Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Ganzkörpervibration und Muskelkraft

    Ganzkörpervibration und Muskelkraft

    Die Studie untersuchte die Effekte von Ganzkörpervibration (WBV) auf die Muskelkraft bei zwölf Athleten. Nach einer 5-minütigen Intervention wurden verschiedene Methoden getestet: statische Kniebeuge mit WBV, ohne WBV und stationäres Radfahren. Es zeigte sich, dass nach 90 Sekunden WBV die Spitzenkraft und die Kraftentwicklungsrate signifikant höher waren als bei den anderen Methoden. Der Patellarsehnenreflex wurde jedoch nicht potenziert, was darauf hindeutet, dass vorrangig myogene und nicht neural vermittelte Reflexeffekte auftreten.

    Cochrane DJ, Stannard SR, Firth EC, Rittweger J. Acute whole-body vibration elicits post-activation potentiation. Eur J Appl Physiol. 2010 Jan;108(2):311-9. doi: 10.1007/s00421-009-1215-2. Epub 2009 Oct 1. PMID: 19795130.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Einfluss von Ganzkörpervibration auf Muskeltemperatur

    Die Studie untersuchte, wie statische (SS) und dynamische Kniebeugen (DS) mit oder ohne Ganzkörpervibration (WBV) die Temperatur im Musculus vastus...

    Ganzkörpervibration und intensives Widerstandstraining

    Diese Studie erforscht die Auswirkungen der Kombination von progressivem Ganzkörper-Vibrationstraining (RVE) mit intensivem Widerstandstraining (RE) über einen Zeitraum von 6...

    Muskelkraft nach VKB-Rekonstruktion

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit longitudinaler Metaanalyse analysierte die Veränderung der Muskelkraft der Kniestrecker und -beuger (quadriceps and hamstring muscle strength)...

    Kreatin und Widerstandstraining verbessern Muskelkraft

    Eine von AlzChem AG eingereichte Studie zur Unterstützung eines Gesundheitsanspruchs (health claim pursuant) nach Artikel 13(5) der Verordnung (EG) Nr....

    Weitere Studien:

    Schlaf und Achtsamkeit bei Elite-Judoka

    Die Studie erforscht die Auswirkungen von täglicher Achtsamkeit auf subjektive und objektive Schlafparameter sowie Erholungs-Stress-Zustände bei Elite-Judoka. Eine zweiwöchige longitudinale Überwachung zeigte, dass  tägliche Achtsamkeitsübungen positive Effekte auf qualitative Schlafparameter haben. Tägliche Achtsamkeit beeinflusst positiv die abendliche Erholung und reduziert

    Kritische Erholungsphasen (critical recovery) nach Gelenkersatz

    Diese randomisierte kontrollierte Studie untersucht die Effektivität und Kostenwirksamkeit eines Remote-Monitoring-Systems, das auf patientenberichtetem Outcome basiert, um kritische Erholungspunkte nach Gelenkersatzoperationen (Hüfte und Knie) zu erkennen. Das System soll dabei helfen, frühzeitig auf Komplikationen hinzuweisen und eine zeitnahe Intervention zu

    Künstliche Intelligenz und Achtsamkeit als Alternative zu Opioiden bei chronischen Schmerzen

    Das Worcester Polytechnic Institute (WPI) leitet eine fünfjährige Studie, die untersucht, ob künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Patienten mit chronischen Schmerzen von potenziell süchtig machenden Opioiden zu achtsamkeitsbasierten Ansätzen zu lenken. Die von den National Institutes of Health finanzierte Studie

    Schwermetalle in Schokolade: Gesundheitliche Risiken bewertet

    In dieser Studie wurden 155 Schokoladenproben vom US-Markt hinsichtlich ihrer Schwermetall- und Elementkonzentrationen untersucht. Besonders dunkle Schokoladen mit einem Kakaoanteil von ≥50 % wiesen höhere Gehalte an Schwermetallen wie Uran, Thallium, Arsen und Blei sowie essentielle Elemente wie Kupfer und

    Schutz vor Krebs – Epigenetischen Effekte von Propionat und Butyrat

    Die Studie zeigt, dass kurzkettige Fettsäuren wie Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren fungieren, indem sie spezifische chemische Modifikationen an Histonen verursachen. Diese Modifikationen beeinflussen die Chromatinzugänglichkeit und die Genexpression. Es wurde festgestellt, dass diese Metaboliten spezifische Cis-regulatorische Elemente beeinflussen,

    Kreatin und Widerstandstraining verbessern Muskelkraft

    Eine von AlzChem AG eingereichte Studie zur Unterstützung eines Gesundheitsanspruchs (health claim pursuant) nach Artikel 13(5) der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 von Kreatin wurde von der EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) bewertet. „Creatine is a non-essential

    Neueste Beiträge

    Sauerkirschsaft & Hafer in der Sportmedizin

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Physical therapy in sports medicine

    Therapie Peter StillerBy Peter Stiller

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.