Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Wirksamkeit von Entspannungstechniken bei Bluthochdruck

    Wirksamkeit von Entspannungstechniken bei Bluthochdruck

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse hat die Wirksamkeit nicht-pharmakologischer Stressmanagement- und Entspannungsinterventionen zur Blutdrucksenkung bei Hypertonie- und Prähypertonie-Patienten bewertet. Die Studie fasst Ergebnisse von 182 Studien zusammen und zeigt, dass Entspannungsverfahren wie Atemkontrolle, Meditation, meditative Bewegungen (z.B. Yoga, Tai Chi), Achtsamkeit und progressive Muskelentspannung kurzfristig (≤3 Monate) einen positiven Effekt auf den systolischen und diastolischen Blutdruck haben können. Die Langzeiteffekte dieser Techniken bleiben jedoch unklar. Zukünftige Studien sollten sicherstellen, dass strenge Methoden angewendet werden, um das Risiko einer Verzerrung zu minimieren, und dass eine längere Nachbeobachtungszeit erforderlich ist, um festzustellen, ob diese Effekte anhalten.

    Katie E Webster, Monika Halicka, Russell J Bowater, Thomas Parkhouse, Dara Stanescu, Athitya Vel Punniyakotty, Jelena Savović, Alyson Huntley, Sarah Dawson, Christopher E Clark, Rachel Johnson, Julian PT Higgins, Deborah M Caldwell – Effectiveness of stress management and relaxation interventions for management of hypertension and prehypertension: systematic review and network meta-analysis: BMJ Medicine 2025;4:e001098.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Wirksamkeit von ACS bei der konservativen Behandlung von Wirbelsäulenpathologien

    Diese systematische Überprüfung der Literatur untersucht den Einsatz von autologem konditioniertem Serum (ACS) als konservative Behandlungsoption für Wirbelsäulenpathologien. ACS ist...

    Wirksamkeit von Bewegung bei Typ-2-Diabetes

    Die Studie hebt hervor, dass Bewegung potenziell eine wirksame Therapiemethode für Typ-2-Diabetes darstellt, insbesondere in Kombination mit medikamentösen Interventionen. Sie...

    Kakao und kardiometabolische Risikomarker

    Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von 31 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt 1.986 Teilnehmern wurde durchgeführt, um die Wirkung des...

    Erhöhtes Demenzrisiko bei Ex-Profi-Fußballspielern

    Diese retrospektive Kohortenstudie analysierte das Demenzrisiko bei 11.984 ehemaligen Profi-Fußballspielern im Vergleich zu 35.952 Kontrollpersonen aus der allgemeinen Bevölkerung. Die...

    Weitere Studien:

    PRP und Hyaluronsäure bei Kniearthrose

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersucht die Wirksamkeit von PRP- und HA-Injektionen bei Kniearthrose. Insgesamt wurden 18 randomisierte kontrollierte Studien mit 1608 Patienten (811 PRP, 797 HA) analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass PRP-Injektionen signifikant bessere Verbesserungen in den WOMAC-Scores (44,7%

    Weniger Faltenbildung durch gesunde Ernährung

    In dieser Studie wurde die Beziehung zwischen verschiedenen Ernährungsgewohnheiten und der Faltenbildung im Gesicht untersucht. Anhand von Fotos wurden die Falten prozentual zur gesamten Hautoberfläche digital gemessen. Mit einem Ernährungsfragebogen wurde die Einhaltung des Dutch Healthy Diet Index (DHDI) festgestellt

    Blood Flow Restriction bei Kniearthrose

    Das Ziel der Studie war es, die 1-Jahres-Ergebnisse eines mit Blood Flow Restriction (BFR) verstärkten Trainingsprogramms bei Patienten mit Kniearthrose zu evaluieren. Es nahmen 120 Patienten (33 Männer, 87 Frauen) an der Studie teil, die bereits in einer früheren randomisierten

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der Interventionsgruppe oder einer Wartelistenkontrolle zugeordnet. Die Ergebnisse zeigten, dass das Laufprogramm signifikante Verbesserungen in der selbstberichteten Schmerzintensität und Behinderung im

    Optimale Ernährung für gesundes Altern

    Die Studie ‚The 2023 Latin America report of the Lancet Countdown on health and climate change‘ bietet eine detaillierte Analyse darüber, wie an Gesundheitszielen ausgerichtete und klimaresiliente Entwicklungsstrategien gefördert werden können. Sie hebt hervor, dass Ernährungsgewohnheiten wesentlich zur Förderung des

    Schlafstörungen bei Ärzten

    In dieser Pilotstudie wird die Implementierung digitaler Therapeutika zur Verbesserung des Schlafs von Ärzten untersucht. Angesichts der hohen Prävalenz des Burnouts bei Ärzten bedarf es Strategien zur Verbesserung ihrer psychischen Gesundheit und ihres Wohlbefindens. Da Schlafstörungen ein Anzeichen für Burnout sind,

    Neueste Beiträge

    Sprunggelenks­verletzungen

    Therapie Dr. med. Stefan Pecher , Lukas PecherBy Dr. med. Stefan Pecher , Lukas Pecher

    MBST x Wrexham AFC

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Physiotherapie bei Hüftarthrose

    Therapie Prof. Dr. rer. cur. Katrin BalzerBy Prof. Dr. rer. cur. Katrin Balzer

    Precare – Vorbereitung auf die Hüft-OP

    Therapie Dr. med. Jörg BeardiBy Dr. med. Jörg Beardi

    Menstruations­zyklusbasiertes Training

    Training Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo WiewelhoveBy Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo Wiewelhove

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.