da die distale Bizepssehne in unmittelbarer Nachbarschaft zur A. radialis verläuft, kam nur radiale Stoßwellentherapie (rESWT) in Frage, bei der der Applikator des verwendeten rESWT-Gerätes (Swiss DolorClast, Electro Medical Systems, Nyon, Schweiz) so über der Sehne positioniert wurde, dass eine Exposition der A. radialis mit radialen Stoßwellen ausgeschlossen war. 

    Alle Patienten wurden im SUN Orthopaedics and Sports Medicine Center, einer Abteilung des Evangelical Community Hospital in Lewisburg (Pennsylvania, USA) diagnostiziert, in die Studie eingeschlossen und behandelt. Insgesamt wurden 48 Patienten in die Studie eingeschlossen, wobei die Patienten nach eingehender Aufklärung über Möglichkeiten, Risiken und Nebenwirkungen der verschiedenen Therapie­optionen selber entscheiden durften, ob sie mit rESWT (n=24 Patienten mit n=24 Ellbogen) oder konservativ (n=24 Patienten mit n=24 Ellbogen) behandelt werden wollten. Die Behandlung mit rESWT umfasste die einmalige Applikation von 2.000 Impulsen mit positiver Energieflußdichte von 0.18 mJ/mm2 ohne Lokalanästhesie. Die konservative Behandlung umfasste die Anleitung zur Vermeidung von Aktivitäten, die den Schmerz reproduzierten, sowie topische und orale nichtsteroidale Antiphlogistika für zwei Wochen und anschließend nach Bedarf.

    Ergebnisse

    Vor Beginn der Behandlung zeigten die beiden Gruppen (rESWT, konservative Behandlung) keine statistisch signifikanten Unterschiede in Bezug auf das mittlere Alter der Patienten, die relative Anzahl weiblicher Patienten, die betroffene Seite, die Zeitdauer von Schmerzen vor der Behandlung, den mittleren Schmerz-­Score (VAS; 0/10: kein/maximaler Schmerz) und den mittleren Roles-Maudsley (RM) Score (1/4: exzellente/am stärksten eingeschränkte Lebensqualität). Abb. 1 zeigt die Veränderungen des VAS-Scores und des RM-Scores im Verlauf von 12 Monaten sowie die modifizierten QuickDASH Scores „Sport“ und „Arbeit“ 12 Monate nach der Behandlung. Alle Patienten zeigten einen komplikationslosen Verlauf.

    Abb. 1 Mittelwert und Standardfehler des Mittelwerts von Schmerz (VAS Score) (A) und RM Score (B) sowie den modifizierten QuickDASH Scores “Sport” (C) und “Arbeit” (D) vor Beginn der Therapie (Baseline, BL) sowie einen Monat (M1), drei Monate (M3) bzw. 12 Monate (M12) nach Behandlung der cTDB mit rESWT (grüne Balken) bzw. konservativer Behandlung (rote Balken). Statistisch signifikante Unterschiede ­(Post-hoc Bonferroni Tests nach sind markiert (***: p<0,05).

    Fazit

    Bei diesen Daten handelt es sich um den erstmaligen wissenschaftlichen Nachweis von Effizienz und Sicherheit bei der Behandlung der cTDB mit rESWT. Es erscheint angebracht, bei cTDB in jedem Fall vor einer Operation zunächst einen Behandlungsversuch mit rESWT zu unternehmen. 


    Literatur

    [1] Schmitz C, Császár NBM, Milz S, Schieker M, Maffulli N, Rompe JD, Furia JP. Efficacy and safety of extracorporeal shock wave therapy for orthopedic conditions: a systematic review on studies listed in the PEDro database. Brit Med Bull 2016;116:115-138.

    * Originalarbeit: Furia JP, Rompe JD, Maffulli N, Cacchio A, Schmitz C. Radial extracorporeal shock wave therapy is effective and safe in chronic distal biceps tendinopathy. Clin J Sport Med 2016: Epub ahead of print Nov 23, 2016.

    Autoren

    Dr. John P. Furia

    arbeitet als konservativer und operativer Orthopäde am SUN Orthopaedics and Sports Medicine Center, einer Abteilung des Evangelical Community Hospital in Lewisburg (Pennsylvania, USA). Er gilt als Pionier der wissenschaftlichen Beschäftigung mit ESWT in den USA. In 2009 erhielt er den begehrten „Achilles Orthopaedic Sports Medicine Research Award“ der International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine (ISAKOS) für eine Arbeit zur rESWT beim Trochanter major Schmerzsyndrom.

    01/17 EMS
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleVakuumtherapie
    Next Article Discogene Rückenschmerzen

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.