Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Bewegungsbasierte kardiale Reha bei Vorhofflimmern

    Bewegungsbasierte kardiale Reha bei Vorhofflimmern

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse bewertete die Wirkung der bewegungsbasierten kardialen Rehabilitation (ExCR) bei Patienten mit Vorhofflimmern (AF). 20 randomisierte klinische Studien (n=2039) mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 11 Monaten zeigten, dass ExCR keinen Einfluss auf die Gesamtmortalität (8,3% gegenüber 6,0%, relatives Risiko (RR) 1,06, 95% CI 0,76 bis 1,48) oder ernsthafte unerwünschte Ereignisse (2,9% gegenüber 4,1%, RR 1,30, 95% CI 0,66 bis 2,56) hatte. Es reduzierte jedoch die Schwere der AF-Symptome, die AF-Belastung, die Häufigkeit und Dauer von Episoden, die Rezidivrate von AF (RR 0,68, 95% CI 0,53 bis 0,89) und verbesserte die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2 Spitze) um 3,18 mL/kg/min im Mittel. Zudem zeigte sich ein positiver Effekt auf den mentalen, jedoch nicht auf den physischen Bestandteil eines gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsfragebogens. Es wurden keine unterschiedlichen Effekte hinsichtlich AF-Subtyp, ExCR-Dosis oder Art der Durchführung festgestellt. Die GRADE- und RTSA-Bewertungen hoben den Bedarf an weiteren hochwertigen und ausreichend leistungsstarken RCTs hervor.

    Buckley BJ, Long L, Lane DA, Risom S, Fitzhugh CJ, Berg SK, Palm P, Sibilitz KL, Svendsen JH, Gluud C, Zwisler AD, Lip GYH, Neubeck L, Taylor RS. Exercise based cardiac rehabilitation for atrial fibrillation: Cochrane systematic review, meta-analysis, meta-regression and trial sequential analysis. Br J Sports Med. 2025 Jul 29:bjsports-2024-109149. doi: 10.1136/bjsports-2024-109149. Epub ahead of print. PMID: 40730424.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Beschleunigte Reha nach arthroskopischer Schulterstabilisation

    Diese Studie diskutiert die oft konservative Herangehensweise an die Rehabilitation nach einer arthroskopischen Schulterstabilisation, welche möglicherweise das Potenzial der Patienten...

    Mangelernährung (Malnutrition) und Vorhofflimmern nach Katheterablation

    In dieser retrospektiven Studie wurden 204 Patienten mit paroxysmalem nicht-valvulärem Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion beobachtet, die sich einer...

    Kardiorespiratorische Fitness, BMI und Mortalität

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse beleuchtet, wie kardiorespiratorische Fitness (CRF) und Body Mass Index (BMI) gemeinsam das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen...

    Einfluss von Berührungen auf geistige und körperliche Gesundheit

    Die systematische Überprüfung und multivariate Meta-Analyse mit 137 Studien untersuchte die gesundheitsfördernden Effekte von Berührungsinterventionen. Die Hauptbefunde sind, dass Berührungen...

    Weitere Studien:

    Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte

    Diese randomisierte kontrollierte Studie verglich die Auswirkungen von hochintensivem Resistance Training (HIRT) und niedrigintensivem Resistance Training (LIRT) auf die Knochenmineraldichte (BMD) und den Knochenmineralgehalt (BMC) bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie. Insgesamt nahmen 45 Frauen im Alter von 50 bis 60

    Hochintensives Intervalltraining bei rheumatoider Arthritis

    Diese zweigleisige, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit 87 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), davon 86% Frauen im Alter von 20 bis 60 Jahren, untersuchte die Wirkung von HIIT und Krafttraining auf die kardiovaskuläre Gesundheit und Fitness. Die Interventionsgruppe (IG) führte

    Leitlinie Gonarthrose – Phytotherapie / Kurkuma

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.10.4 die Phytotherapie oral beschrieben. Die Anwendung von standardisierten Kurkuma- oder kurkuminoidhaltigen Präparaten über 8 bis 12 Wochen kann die Symptome von Gonarthrose, insbesondere Knieschmerzen und -funktion, klinisch bedeutsam lindern. Die Wirksamkeit

    Empfehlungen für Dehnübungen / Stretching

    Diese Studie vereint die divergierenden Ergebnisse zu Dehnübungen und bietet evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung. Ein Expertenpanel aus 20 Fachleuten analysierte bestehende systematische Übersichtsarbeiten und entwickelte Leitlinien zu den langfristigen und akuten Effekten von Dehnungen auf Bewegungsumfang, Muskelsteifheit, vaskuläre Gesundheit und

    Nahrungsergänzungsmittel bei Kniearthrose

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Meta-Analyse bewertete die Wirksamkeit von verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln bei der Behandlung der Kniearthrose (KOA). Durch die Analyse von 22 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 2.777 Teilnehmern wurden E-OA-7 (pflanzliche / Kräuter-Inhaltsstoffe), LParActin (grünen Chirette) und LcS (Safran)

    Kritische Erholungsphasen (critical recovery) nach Gelenkersatz

    Diese randomisierte kontrollierte Studie untersucht die Effektivität und Kostenwirksamkeit eines Remote-Monitoring-Systems, das auf patientenberichtetem Outcome basiert, um kritische Erholungspunkte nach Gelenkersatzoperationen (Hüfte und Knie) zu erkennen. Das System soll dabei helfen, frühzeitig auf Komplikationen hinzuweisen und eine zeitnahe Intervention zu

    Neueste Beiträge

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.