Die von Václav Vojta entwickelte Methode zielt darauf ab, frühzeitig neurodevelopmentale Störungen bei Säuglingen zu diagnostizieren und zu behandeln. Der Ansatz umfasst die Beobachtung spontaner Bewegungen, die Untersuchung von Reflexen in den ersten Lebenswochen und die Analyse von sieben posturalen Reaktionen. Vojta bezeichnete ein gestörtes Muster dieser Reaktionen als zentrale Nervendiskoordinationsstörung (CNCD), was auf die Notwendigkeit einer Therapie hinweist – insbesondere bei asymmetrischem Muskeltonus oder dem Fortbestehen primitiver Reflexe über deren physiologische Phase hinaus. Die Stimulation der richtigen Körperbereiche fördert durch neuronale Plastizität eine normale motorische Entwicklung, indem pathologische Bewegungsmuster durch reguläre ersetzt werden. Die Übungen verbessern dabei die Unterstützung, das aufrechte Sitzen, die vertikalmechanischen Fähigkeiten, die automatische Haltungssteuerung und die Bewegungsphase der unteren Gliedmaßen. Besonders die autochthonen Rückenmuskeln und die Balance der synergistischen Muskeln im Rumpf werden gestärkt, was die Körperhaltung und Bewegungskontrolle verbessert.
Krafttraining bei Kniearthrose
Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse bewertet die Wirksamkeit von drei Arten des Krafttrainings / resistance training (RT) bei Kniearthrose: isometrisches Muskelkräftigungstraining (IMMS), isokinetisches Muskelkräftigungstraining (IKMS) und isotonisches Muskelkräftigungstraining (ITMS). Die Analyse umfasste randomisierte kontrollierte Studien, die RT mit konventioneller Rehabilitation