Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Wirbelsäuleninjektionen bei chronischem Rückenschmerz

    Wirbelsäuleninjektionen bei chronischem Rückenschmerz

    Der Artikel, der Teil der BMJ Rapid Recommendations Serie ist, untersucht die Wirksamkeit von Wirbelsäuleninjektionen bei chronischen Rückenschmerzen, die länger als drei Monate anhalten. Trotz des häufigen Einsatzes dieser Methode in Schmerzkliniken weltweit konnte keine überzeugende Evidenz für ihre Effektivität gefunden werden. Der Beitrag unterscheidet klar zwischen akutem und chronischem Rückenschmerz und deckt verschiedene häufige Wirbelsäulenschmerzbedingungen ab. Aufgrund der geringen oder fehlenden Schmerzlinderung wird von der Nutzung von Wirbelsäuleninjektionen bei chronischen Rückenschmerzen abgeraten. Es wird diskutiert, ob es angebracht ist, weiterhin diese Verfahren anzubieten, und welche finanziellen Auswirkungen dies für das Gesundheitssystem hat. Die Schlussfolgerungen regen an, die Schmerzbehandlungskultur zu überdenken, insbesondere im Hinblick auf die Erstattung nicht-prozeduraler Behandlungen.

    Ballantyne JC. Spinal interventions for chronic back pain. BMJ. 2025 Feb 19;388:r179. doi: 10.1136/bmj.r179. PMID: 39971342.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Multifidus-Dysfunktion und unterer Rückenschmerz

    Die Studie legt dar, dass chronische untere Rückenschmerzen (Chronic low back pain (CLBP)) häufig durch Multifidus-Dysfunktion verursacht werden, die auf...

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der...

    Hamstring-Flexibilität bei Personen mit und ohne Rückenschmerzen

    Die Studie untersuchte systematisch die Flexibilität der ischiokruralen Muskulatur bei Personen mit und ohne Rückenschmerzen. Dabei wurden zahlreiche Studien analysiert,...

    Hamstring Stretching bei Rückenschmerzen

    Diese Meta-Analyse untersuchte die Effektivität von Oberschenkeldehnübungen (Hamstring-Stretching) zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Patienten mit Rückenschmerzen. Die Analyse, die 14...

    Weitere Studien:

    Frozen Shoulder – Metabolisches Profil, Schmerz und Funktionalität

    Diese Querschnittsstudie analysiert den Zusammenhang zwischen metabolischen Profilen und der klinischen Symptomatik bei Patienten mit Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis). Die Ergebnisse zeigen signifikante negative Korrelationen zwischen den Leberenzymen AST, ALT, GGT und dem Schilddrüsen-stimulierenden Hormon (TSH) mit Schmerz und Funktionalität.

    Achtsamkeitsbasierte Therapie und kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Rückenschmerzen

    In einer randomisierten klinischen Studie mit 770 Erwachsenen, die an opioid-behandelten chronischen Rückenschmerzen (CLBP) litten, wurden die Effekte von achtsamkeitsbasierter Therapie (MBT) und kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) verglichen. Die Studie ergab, dass beide Behandlungsformen nach 6 und 12 Monaten zu Verbesserungen

    Mind-Body-Medizin: Psychoneurophysiologische Wirkmechanismen der Selbstheilung

    Die Mind-Body-Medizin (MBM) setzt auf Selbstwirksamkeit des Menschen, um Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der Beitrag beschreibt zwei Mechanismen: Top-down, bei dem mentale Prozesse körperliche Funktionen beeinflussen, und Bottom-up, bei dem körperliche Reize das Gehirn beeinflussen. Es wird untersucht, wie MBM chronischen

    Atemregulierung bei Schlaflosigkeit

    Diese Studie beleuchtet die Rolle des autonomen Nervensystems in der Pathologie der Schlaflosigkeit, die durch eine Hypererregung, gekennzeichnet durch sympathische Hyperaktivierung oder parasympathische Hypoaktivierung, verursacht wird. Die Autoren argumentieren, dass langsames, tiefes Atmen, in Kombination mit Schlafhygienemaßnahmen und Entspannungstechniken, die

    Smartphone-Nutzung und mentales Wohlbefinden

    Die Studie analysiert die Auswirkungen der Nutzung von Social-Media-Anwendungen (WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat) auf das mentale Wohlbefinden von jungen Athleten im Alter von 12-27 Jahren. Mittels multilevel Modeling wurde festgestellt, dass TikTok-Nutzung negativ mit Schlaf (β = -0.10, p

    Handkraft bei Erwachsenen: Eine systematische Überprüfung

    Die Studie ist eine systematische Überprüfung von Handgriffstärkemessungen (HGS) bei Erwachsenen weltweit. Sie basiert auf Daten aus 100 einzigartigen Beobachtungsstudien mit insgesamt 2.405.863 Erwachsenen im Alter von 20 bis über 100 Jahren aus 69 Ländern. HGS ist ein wichtiger Indikator

    Neueste Beiträge

    Prähabilitation in der Orthopädie

    Training Christoph Sattler , Dr. med. Christian GatzkaBy Christoph Sattler , Dr. med. Christian Gatzka

    Health begins in the cell – magnetic resonance therapy

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Evidenzbasierte Kombinationstherapie

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Healing from within

    Therapie Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali MobasheriBy Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali Mobasheri

    Evidence-based combination therapy

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.