sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, März 20
    Trending
    • Sport und Prävention
    • Rückenschmerzen
    • Return To Play nach Infekten
    • Ashwagandha
    • Neue Strategien der Entzündungstherapie
    • Enthese
    • Belastungs- und Regenerationsmanagement
    • Sprunggelenksorthesen im Golf
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Triggerpunkte und Therapie
    Therapie

    Triggerpunkte und Therapie

    Prof. Dr. med. Oliver Tobolskivon Prof. Dr. med. Oliver TobolskiLesedauer: 3 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Fehlbelastungen, Überanspruchungen, Zerrungen oder Verletzungen von Gelenken bzw. der gelenkübergreifenden Muskulatur können zu sogenannten Triggerpunkten führen. Diese sind schmerzhafte Verspannungen oder Verkürzungen, die dazu führen, dass vorgesehene Bewegungsmöglichkeiten von Gelenken und Muskeln nicht ausreichend im Alltag in Anspruch genommen werden.

    Triggerpunkte sind weit verbreitet und nichts anderes als Verquellungen/ Verhärtungen angespannter Muskelfasern, die nicht ausreichend durchblutet werden. Die millimetergroßen Muskelhartstränge sind in der Regel knotenförmig tastbar und lösen bei Druck lokale und teilweise auch ausstrahlende Beschwerden/Schmerzen aus. Diese Triggerpunkte können für Fehlbelastungen/-haltungen sowie Ruhe- und Bewegungsschmerzen des Bewegungsapparates verantwortlich sein.

    Effektive Therapiemaßnahmen zur Behandlung von Triggerpunkten sind:

    • Lasertherapie
    • radiale Stoßwellentherapie
    • Akupunktur
    • Faszienbehandlung mit verschiedenen punktuellen sogenannten „Triggerdingern“ oder Faszienrollen
    • Manuelle Therapie
    • Osteopathie
    • Spezifische Schmerztherapie nach „Liebscher & Bracht

    Lasertherapie

    Bei der absolut schmerzfreien Lasertherapie wird eine Tiefenwärme mittels gebündelten Lichts zur Aktivierung der Stoffwechselvorgänge in den Zellen angewandt. Die Durchblutung wird dadurch verbessert, Entzündungsprozesse zurückgedrängt, die Mediatorausschüttung der Muskelzellen reduziert und Gewebeschwellungen bilden sich rasant zurück. Der große Vorteil dieser Behandlung ist die absolute Schmerzfreiheit und ein damit verbundenes minimales Behandlungsrisiko.

    Stoßwellentherapie

    Die radiale Stoßwellentherapie basiert auf mechanischen Druckimpulsen, die schnell ansteigen und kurz andauern. Durch diese eingeleitete Energie kommt es zu einem Tiefenreiz im Gewebe, der ebenfalls die Durchblutung fördert, die Mediatorenausschüttung hemmt und die Selbstheilungskräfte anregt.

    Akupunktur

    Die Akupunktur beeinflusst und reguliert ebenfalls die Energieflüsse und aktiviert die Selbstheilungskräfte im Organismus. Hierbei werden durch einen mechanischen Reiz abschwellende Botenstoffe ausgeschüttet.

    Faszienbehandlung, Rollen, Massage etc.

    Mit Hilfe von verschiedenen Faszienrollen oder den neuartigen „Triggerdingern“ können hartnäckige muskuläre Verspannungen gelöst werden. Insbesondere die punktuelle Massage durch Triggerdinger, die an einen Daumen angepasst sind, führt zu einer intensiven Behandlung verspannter Muskelareale. Durch den punktuellen Druck wird der Bereich vermehrt durchblutet, Verspannungen lösen sich und Triggerpunkte verschwinden. Die bearbeiteten und aufgelockerten Muskelstränge tragen zudem auch zur Verbesserung der Mobilität bei, da durch die rückläufige Verkürzung die ursprünglichen Bewegungsausmaße des Gelenkes wiederherbeigeführt werden.

    Manuelle Therapie

    Die Manuelle Therapie hilft, Funktionsstörungen und schmerzhafte Verhärtungen des Bewegungsapparates der betroffenen Muskulatur und Gelenke mit gezielten und speziellen Handgriffen und Mobilisationstechniken zu lösen und das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Nerven und Muskeln wiederherzustellen.

    Osteopathie

    Der Fokus der Osteopathie liegt auf dem Erkennen, Aufspüren und vor allem Behandeln der Ursachen für die entstandenen Beschwerden. Jedes Körperteil und Organ benötigt zur optimalen Funktionalität ausreichende Bewegungsfreiheit. Ist diese nicht gegeben, entstehen zunächst Gewebespannungen und darauf aufbauend Funktionseinschränkungen sowie Schmerzen. Ziel der Osteopathie ist es, fehlgeleitete Kräfte zu beheben und zu lösen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

    Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht-Methode

    Die Basis der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht-Methode (LnB) ist die Annahme, dass die meisten Schmerzen von unserem Gehirn geschaltet werden, wenn die Spannungen in den Muskeln und Faszien zu hoch sind. Das Gehirn will uns dann mit den Schmerzen vor Schäden schützen. Diesem schmerzverursachenden Mechanismus will die LnB-Therapie mit Osteopressur und einer speziell abgestimmten Bewegungstherapie entgegenwirken ihn so beheben.

    Mehr zu Triggerdinger

    Autoren

    Prof. Dr. med. Oliver Tobolski

    ist Ärztlicher Direktor von Sporthomedic, Sportorthopädische Praxisklinik in Köln, offizielles Medizinzentrum Olympiastützpunkt Rheinland. Er ist Facharzt für Chirurgie mit Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Chirotherapie. Außerdem ist Professor Tobolski Verbandsarzt des Tennisverbandes Mittelrhein sowie ATP-Turnierarzt.

    Online Triggerdinger
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelDie Verantwortung des Mannschaftsarztes in Zeiten der Corona-Pandemie
    Nächster Artikel Devilishly radical NETwork in COVID-19

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Rückenschmerzen

    von Carina Müller , Dr. med. Steffen Brenner
    Ernährung

    Neue Strategien der Entzündungstherapie

    von Prof. Dr. Oliver Werz
    Therapie

    Sprunggelenksorthesen im Golf

    von Dr. med. Csaba Losonc

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.