Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse untersucht die Effektivität verschiedener Übungen zur Behandlung von Insomnie. Analysiert wurden 22 randomisierte kontrollierte Studien mit 1348 Teilnehmern, die 13 unterschiedliche Interventionen beinhalteten, darunter Yoga, Tai Chi, und Joggen. Yoga zeigte eine bedeutende Verbesserung der gesamten Schlafdauer, während Tai Chi die Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) Werte senkte und somit die Schlafqualität verbesserte. Zudem führten diese Übungen zu einer Verkürzung der Einschlaflatenz und einer Reduzierung des Aufwachsens nach Schlafbeginn. Walking oder Jogging können zu einer starken Verringerung der Insomnia Severity Index (ISI)-Werte (Schlaflosigkeitsschweregrad) führen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Yoga, Tai Chi und Joggen effektiver sind als andere Bewegungsformen zur Verbesserung des Schlafs bei Insomnie. Die Autoren empfehlen weitere groß angelegte und qualitativ hochwertige Studien, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Therapeutische Kernspinresonanz reduziert nachhaltig Glykolyse
Die Studie zeigt, dass therapeutische Kernspinresonanz (tNMR) den Stoffwechsel von NIH3T3-Zellen unter sowohl normoxischen (normale Sauerstoffbedingungen) als auch hypoxischen (niedrige Sauerstoffbedingungen) Bedingungen beeinflusst. Nach tNMR-Behandlungen wurde festgestellt, dass die Glykolyse, die Lactatproduktion, die extrazelluläre Versauerung, das ADP/ATP-Verhältnis und das zytosolische