Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Return to play after treating acute muscle injuries in elite football players with radial extracorporeal shock wave therapy
    Therapie

    Return to play after treating acute muscle injuries in elite football players with radial extracorporeal shock wave therapy

    Konzept zur Behandlung von akuten Muskelverletzungen bei Profisportlern
    Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    James P.M. Morgan, Mario Hamm, Christoph Schmitz, Matthias H. Brem

    J Orthop Surg Res 2021;16:708

    https://doi.org/10.1186/s13018-021-02853-0

    Bei einem Verein der ersten oder zweiten Fußball-Bundesliga wurde vor einigen Jahren ein neues Konzept zur Behandlung von akuten Muskelverletzungen eingeführt, bei dem neben Kryotherapie, Kompression, Manualtherapie, Widerstands-/Krafttraining und einem progressiven physiotherapeutischen Übungsprogramm auch nahezu täglicher Einsatz von radialer extrakorporaler Stoßwellentherapie zum Einsatz kam (Swiss DolorClast, EvoBlue Handstück, 36-mm Applikator; Electro Medical Systems, Nyon, Schweiz; Protokoll: zwischen 6000 und 12.000 radiale extrakorporale Stoßwellen (rESWs) pro Behandlung; Arbeitsdruck zwischen 1,0 und 3,4 Bar; Frequenz der rESWs 20 Hz). Im Vergleich zu Daten, die in der Saison 2011/2012 an Spielern von 31 Europäischen Profi-Fußballmannschaften erhoben wurden (Ekstrand et al., Brit J Sports Med 2013;47:769-774), konnte mit diesem neuen Behandlungskonzept die mittlere Zeit zwischen der Verletzung und der Rückkehr in den Wettkampfsport (Return-to-Competition) bei Muskelverletzungen Typ 1a und 2b nach Müller-Wohlfahrt et al. (Thieme; 2013) um mehr als 50 % verkürzt werden. Darüber hinaus betrug der relative Anteil von Muskelverletzungen Typ 3 und 4 nach Müller-Wohlfahrt et al. (2013) an allen Muskelverletzungen (ausgenommen Kontusionen) bei dieser Mannschaft über die gesamte Saison gesehen nur 23,5 %, in der Studie von Ekstrand et al. (2013) jedoch 66.9 %.

    Fazit

    Diese Daten zeigen, dass das verwendete Konzept zur Behandlung von akuten Muskelverletzungen bei Profisportlern nicht nur die Return-to-Competition Zeiten gegenüber in der Literatur publizierten Daten signifikant verkürzen, sondern darüber hinaus anscheinend auch schwerere Muskelverletzungen effektiv verhindern kann.

    Autoren

    Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    ist Inhaber des Lehrstuhls II der Anatomischen Anstalt der Ludwig-Maximilians Universität München und wissenschaftlicher Beirat der sportärztezeitung.

    EMS Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleBlutglukosekontrolle durch Sport
    Next Article Kreuzbandverletzung = Kreuzbandverletzung?

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.