Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Psychologische Erholungsmaßnahmen zur Reduktion von Rückenschmerzen

    Psychologische Erholungsmaßnahmen zur Reduktion von Rückenschmerzen

    In einer prospektiven Kohortenstudie mit 58 Teilnehmern wurde die Wirksamkeit von psychologischen Erholungsinterventionen untersucht, die als Zusatz zu einem 12-wöchigen multimodalen, ambulanten Präventionsprogramm angeboten wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Schmerzintensität, Behinderung und Gesamtstress in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant reduziert wurden, während sich die Gesamtregeneration signifikant verbesserte. Dies unterstreicht die Bedeutung von psychologischen Erholungsmaßnahmen in der Prävention von Rückenschmerzen und Stressreduktion.

    Heidari J, Özen E, Kellmann M. Evaluation of the effect of psychological recovery tools on back pain in an out-patient prevention program. Work. 2018;60(4):555-566. doi: 10.3233/WOR-182763. PMID: 30103363.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Hamstring-Flexibilität bei Personen mit und ohne Rückenschmerzen

    Die Studie untersuchte systematisch die Flexibilität der ischiokruralen Muskulatur bei Personen mit und ohne Rückenschmerzen. Dabei wurden zahlreiche Studien analysiert,...

    Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. In der sportärztezeitung greifen wir die Thematik immer wieder auf,...

    Hamstring Stretching bei Rückenschmerzen

    Diese Meta-Analyse untersuchte die Effektivität von Oberschenkeldehnübungen (Hamstring-Stretching) zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Patienten mit Rückenschmerzen. Die Analyse, die 14...

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der...

    Weitere Studien:

    Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren

    Die Studie analysiert die Rolle der kurzkettigen Fettsäuren Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren, die durch Veränderungen in der Histonbindung, Chromatin-Zugänglichkeit und Genexpression wirken.Bei der Verdauung von Ballaststoffen produziert das Darm-Mikrobiom als Nebenprodukt in großen Mengen kurzkettige Fettsäuren. Die häufigsten

    PRP-Injektionen bei Kniearthrose – Thrombozytenkonzentration

    Diese Kohortenstudie umfasste 253 Patienten mit Kniearthrose, die mit 3 intraartikulären Injektionen von autologem PRP behandelt wurden. Die Thrombozytenkonzentration wurde mit den klinischen Ergebnissen korreliert. Die Ergebnisse zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung in allen klinischen Bewertungen von der Ausgangsbewertung bis

    Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. In der sportärztezeitung greifen wir die Thematik immer wieder auf, eine Vielzahl von Artikeln finden Sie HIER Chronische Rückenschmerzen (cLBP) sind mit Veränderungen der Gehirnplastizität verbunden. Diese Studie analysiert, wie

    Empfehlungen für Dehnübungen / Stretching

    Diese Studie vereint die divergierenden Ergebnisse zu Dehnübungen und bietet evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung. Ein Expertenpanel aus 20 Fachleuten analysierte bestehende systematische Übersichtsarbeiten und entwickelte Leitlinien zu den langfristigen und akuten Effekten von Dehnungen auf Bewegungsumfang, Muskelsteifheit, vaskuläre Gesundheit und

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei chronischer Plantarfasziitis

    Die Studie analysierte 43 Patienten (48 Fersen) mit chronischen Verläufen der Plantarfasziitis, die mit extrakorporalen Stoßwellen behandelt wurden. Vor der Behandlung wurden Röntgenbilder und MRTs gemacht, um Fersensporn und Abnormalitäten zu analysieren. Nach im Durchschnitt 19,3 Monaten zeigte sich eine

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Sportlern und körperlich aktiven Personen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) bei Sportlern und körperlich aktiven Personen durch eine systematische Überprüfung von 56 Studien mit insgesamt 1874 Teilnehmern. Ergebnisse deuten darauf hin, dass ESWT besonders bei plantarem Fasziitis, lateraler Epicondylitis und proximaler

    Neueste Beiträge

    Sprunggelenks­verletzungen

    Therapie Dr. med. Stefan Pecher , Lukas PecherBy Dr. med. Stefan Pecher , Lukas Pecher

    MBST x Wrexham AFC

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Physiotherapie bei Hüftarthrose

    Therapie Prof. Dr. rer. cur. Katrin BalzerBy Prof. Dr. rer. cur. Katrin Balzer

    Precare – Vorbereitung auf die Hüft-OP

    Therapie Dr. med. Jörg BeardiBy Dr. med. Jörg Beardi

    Menstruations­zyklusbasiertes Training

    Training Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo WiewelhoveBy Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo Wiewelhove

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.