Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sportmedizinische Aspekte im Eishockey
    Therapie

    Sportmedizinische Aspekte im Eishockey

    Fallbeispiele aus der Praxis
    PD Dr. med. Fabian Blanke , Dr. med. Bastian IpachBy PD Dr. med. Fabian Blanke , Dr. med. Bastian Ipach9 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Foto: © IMAGO Images / Pius Koller
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Eishockey ist eine intensive und hoch dynamische Sportart, die eine hohe physische Belastbarkeit erfordert und zugleich spezifische gesundheitliche Herausforderungen birgt. Dieser Artikel untersucht anhand von Fallbeispielen wichtige sportmedizinische Aspekte des Eishockeys, einschließlich häufiger Verletzungen, präventiven Maßnahmen und Behandlungsansätzen.

    Fallbeispiel 1 – Myokarditis?

    Ein 27-jähriger Eishockeyspieler klagte über stechende Schmerzen am Brustkorb und Dyspnoe beim Eistraining bei noch bestehenden Zeichen eines grippalen Infektes. Der Infekt begann zwei Wochen zuvor nach einem Ligaspiel und war durch Husten und Gliederschmerzen gekennzeichnet. Fieber bestand zu keiner Zeit. Die Brustschmerzen waren atemabhängig und auf das Sternum bzw. den linken Hemithorax projiziert. Die Sauerstoffsättigung und Blutdruck waren regelrecht. Die Lungen-Auskultation erbrachte unauffällige Befunde, eine eingeleitete laborchemische Untersuchung zeigte leicht erhöhte Leuko­zyten bei normalem Troponin, CRP, Prokalzitonin und D-Dimere. Das EKG war ohne pathologischen Befund, ebenso zeigten sich in der Echokardiographie keine Wandbewegungsstörungen. Die Sonographie zeigte eine Verdickung der Pleura linksseitig, ohne Zeichen eines Sero- oder Hämatothorax. Unter der Diagnose einer Pleuritis wurde eine orale Therapie mit einem NSAR eingeleitet, zudem eine orale Antibiose für 14 Tage. In den Kontrolluntersuchungen zeigte sich sonographisch ein Rückgang der Pleuritis, ebenso wurden die Leukozyten normwertig und der Spieler präsentierte sich klinisch beschwerdefrei. Nach vier Wochen war ein Wiedereinstieg in das Mannschaftstraining möglich.

    In den letzten Jahren hat sich ein besonderes Augenmerk auf den Zusammenhang zwischen Atemwegserkrankungen und dem Risiko von einer Myokarditis bei Sportlern gerichtet. Die Myokarditis, eine Entzündung des Herzmuskels, kann schwerwiegende Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit haben und stellt daher eine ernsthafte Bedrohung dar [1]. Während einer Atemwegserkrankung kann das Immunsystem aktiviert werden und Entzündungsreaktionen im gesamten Körper auslösen, insbesondere am anatomisch benachbarten Herzmuskel. Die Infektionen sind meist viral bedingt, können aber auch bakterieller Genese sein [1]. Ist der Herzmuskel affektiert, kommt es zu vorübergehenden Beeinträchtigungen der Herzfunktion, die in fatalen Arrhythmien münden können. Eishockey-Sportler sind anfällig für Myokarditiden, da die intensive und intervallartige körper­liche Aktivität das Herz-Kreislauf-­System enorm fordert. Aus Studien ist bekannt, dass Sportler, die während einer akuten Atemwegserkrankung ­intensives Training betreiben, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Myokarditis haben [1, 2]. Entscheidend ist daher die Prävention oder frühe Anti­zipation von solchen Kompilationen, da eine Myokarditis im Anfangsstadium oft asymptomatisch sein kann [2]. Ein standardisierter Algorithmus kann dabei helfen. Ebenso eine ausreichende Ruhepause bei bestehenden Atemwegserkrankungen.

    Abb. 1: Algorithmus bei Verdacht auf Myokarditis

    Fallbeispiel 2 – Innenbandverletzung

    Ein 26-jähriger Eishockeyspieler bekam in einem Turnierspiel in der Defensivzone einen Check. In diesem Moment war sein linkes Knie in einer fixierten X-Bein-Stellung. Durch den Stoß wurde die valgische Kniestellung forciert verstärkt und der Spieler spürte direkt einen medial einschießenden Schmerz. Der Spieler konnte das Spiel nicht fortführen und wurde zur Untersuchung mit in die Kabine genommen. Es zeigte sich ein starker Schmerz medial am Kniegelenk im Valgusstress bei jedoch guter Bandstabilität des MCL (mediales Kollateralband) in 0° und 30° Flexion. Der Schmerz wurde vom Athleten jedoch nicht nur streng medial über dem MCL wahrgenommen, sondern auch posteromedial im Bereich der Kniekehle. Die Flexion war zudem schmerzhaft eingeschränkt. Akute Behandlungsmaßnahmen i.S. von Kühlung, Kompression, Taping und Entlastung wurden eingeleitet. Die anschließende MRT-Bild­gebung des linken Kniegelenkes zeigte wie erwartet eine Grad 1 MCL-Verletzung (starke Zerrung). Zudem zeigte sich eine basale Innenmeniskus-Hinterhorn-Läsion mit Affektion der menisko­kapsulären Aufhängung (Ramp-Lesion Typ 1). Da die Faserzüge zwischen Meniskus und Kapsel nur partiell geschädigt waren, konnte eine nicht-operative Therapie mit Bracing und Physiotherapie eingeleitet werden. Der Spieler war nach sechs Wochen wieder beschwerdefrei und konnte in das Mannschaftstraining einsteigen.

    Innenbandverletzungen sind häufig im Eishockey. Insbesondere durch die häufig notwendige X-Bein Stellung der Athleten auf dem Eis, die zur Temporegulation und Koordination entscheidend ist, wird dieses Band stetig belastet. Durch die anatomische Nähe des Innen­bandes zum Innenmeniskus, sind meniskale Begleitverletzungen häufig und dürfen nicht übersehen werden, denn diese benötigen nicht selten einer chirurgischen Intervention [3, 4]. Insbesondere Ramp-Lesions werden häufig übersehen und sind in ihrer Bedeutung unterschätzt [5]. Daher sind eine genaue Evaluation des Innenmeniskus in der MRT und die Kenntnis der gän­gigen Klas­sifikationen entscheidend. Zudem ist eine muskuläre Stabilisation des Kniegelenkes zur Abfederung des X-Beins und zum Schutz des Innenbandes sinnvoll. Hierzu gibt es spezielle Übungen bzw. Übungsanleitungen zum täglichen Eigentraining (www.stop-x.de, Deutsche Kniegesellschaft e.V.).

    Abb. 2: Klassifikation der Ramp-Lesions [3]

    Fallbeispiel 3 – Leiste

    Ein 30-jähriger Eishockeyspieler klagte über zunehmende Beschwerden im ­Bereich des vorderen Beckens nach Spielbelastung. Der Schmerz war insbesondere bei schnellen Antritten und Richtungswechseln vorhanden und strahlte zum Teil in beide Leisten. Die Hüftgelenke beidseits zeigten sich frei beweglich und schmerzfrei. Die ein­geleitete MRT-Diag­nostik zeigte eine Flüssigkeitsansammlung im Os pubis beidseits direkt an der Symphyse. Eine Adduktorenansatztendinitis, Cleft-Zeichen oder eine Leistenhernie waren nicht zu sehen. Der Athlet wurde für vier Wochen aus der sportlichen Belastung genommen. Zudem wurde eine Stoßwellenbehandlung (fokussiert) und Physiotherapie durchgeführt. Ergänzend wurde eine orale Supplementation von Vitamin D3 und Calcium eingeleitet sowie eine medikamentöse Therapie mit Ibandronat. Hierunter besserten sich die Beschwerden und der Patient konnte nach vier Wochen wieder schmerzfrei in das Aufbautraining zurückkehren. 

    Die Symphyse und die Adduktoren an der Innenseite des Oberschenkels sind bei Eishockeyspielern eine häufige Verletzungslokalisation, da sie beim Skaten, bei den vielen seitlichen Bewegungen, Schüssen und dem Abbremsen des Körpers stark beansprucht werden. Die Symphysenregion hat in der Medizin in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erhalten [6]. Problem dieser Schmerzlokalisation ist, dass mehrere Verletzungen, teils völlig unterschiedlicher Genese, dahinterstecken können [7, 8]. Neben der Leistenhernie (Sportlerleiste) ist eine Ansatztendinitis der Adduktorenmukulatur häufig zu finden [9]. Nicht übersehen sollte man allerdings auch das Secondary Cleft Syndrom, bevor man eine klassische Symphysitis diagnos­tiziert. Bei der Verletzung im Rahmen eines Cleft-Syndroms kommt es zu einer Spaltbildung zwischen dem Schambeinknochen und der dort ansetzenden Adduktorenmuskulatur [8, 10]. Das Superior-Cleft- und das Secondary-­Cleft-­Syndrom unterscheiden sich ledig­lich hinsichtlich der Region, in der der Spalt zwischen dem Knochen und der Muskulatur auftritt. Die Ursachen dieser Cleft-Syndrome sind noch nicht endgültig geklärt. Als Ursache kommen neben einer Instabilität (Makro- und Mikro­instabilität) des Schambeinspaltes (Symphyse), chronische Überlastungen der Adduktorenmuskulatur mit erhöhter Zugbelastung am knöchernen Ansatz, aber auch akute Verletzungen nach einem Sturz auf das Becken in Frage [8]. Der Nachweis eines Cleft-Syndroms erfolgt  in der MRT oder ergänzend in der Symphysographie [10]. Bei letzterer Untersuchung lässt sich das Ausmaß des Cleft-Syndroms und seine genaue Lokalisation darstellen. Die Therapie der Cleft-Syndrome ist weiterhin nicht vollständig standardisiert. Neben gezielten Injektionen in den Schambeinspalt mit z. B. ACP (autologes kon­­di­­tioniertes Plasma) gibt es auch die Möglichkeit der operativen Therapie. Ziel der Operation ist es, den Defekt zwischen dem Knochen und der Mus­ku­latur zu schließen.

    Osteitis pubis in der MRT mit Knochenödem [6]
    Secondary Cleft Zeichen in der MRT (weißer Pfeil) mit paraartikulärem Knochenödem (schwarzer Pfeil). [7]

    Handlungsempfehlung & Fazit

    Eishockey ist durch schnelle Richtungswechsel, intensive Körperkontakte und hohe Geschwindigkeiten auf dem Eis gekennzeichnet. Diese Aspekte tragen dazu bei, dass Eishockey eine hohe Verletzungsrate aufweist. Neben Verletzungen wie Gehirnerschütterungen, Riss-/Quetschwunden und Frakturen sind insbesondere Muskel-Sehnenverletzungen und Bandverletzungen häufig. Zusätzlich dazu bietet das Eishockey auch sportmedizinische Herausforderungen. Insbesondere die kalte Umgebung kann zu Atemwegserkrankungen führen und erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Flüssigkeitszufuhr und Ernährung der Spieler. Gerade nicht erkannte und insuffizient behandelte Infektionen der Atemwege bergen ein kardiovaskuläres Komplikationspotenzial. 

    Die Betreuung von Eishockeymannschaften erfordert somit spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Ein gutes anatomisches Grundwissen über stark beanspruchte Körperregionen wie das Kniegelenk, Schultergelenk und die Hüft-Leistenregion sind wichtig und sollten durch das Verständnis bewährter Verletzungsklassifikationen ergänzt werden. Bei Verletzungen wie Knochenbrüchen und Gehirnerschütterungen ist eine akutmedizinische Intervention erforderlich und Kenntnisse über gängige Protokolle oder diagnostische Abläufe (z. B. Sport Concussion Assessment Tool, SCAT 5) sind unerlässlich. Der Prävention kommt im Eishockeysport eine besondere Rolle zu, insbesondere auch zur Verhinderung von chronischen Verletzungen. Ein regelmäßiges Krafttraining der Rumpf- und Unterkörpermuskulatur kann das Verletzungsrisiko senken. Zudem ist das Training von Beweglichkeit und Gleichgewicht wichtig, um Stürze und Kollisionen besser abfangen zu können. Ebenso wichtig ist das Tragen von hochwertiger Schutzausrüstung, einschließlich Helm, Schulterpolster und Handschuhe.

    Mehr Content zur Eishockey-Sportmedizin:

    Stumpfes Halstrauma im Eishockey

    Trainingsperiodisierung im Eishockey

     

    Literatur

    1. Eichhorn C, Bière L, Schnell F, Schmied C, Wilhelm M, Kwong RY, Gräni C. Myocarditis in Athletes Is a Challenge: Diagnosis, Risk Stratification, and Uncertainties. JACC Cardiovasc Imaging. 2020 Feb;13(2 Pt 1):494-507. doi: 10.1016/j.jcmg.2019.01.039

    2. Streuber S, Noack F, Stoevesandt D, Schlitt A. 102 Patienten mit Verdacht auf Myokarditis : Klinische Präsentation, Diagnostik, Therapie und Prognose [102 patients with suspected myocarditis : Clinical presentation, diagnostics, therapy and prognosis]. Herz. 2018 Feb;43(1):69-77. German. doi: 10.1007/s00059-016-4524-3

    3. Taneja AK, Miranda FC, Rosemberg LA, Santos DCB. Meniscal ramp lesions: an illustrated review. Insights Imaging. 2021 Sep 25;12(1):134. doi: 10.1186/s13244-021-01080-9

    4. Chahla J, Dean CS, Moatshe G, Mitchell JJ, Cram TR, Yacuzzi C, LaPrade RF. Meniscal Ramp Lesions: Anatomy, Incidence, Diagnosis, and Treatment. Orthop J Sports Med. 2016 Jul 26;4(7):2325967116657815. doi: 10.1177/2325967116657815

    5. Kaiser JT, Meeker ZD, Horner NS, Sivasundaram L, Wagner KR, Mazra AF, Cole BJ. Meniscal ramp lesions – Skillful neglect or routine repair? J Orthop. 2022 May 9;32:31-35. doi: 10.1016/j.jor.2022.05.001

    6. Gaudino F, Weber MA. Osteitis pubis oder Symphysitis pubis [Osteitis pubis or symphysitis pubis]. Radiologe. 2019 Mar;59(3):218-223. German. doi: 10.1007/s00117-018-0472-7

    7. McAleer, Stephen & Gille, Justus & Bark, Stefan & Riepenhof, Helge. (2015). Management of chronic recurrent osteitis pubis/pubic bone stress in a Premier League footballer: Evaluating the evidence base and application of a nine-point management strategy. Physical Therapy in Sport. 16. doi: 10.1016/j.ptsp.2015.04.003

    8. Murphy G, Foran P, Murphy D, Tobin O, Moynagh M, Eustace S. „Superior cleft sign“ as a marker of rectus abdominus/adductor longus tear in patients with suspected sportsman’s hernia. Skeletal Radiol. 2013 Jun;42(6):819-25. doi: 10.1007/s00256-013-1573-z

    9. Weber MA. Sportlerleiste – „Sportsmen’s groin“ [Groin pain in athletes-sportsmen’s groin]. Radiologie (Heidelb). 2023 Apr;63(4):268-274. German. doi: 10.1007/s00117-023-01117-8

    10. Holl N, Gerhardt JS, Tischer T, Krüger J, Arevalo-Hernandez A, Lenz R, Weber MA. Comparison between dedicated MRI and symphyseal fluoroscopic guided contrast agent injection in the diagnosis of cleft sign in athletic groin pain and association with pelvic ring instability. Eur Radiol. 2023 May 5. doi: 10.1007/s00330-023-09666-1

     

    Autoren

    PD Dr. med. Fabian Blanke

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Kniechirurgie. Er ist Oberarzt Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie an der Schön Klinik-München Harlaching und Mannschaftsarzt der Deutschen Eishockey-HerrenNationalmannschaft.

    Dr. med. Bastian Ipach

    ist Facharzt für Orthopäde und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung spezielle orthopädische Chirurgie. Er ist Oberarzt Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie an der Schön-Klinik-München Harlaching und Mannschaftsarzt der Deutschen Eishockey-Herren-Nationalmannschaft.

    03/23
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleSchambeinentzündung
    Next Article Laufverletzungen

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.