Knieverletzungen können Athleten erheblich beeinträchtigen und sind oft mit langen Ausfallzeiten verbunden. Aufgrund wissenschaftlicher Daten hat das Komitee Ligamentverletzungen der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) ein Präventionsprogramm entwickelt, mit dem Knieverletzungen verhindert werden können. Prof. Dr. Wolf Petersen, Dr. Thomas Stoffels und Dr. Andrea Achtnich erklären das Programm „STOP X“.
Oft kommt es zu schweren Verletzungen intraartikulärer Strukturen wie dem vorderen Kreuzband und den Menisken. Diese können langfristig zu degenerativen Gelenkschäden führen. Mit operativen Verfahren lässt sich das Arthroserisiko zwar reduzieren, trotzdem kehren nur ca. 50 % der Sportler zu ihrem ursprüngliche Aktivitätsniveau zurück [6]. Aus diesem Grunde besitzt die Primär- und Sekundärprävention von Kniegelenksverletzungen eine große Bedeutung. In den letzten Jahren wurden verschiedene Strategien zur Prävention von Knieverletzungen entwickelt [18]. Diese Präventionsstrategien beinhalten:
- Aufklärung über Verletzungsmechanismen und Modifikation gefährdender Bewegungsmuster,
- Balancetraining,
- Neuromuskuläres Training zur Optimierung der inter- und intramuskulären Koordination,
- Krafttraining der schützenden ischiokruralen, hüft- und rumpfstabilisierenden Muskeln und
- Laufübungen
Eine Metaanalyse hat zeigen können, dass Verletzungen des Kniegelenks mit diesen Maßnahmen um 27 % und Rupturen des vorderen Kreuzbandes um 51 % reduziert werden können [18]. Aufgrund dieser wissenschaftlichen Daten hat das Komitee Ligamentverletzungen der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) ein Präventionsprogamm entwickelt, mit dem Knieverletzungen verhindert werden können. Der Name des Programmes „STOP X“ bezieht sich auf den wichtigsten Risikofaktor, nämlich die valgische Stellung der unteren Extremität. Es beinhaltet alle fünf der oben erwähnten Präventionsstrategien und richtet sich an Risikoathleten verschiedener Sportarten (Ballsport, Skisport, Judo etc.). Die einzelnen präventiven Elemente des Programmes können je nach Sportart unterschiedlich gewichtet werden. Bei Ballsportarten sollten alle Elemente gleichermaßen eingebunden werden. Im Skisport stehen Kraftübungen und Sprungtraining im Vordergrund. Auch im Judo sind eher Kraft- und Sprungübungen sinnvoll.
Für das Präventionstraining können Hilfsmittel erforderlich sein (z. B. Balancebretter). Es kann aber auch mit in jeder Turnhalle vorhandenen Geräten (Matten und Sprungkästen) durchgeführt werden. Die Übungen eignen sich, um in das Aufwärmtraining einer Mannschaft integriert zu werden. Sie können aber auch einem Individualtraining für Risikoathleten dienen (z. B. im Rahmen eine Physiotherapie). Bei Integration in ein 20 – 30 minütiges Aufwärmtraining eignet sich am besten ein Zirkeltraining. Die Sportler sollten mit einfachen Übungen beginnen und den Schwierigkeitsgrad der einzelnen Übungen mit der Zeit steigern. Das Programm wird in Kürze als Informationsbroschüre und als Video erhältlich sein.
Aufklärung über Verletzungsmechanismen und Modifikation gefährdender Bewegungsmuster
Verletzungsmechanismen
Knieverletzungen entstehen überwiegend ohne direkte Einwirkung des Gegners, in so genannten Nicht-Kontakt-Situationen [9, 45, 46]. Die gefährlichsten Spielsituationen im Ballsport sind: 1. das Landen nach einem Sprung, 2. das plötzliche Abstoppen und 3. plötzliche Drehbewegungen [49, 63]. Das Knie ist dabei nur leicht gebeugt (5° – 25° Knieflexion) und der Unterschenkel abduziert (Valgusposition). Der Körperschwerpunkt befindet sich zum Zeitpunkt der Ruptur hinter dem Zentrum des Kniegelenkes. In dieser Position bewirkt eine verstärkte Kontraktion des lateralen M. quadrizeps femoris eine anteriore tibiale Translation und die ischiokruralen Muskeln haben einen ungünstigen Hebelarm, um in dieser Position das vordere Kreuzband zu schützen.
Risikoathleten
Die Risikofaktoren für das Erleiden einer Kniegelenks- oder Kreuzbandverletzung sind in Tabelle 1 zusammengefasst [3, 52, 57]. Diese werden in trainierbare und nicht trainierbare Risikofaktoren unterteilt. Im Hinblick auf mögliche Präventionsprogramme kommt den neuromuskulären Risikofaktoren eine besondere Bedeutung zu. Diese Risikofaktoren betreffen die Quadrizepsdominanz, die Schwäche der Beuger und den dynamischen Valgus mit Defiziten in der Hüft- und Rumpfkontrolle. Risikoathleten zeichnen sich außerdem durch Bewegungsmuster aus, die der Position der unteren Extremität in der Verletzungssituation ähnlich sind: Landen nach einem Sprung mit valgischer Kniestellung (Frontalebene) mit nur leichter Beugung und dem Körperschwerpunkt hinter dem Kniegelenk (Sagittalebene) [29]. Die valgische Kniestellung wird auch dynamischer Valgus bezeichnet [3, 29, 57]. Die dynamische Valgusstellung kann aber distal im Bereich von Sprunggelenk (Eversion) und Fuß (Außenrotation) entstehen [56].
„Screening“ Tests
Da Präventionstrainingsprogramme aufwändig sind, wurden in den letzten Jahren Tests entwickelt, um Risiko-Athleten zu identifizieren. Im Fokus dieser Tests steht das Erkennen der funktionellen Valgusstellung des Kniegelenkes. Der am weitesten verbreitete Test ist der „Drop Jump Screening Test“ [30, 47]. Dabei handelt es sich um einen vertikalen Sprungtest von einem Kasten, bei dem die Stellung der Beinachse beim Landen analysiert wird. Dabei ist der Zeitpunkt der Landung der Moment, zu dem das Knie am stärksten „außer Kontrolle“ ist [47]. So kann entweder der Frontalebenen-Projektionswinkel oder der Knie- und Sprunggelenksabstand bestimmt werden (Knieabstand < Sprunggelenksabstand = dynamischer Valgus).
Ein anderer Test, um die dynamische Valgusstellung des Kniegelenkes zu analysieren, ist die einbeinige Kniebeuge/der Ein-Bein-Beugetest (Erklärung dazu siehe Abb. 1) [16].
Aufklärung über Verletzungsmechanismen
Aus den Daten zur Entstehung von VKB-Rupturen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die Aufklärung über die Verletzungsmechanismen zur Prävention beiträgt. Verschiedene Studien stützen diese Hypothese. Die Vermeidung der dynamischen Valgus-Stellung und das Landen mit gebeugtem Knie sind heute Grundlage für die Durchführung von Übungen vieler Aufwärmprogramme zur Prävention von Knie- und Sprunggelenkverletzungen.
Balance-Training
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Inzidenz von primären und sekundären Sprunggelenksverletzungen durch Übungen auf einem Balancebrett deutlich gesenkt werden kann [7, 64, 66]. Auch die allgemeine Verletzungsinzidenz (z. B. im oberen Sprunggelenk) kann mit einem Balancetraining reduziert werden. Verschiedene Studien, die einen positiven Effekt präventiver Aufwärmprogramme zeigen konnten, haben Balanceübungen in die Aufwärmprogramme integriert [41, 46, 49, 50, 54]. Daher beinhaltet auch „STOP X“ mehrere Übungen zur Verbesserung der Balance und Koordination. Die Balanceübungen sollten dabei mit sportartspezifischen Übungen kombiniert werden (Abb. 2).
Neuromuskuläres Sprung-Training (Plyometric)
Risikoathleten zeichnen sich durch eine Dominanz des M. quadrizeps aus. Bei einer experimentellen vorderen tibialen Translation (Verletzungsreiz) antworten sie mit einer Aktivierung des M. quadrizeps (Quadrizeps-Dominanz). Es ist bekannt, dass eine schnelle Aktivierung der ischiokruralen Muskulatur auf einen Verletzungsreiz einen wichtigen Beitrag zur funktionellen Sicherung des Kniegelenkes leistet [5, 8, 26, 33, 60]. Hewett et al. [27] konnten zeigen, dass durch ein spezielles Sprungtraining die muskuläre Dysbalance zwischen M. quadrizeps und ischiokruraler Muskulatur beseitigt werden und die Aktivität der ischiokruralen Muskulatur und der Glutealmuskeln gesteigert werden kann (Abb. 3). Dabei sollte der Athlet darauf achten, dass sowohl das Knie als auch die Hüfte bei der Landung nach dem Sprung 90° gebeugt sind. Das daraus entwickelte Präventions-Programm wurde als „Cincinnati Sportsmetric Training Program“ an 1263 Probanden (Fußball, Volleyball, Basketball) getestet und seine Effektivität wissenschaftlich bewiesen [28]. Aus diesem Grund wurden Sprungübungen auch in das STOP X Programm integriert.
Krafttraining
Aufgrund der großen Bedeutung der muskulären Dysbalancen für die Entstehung der dynamischen Valgustellung und dem damit verbundenen Risiko einer VKB Ruptur, wurden in viele Präventionsprogramme auch Kraftübungen intergiert [17]. Diese zielen auf eine Stärkung der Beuger, der Hüftabduktoren und Rumpfstabilisatoren ab [29]. Um die Übungen in ein Aufwärmprogramm integrieren zu können, wurden dynamische Übungen entwickelt, die mit einfachen Hilfsmitteln durchführbar sind. Ein Beispiel für eine in der Prävention bewährte Kraftübung sind die sogenannten „Russian Hamstrings“ (Abb. 4) [29]. Diese Übung trainiert die Muskeln der posterioren Kette konzentrisch (aufwärts) als auch exzentrich (abwärts). Weitere Übungen adressieren die Bauchmuskeln und Hüftstabilisatoren (Abduktoren und Außenrotatoren der Hüfte) (Abb. 5) [29].
Lauf- und Beweglichkeitstraining
Auch Laufübungen eignen sich für die Verletzungsprävention, da sie klassischer Bestandteil eines jeden Aufwärmprogramms sind. Lauf- und Beweglichkeitsübungen wurden erstmals in das „Prevent Injury and Enhance Performance Programm (PEP)“ integriert [21, 41]. Dieses Programm wurde speziell zur Prävention von VKB Rupturen im Fußball entwickelt. Es handelt sich um verschiedene Laufübungen (z. B. Geradauslauf, Seitgalopp, Laufen mit Hüftdrehung). Dabei soll bei den Lauf- und Beweglichkeitsübungen vom Trainer auf die korrekte Ausführung geachtet werden. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Vermeidung des dynamischen Valgus. Verschiedene Studien haben zeigen können, dass mit dem PEP-Programm die Prävalenz von Kreuzbandverletzungen bei Fußballspielern signifikant reduziert werden kann [21, 41]. Aus diesem Grunde wurden auch Laufübungen in das STOP X Programm integriert.
Fazit
Der derzeitige Stand der Forschung spricht eindeutig dafür, dass Knieverletzungen und Rupturen des vorderen Kreuzbandes durch geeignete Modifikationen des Trainings reduziert werden können. Dabei sollten diese Trainingsinhalte in das normale Aufwärmtraining integriert und möglichst mit sportartspezifischen Übungen kombiniert werden. Ein Präventionsprogramm sollte folgende Punkte berücksichtigen: 1. Aufklärung über Verletzungsmechanismen, 2. Sprungübungen zur Kraftsteigerung und Bewegungskorrektur, 3. Balanceübungen, 4. Kraftübungen und 5. Lauf/Beweglichkeitsübungen. Mit diesen Bausteinen können Aufwärmprogramme auch für andere Sportarten entwickelt werden. Mit Sprungtests und einbeinigen Kniebeugen können Risikoathleten identifiziert werden, bei denen gezielt an einer Bewegungsmodifikation gearbeitet werden kann.
An der Entwicklung des Programmes beteilgte Mitglieder des DKG Komitees Ligamentverletzngen:
Prof. Dr. Wolf Petersen, Martin Luther Krankenhaus, Berlin | PD Dr. Thore Zantop, Sporthopaedicum Straubing | Dr. Andrea Achtnich, Abt. f. Sportorthopädie, TU München | Dr. Thomas Stoffels, Unfallkrankenhaus Berlin | Dr. Andree Ellermann, Arcus Sportklinik, Pforzheim | Dr. Thomas Patt, Orthopedium, Delft, Niederlande | Dr. Tobis Jung, Charité, Berlin | Dr. Ralf Akoto, Klinikum St. Georg, Hamburg | Prof. Dr. Peter Müller, Klinikum der Universität München | Prof. Dr. Andreas Imhoff, Klinik und Poliklinik für Sportorthopädie, TU München | Prof. Dr. Mirco Herbort, Universitätsklinikum Münster | Dr. Amelie Stöhr, OCM, München | PD Dr. Jürgen Höher, Köln | Dr. Raymond Best, Sportklinik Stuttgart |Elmar Herbst, Dept. of Sportstrauma, University of Pittsburgh | Prof. Dr. Thomas Stein, Sporthologicum Frankfurt a. M. | Theresa Diermeier, Abt. f. Sportorthopädie, TU München | Dr. Julian Mehl, Abt. f. Sportorthopädie, TU München
UPDATE
Das Präventionsprogramm STOP-X wurde in einer neuen Version mit vielen neuen Trainingsübungen aktualisiert. Integriert in das Aufwärmprogramm lassen sich mit den Übungen positive Effekte hinsichtlich Kondition und Technik erzielen. Dadurch sind diese Übungen geeignet, verletzungsträchtige Situationen am Kniegelenk zu vermeiden und gefährdende Bewegungsmuster zu modifizieren, um langfristig die Zahl der Knieverletzungen zu reduzieren.
Die neuen STOP-X-Broschüren können Sie hier downloaden:
https://www.congress-live.de/DKG-Stopx/2020_StopX-Redesign_BroschuereA6.pdf
https://www.congress-live.de/DKG-Stopx/2020_StopX-Redesign_REHA_BroschuereA6.pdf
Literatur
- Ageberg E, Bennell KL, Hunt MA, Simic M , Roos EM, Creaby MW (2010) Validity and inter-rater reliability of mediolateral knee motion observed during a single-limb mini squat. BMC Musculoskelet Disord;11:265.
- Ajuied A, Wong F, Smith C, Norris M, Earnshaw P, Back D, Davies A. Anterior Cruciate Ligament Injury and Radiologic Progression of Knee Osteoarthritis: A Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med. 2013 Nov 8
- Alentorn-Geli E, Myer GD, Silvers HJ, Samitier G, Romero D, Lázaro-Haro C, Cugat R. Prevention of non-contact anterior cruciate ligament injuries in soccer players. Part 1: Mechanisms of injury and underlying risk factors. Alentorn-Geli E, Myer GD, Silvers HJ, Samitier G, Romero D, Lázaro-Haro C, Cugat. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2009 Jul;17(7):705-29. doi: 10.1007/s00167-009-0813-1
- Alentorn-Geli E, Myer GD, Silvers HJ, Samitier G, Romero D, Lázaro-Haro C, Cugat R. Prevention of non-contact anterior cruciate ligament injuries in soccer players. Part 2: a review of prevention programs aimed to modify risk factors and to reduce injury rates. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2009 Aug;17(8):859-79. doi: 10.1007/s00167-009-0823-
- Aune AK, Ekeland A, Nordsletten L: Effect of quadrizceps or hamstring contraction on the anterior shear force to anterior cruciate ligament failure: An in vivo study in the rat. Acta Orthop Scand 66 (1995) 261-265.
- Ardern CL, Webster KE, Taylor NF, Feller JA. Return to sport following anterior cruciate ligament reconstruction surgery: a systematic review and meta-analysis of the state of play. Br J Sports Med. 2011 Jun;45(7):596-606
- Bahr R, Lian O, Bahr O: A twofold reduction of acute ankle sprains in volleyball after the introduction of an injury prevention program: A prospective cohort study. Scand J Med ci Sports 7 (1997) 172-177
- Barrata R, Solomonow M, Letson D, Chuinard R, D’Ambrosia R: Muscular coactivation: The role of the antagonist musculature in maintaining knee stability. Am J Sports Med 16 (1988) 113-122
- Boden BP, Dean GS, Feagin JA, Garrett WE: Mechanisms of anterior cruciate ligament injury. Orthopaedics 23 (2000) 573-578
- Boyle MJ, Butler RJ, Queen RM. Functional Movement Competency and Dynamic Balance After Anterior Cruciate LigamentReconstruction in Adolescent Patients. J Pediatr Orthop. 2016 Jan;36(1):36-41
- Caraffa A, Cerulli G, Projetti M, Aisa G, Rizzo A: Prevention of anterior cruciate ligament injuries in soccer: A prospective controlled study of proprioceptive training. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 4 (1996) 19-21
- Colby S, Franciscos A, Yu B, Krikendahl D, Finch M, Garret W: Electrimyographic and kinematic analysis of cutting maneuvers. Am J Sports Med 29 (2000) 234240
- Cook Gray, Movement assessment: The Functional Movement Screen, 1998, Athletic Testing Service
- Cowling EJ, Steele JR: The effect of upper-limb motion on lower-limb muscle synchronicity. J Bone Joint Surg 83-A (2001) 35-41
- Cowling EJ, Steele JR, McNair PJ: Effect of verbal instructions on muscle activity and risk of injury to the anterior cruciate ligament during landing. Br J Sports Med 37(2) (2003) 126-30
- Crossley KM, Zhang WJ, Schache AG, Bryant A, Cowan SM (2011). Performance on the single-leg squat task indicates hip abductor muscle function. Am J Sports Med 39:866-873
- Donnell-Fink LA, Klara K, Collins JE, Yang HY, Goczalk MG, Katz JN, Losina E. Effectiveness of Knee Injury and Anterior Cruciate Ligament Tear Prevention Programs: A Meta-Analysis. PLoS One. 2015 Dec 4;10(12):e0144063. doi: 10.13
- Dorrel BS, Long T, Shaffer S, Myer GD. Evaluation of the Functional Movement Screen as an Injury Prediction Tool Among Active Adult Populations: A Systematic Review and Meta-analysis. Sports Health. 2015 Nov;7(6):532-7.
- Dunn WR, Spindler KP. Predictors of activity level 2 years after anterior cruciate ligament reconstruction (ACLR): a Multicenter Orthopaedic Outcomes Network (MOON) ACLR cohort study. Am J Sports Med. 2010;38(10):2040-2050.
- Ettlinger CF, Johnson RJ, Shealy JE:. A method to help reduce the risk of serious knee sprains incurred in alpine skiing. Am J Sports Med 23(5) (1995) 531-7.
- Gilchrist J, Mandelbaum BR, Melancon H, Ryan GW, Silvers HJ, Griffin LY, Watanabe DS, Dick RW, Dvorak J. A randomized controlled trial to prevent noncontact anterior cruciate ligament injury in female collegiate soccer players. Am J Sports Med. 2008 Aug;36(8):1476-83
- Griffin LY: The Henning Program. In: Griffin LY (ed.) Prevention of noncontact ACL injuries, American Academy of Orthopaedic Surgeons, Rosemont, USA, 2000
- Griffis ND, Vequist SW, Yearout KM, Henning CE, Lynch MA: AOSSM Annual Meeting, Traverse City, Michigan, June 1989
- Grimm NL, Jacobs JC Jr, Kim J, Denney BS, Shea KG. Anterior Cruciate Ligament and Knee Injury Prevention Programs for Soccer Players: A Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med. 2014. Epub 2014/12/03. doi: 10.1177/0363546514556737 PMID: 25451790.
- Hart L. Effect of stretching on sport injury risk: a review. Clin J Sport Med. 2005 Mar;15(2):113
- Hagood S, Solomonow M, Luo Z, D’Ambrosia R: The effect of joint velocity on the contribution of the antagonist musculature to knee stiffness and laxity. Am J Sports Med. 18 (1990) 182-187
- Hewett TE, Stroupe AL, Nance TA, Noyes FR: Plyometric training in female athletes: Decreased impact forces and hamstring torques. Am J Sports Med 24 (1996) 765-773
- Hewett TE; Lindenfeld TN, Riccobene JV, Noyes FR: The effect of neuromusculsr training on the incidence of knee injury in female athletes: A prospective study. Am J Sports Med 27 (1999) 699-706
- Hewett, T, Ford K, Hoogenboom B, Myer G. Understanding and preventing ACL injuries: Current biomechanical and epidemiologic considerations – update 2010. North American Journal of Sports Physical Therapy, 5/4,2010: 234-243.
- Hewett TE, Myer GD, Ford KR, Heidt RS Jr, Colosimo AJ, McLean SG, van den Bogert AJ, Paterno MV, Succop P. Biomechanical measures of neuromuscular control and valgus loading of the knee predict anterior cruciate ligament injury risk in female athletes: a prospective study. Am J Sports Med. 2005 Apr;33(4):492-501
- Hewett TE, Ford KR, Myer GD. Anterior cruciate ligament injuries in female athletes: Part 2, a metaanalysis of neuromuscular interventions aimed at injury prevention. Am J Sports Med. 2006; 34 (3):490–8.
- Huston LJ, Woitys EM: Neuromuscular performance characteristics in elite female athletes. Am J Sports Med 24 (1996) 427-436
- Hirokawa S, Solomonow M, Baratta R, Zhou BH, D’Ambrosia R:Muscular cocontraction and control of knee stability. J electromyogr Kiesiol 1 (1991) 199-208
- Johnson RJ, Beynnon BD, Nichols CE, Renstrom PA:. The treatment of injuries of the anterior cruciate ligament. J Bone Joint Surg Am 74(1992) 140-51.
- Kiani A, Hellquist E, Ahlqvist K, Gedeborg R, Michaelsson K, Byberg L. Prevention of soccer-related knee injuries in teenaged girls. Archives of internal medicine. 2010; 170(1):43–9.
- Khayambashi K, Ghoddosi N, Straub RK, Powers CM. Hip Muscle Strength Predicts Noncontact Anterior Cruciate Ligament Injury in Male and Female Athletes: A Prospective Study. Am J Sports Med. 2015 Dec 8. pii: 0363546515616237
- Lephart S, Riemann B: The role of mechanoreceptors in functional joint stability. In: Griffin LY (ed.) Prevention of noncontact ACL injuries, American Academy of Orthopaedic Surgeons, Rosemont, USA, 2000
- Lephart S, Ferris CM, Riemann B, Myers JB, Fu F: Gender Differences in strength and lower extrmity kinematics during landing. Clin Orthop Rel Res 401 (2002) 162-169
- Leys T, Salmon L, Waller A, Linklater J, Pinczewski L. Clinical results and risk factors for reinjury 15 years after anterior cruciate ligament reconstruction: a prospective study of hamstring and patellar tendon grafts. Am J Sports Med. 2012;40(3):595-605.
- Lohmander LS, Ostenberg A, Englund M, Roos H: High prevalence of knee osteoarthritis, pain, and functional limitations in female soccer players twelve years after anterior cruciate ligament injury. Arthritis Rheum. 50(10) (2004) 3145-52
- Mandelbaum BR, Silvers HJ, Watanabe DS, Knarr JF, Thomas SD, Griffin LY, et al. Effectiveness of a neuromuscular and proprioceptive training program in preventing anterior cruciate ligament injuries in female athletes: 2-year follow-up. Am J Sports Med. 2005; 33(7):1003–10. doi: 0363546504272261
- Mayer SW, Queen RM, Taylor D, Moorman CT 3rd, Toth AP, Garrett WE Jr, Butler RJ. Functional Testing Differences in Anterior Cruciate Ligament Reconstruction Patients Released Versus Not Released to Return to Sport. Am J Sports Med. 2015 Jul;43(7):1648-55
- Mizner RL, Chmielewski TL, Toepke JJ, Tofte KB. Comparison of 2-dimensional measurement techniques for predicting knee angle and moment during a drop vertical jump. Clin J Sport Med. 2012 May;22(3):221-7
- Miyasaka KC, Daniel DM, Stone ML: The incidence of knee ligament injuries in the general population. Am J Knee Surg (1991) 43-48.
- Myklebust G, Maehlum S Holm I, Bahr R: A prospective cohort study of anterior cruciate ligament injuries in elite Norwegian team handball. Scand J Med Sci Sports 8 (1998) 149-153
- Myklebust G, Engebretsen L, Braekken IH, Skjolberg A, Olsen OE, Bahr R: Prevention of anterior cruciate ligament injuries in female team handball players: a prospective intervention study over three seasons. Clin J Sport Med 13(2) (2003) 71-8
- Noyes FR, Barber-Westin SD, Fleckenstein C, Walsh C, West J (2005). The drop-jump screening test: difference in lower limb control by gender and effect of neuromuscular training in female athletes. Am J Sports Med. Feb;33(2):197-207
- Ortiz A, Trudelle-Jackson E, McConnell K, Wylie S. Effectiveness of a 6-week injury prevention program on kinematics and kinetic variables in adolescent female soccer players: a pilot study. P R Health Sci J. 2010 Mar;29(1):40-46
- Olsen OE, Myklebust G, Engebretsen L, Holme I, Bahr R. Exercises to prevent lower limb injuries in youth sports: cluster randomised controlled trial. BMJ. 2005; 330(7489):449. doi: bmj.38330.632801.8F
- Petersen W, Zantop T, Steensen M, Hypa A, Wessolowski T, Hassenpflug J: Prävention von Verletzungen im Handballsport: Erste Ergebnisse des Kieler Handball Präventionsprogrammes. Sportverletzung Sportschaden 16 (2002) 122-6
- Petersen W. Does ACL reconstruction lead to degenerative joint disease or does it prevent osteoarthritis? How to read science. Arthroscopy. 2012 Apr;28(4):448-50
- W Petersen W, Zantop T, Rosenbaum D, Raschke M. Rupturen des vorderen Kreuzbandes bei weiblichen Athleten. Teil 1: Epidemiologie, Verletzungsmechanismen und Ursachen. DEUTSCHE ZEITSCHRIFT FÜR SPORTMEDIZIN Jahrgang 56, Nr. 6 (2005) 56, Nr. 6 (2005) Jahrgang 56, Nr. 6 (2005): 150-156.
- Petersen W, Zantop T, Rosenbaum D, Raschke M. Rupturen des vorderen Kreuzbandes bei weiblichen Athleten. Teil 2: Präventionsstrategien und Präventionsprogramme, DEUTSCHE ZEITSCHRIFT FÜR SPORTMEDIZIN, Jahrgang 56, Nr. 6 (2005) 56, Nr. 6 (2005) Jahrgang 56, Nr. 6 (2005): 157-164.
- Petersen W, Braun C, Bock W, Schmidt K, Weimann A, Drescher W, Eiling E, Stange R, Fuchs T, Hedderich J, Zantop T. A controlled prospective case control study of a prevention training program in female team handball players: the German experience. Arch Orthop Trauma Surg. 2005 Nov;125(9):614-21
- Petersen W, Stöhr A, Ellermann A, Achtnich A, Müller P, Höher J, Herbort M, Akoto R, Zantop C, Zantop T, Best R. Wiederkehr zum Wettkampfsport nach VKB Rekonstruktion im Leistungssport – Empfehlungen der DKG Expertengruppe Ligament. Orthop. Unfallchir. Praxis, im Druck.
- Petersen W, Ellermann A, Gösele-Koppenburg A, Best R, Rembitzki IV, Brüggemann GP, Liebau C. Patellofemoral pain syndrome. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2014 Oct;22(10):2264-7
- Renstrom P, Ljungqvist A, Arendt E, Beynnon B, Fukubayashi T, Garrett W, Georgoulis T, Hewett TE, Johnson R, Krosshaug T, Mandelbaum B, Micheli L, Myklebust G, Roos E, Roos H, Schamasch P, Shultz S, Werner S, Wojtys E, Engebretsen L. Non-contact ACL injuries in female athletes: an International Olympic Committee current concepts statement. Br J Sports Med. 2008 Jun;42(6):394-412
- Schmidtlein O, Keller M, Kurz E. T. Testbatterie für Aktive Functional Movement Screen. Physiopraxis; 11, 2013: 26-32.
- Soderman K, Alfredson H, Pietila T, Werner S: Risk factors for leg injuries in female soccer players: a prospective investigation during one out-door season.
Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 9(5) (2001) 313-21 - Solomonow M, Baratta R, Zhou BH: The synergistic action of the anterior cruciate ligament and thigh muscles in maintaining joint stability. Am J Sports Med 15 (1987) 207-213
- Soligard T, Myklebust G, Steffen K, Holme I, Silvers H, Bizzini M, Junge A, Dvorak J, Bahr R, Andersen TE. Comprehensive warm-up programme to prevent injuries in young female footballers: cluster randomised controlled trial. BMJ. 2008 Dec 9;337:a2469. doi: 10.1136/bmj.a2469
- Sugimoto D, Myer GD, Foss KD, Hewett TE. Dosage effects of neuromuscular training intervention to reduce anterior cruciate ligament injuries in female athletes: meta- and sub-group analyses. Sports Med. 2014 Apr;44(4):551-62. doi: 10.1007/s40279-013-0135-9.
- Teitz C: Video analysis of ACL injuries. In: Griffin LY (ed.) Prevention of noncontact ACL injuries, American Academy of Orthopaedic Surgeons, Rosemont, USA, 2000
- Thacker SB, Stroup DF, Branche CM, Gilchrist J, Goodman RA, Weitman EA: The prevention of ankle sprains in sports. A systematic review of the literature. Am J Sports Med 27 (1999) 753-760
- Thacker SB, Gilchrist J, Stroup DF, Kimsey CD Jr: The impact of stretching on sports injury risk: a systematic review of the literature. Med Sci Sports Exerc 36(3) (2004). 371-8
- Verhagen E, van der Beek A, Twisk J, Bouter L, Bahr R, van Mechelen W: The effect of a proprioceptive balance board training program for the prevention of ankle sprains: a prospective controlled trial. Am J Sports Med 32(6) (2004) 1385-93.
- Wedderkopp N Kalthoft M, Lundgaard B, Rosendahl M, Froberg K: Prevention of injuries in young female players in European team handball. A prospective intervention study. Scand J Med Sci Sports 9 (1999) 41-47
- Wedderkopp N Kalthoft M, Lundgaard B, Rosendahl M, Froberg K: Comparison of two intervention programmes in young female players in European handball–with and without ankle disc. Scand J Med Sci Sports 13(6) (2003) 371-5
- Yoo JH, Lim BO, Ha M, Lee SW, Oh SJ, Lee YS, et al. A meta-analysis of the effect of neuromuscular training on the prevention of the anterior cruciate ligament injury in female athletes. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy: official journal of the ESSKA. 2010; 18(6):824–30.
- Zazulak BT, Hewett TE, Reeves NP, Goldberg B, Cholewicki J. The effects of core proprioception on knee injury: a prospective biomechanical epidemiological study. Am J Sports Med. 2007;35(3):368-373.
Autoren
ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und Sportmedizin. Im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit in überregionalen Traumazentren hat er sich neben der konservativ und allgemein operativen Tätigkeit u.a. auf die arthroskopische rekonstruktive Gelenkchirurgie des Knie- und Schultergelenkes spezialisiert. Von 2016 bis 2019 war Dr. Stoffels Oberarzt in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im BG-Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, seit 2019 ist er Partner in der Gemeinschaftspraxis OC Stadtmitte, Berlin.
ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnungen Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin und Physikalische Therapie. Er ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Leiter der physikalischen Therapie des Martin-Luther Krankenhauses Berlin. Außerdem ist er Mitglied im Vorstand und Past-Präsident der Deutschen Kniegesellschaft.
ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie zertifizierte Kniechirurgin der Deutschen Kniegesellschaft (DGK). Sie ist Oberärztin an der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, TU München.