Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Skelettmuskelindex bei Sarkopenie-Patienten

    Skelettmuskelindex bei Sarkopenie-Patienten

    Diese Studie erforscht die Beziehung zwischen der Glukokortikoid-Metabolismus und Muskelmasse bei Patienten mit Sarkopenie, speziell die Expression des Gens HSD11B1. Insgesamt wurden bei 33 Patienten über 60 Jahren Muskelbiopsien durchgeführt und verschiedene genetische und biochemische Analysen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Genexpression von HSD11B1 negativ mit der Muskelmasse bei sarkopenischen Patienten korreliert. Zudem wurde festgestellt, dass Serum-Cortison-Konzentrationen negativ mit der Muskelmasse und dem Durchmesser der Typ-2 Muskelfasern korrelieren, was auf eine pathogenetische Rolle von HSD11B1 in sarkopenischem Muskel hindeutet.

    Schluessel S, Zhang W, Nowotny H, Bidlingmaier M, Hintze S, Kunz S, Martini S, Mehaffey S, Meinke P, Neuerburg C, Schmidmaier R, Schoser B, Reisch N, Drey M. 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 (HSD11B1) gene expression in muscle is linked to reduced skeletal muscle index in sarcopenic patients. Aging Clin Exp Res. 2023 Dec;35(12):3073-3083. doi: 10.1007/s40520-023-02574-w. Epub 2023 Nov 9. PMID: 37943405; PMCID: PMC10721692.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Sarkopenie – Einfluß von Bewegung auf mitochondriale Kopplung im Skelettmuskel

    In dieser Übersichtsarbeit wird erörtert, wie altersbedingte Veränderungen in der mitochondrialen Funktion zum Verlust der Muskelmasse und der motorischen Fähigkeit,...

    Präoperative Erwartungen von Patienten und Chirurgen

    Diese Studie analysiert die Erwartungen von Patienten und Chirurgen vor einer geplanten Schulterarthroplastik mit standardisierten Fragen. In der Studie wurden...

    Widerstandstraining (resistance training) verbessert Leber- und klinische Marker bei MASLD-Patienten

    Die Studie analysierte die Auswirkungen von Widerstandstraining (resistance training) auf Patienten mit MASLD (metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease), indem sie...

    Hafer-Beta-Glucan bei Koronarer Herzkrankheit (CHD)

    Koronare Herzkrankheit (CHD) ist weltweit die führende Todesursache. Der Verzehr von Vollkornprodukten und Getreidefasern kann das Risiko von CHD senken....

    Weitere Studien:

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Sportlern und körperlich aktiven Personen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) bei Sportlern und körperlich aktiven Personen durch eine systematische Überprüfung von 56 Studien mit insgesamt 1874 Teilnehmern. Ergebnisse deuten darauf hin, dass ESWT besonders bei plantarem Fasziitis, lateraler Epicondylitis und proximaler

    Beschleunigte Reha nach arthroskopischer Schulterstabilisation

    Diese Studie diskutiert die oft konservative Herangehensweise an die Rehabilitation nach einer arthroskopischen Schulterstabilisation, welche möglicherweise das Potenzial der Patienten zur Wiederaufnahme ihrer sportlichen Aktivitäten und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität einschränkt. Die Schulter ist das am häufigsten dislozierte Gelenk, insbesondere

    Degenerative Meniskusrisse – Arthroskopische Teilmeniskektomie und Bewegungstherapie

    Die Studie untersuchte 140 Teilnehmer mit einem degenerativen Meniskusriss und minimalen oder keinen radiographischen Anzeichen einer Kniearthrose. Die Teilnehmer wurden zufällig entweder der Gruppe, die einer arthroskopischen Teilmeniskektomie (APM) unterzogen wurde, oder der Gruppe, die eine 12-wöchige Bewegungstherapie erhielt, zugeteilt.

    Einfluss Montmorency-Sauerkirsche auf Muskelkater und -regeneration

    Diese Studie analysierte die Effekte der Supplementierung mit Montmorency-Sauerkirschpulver auf Muskelkater und Muskelregeneration. Über einen Zeitraum von zehn Tagen erhielten 23 gesunde, krafttrainierte Männer täglich 480 mg in Form von Kapseln, entweder als Placebo oder Sauerkirschpulver. Sie führten zehn Sätze

    Vermeidung medizinischer Informationen

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersuchte die globale Empirie zur Vermeidung medizinischer Informationen und stellte fest, dass fast 30 % der Teilnehmer Informationen über Gesundheitszustände vermeiden. Am häufigsten wurde die Vermeidung bei Alzheimer (41 %) und Huntington (40 %) beobachtet,

    Verbesserung der PRP-Zusammensetzung durch Blood flow restriction (BFR)

    Diese randomisierte kontrollierte Pilotstudie untersucht die Wirkung von bilateralen Knieextensions unter Blood flow restriction (BFR) auf die Zusammensetzung von plättchenreichem Plasma (PRP). Die Studie umfasst zwei Gruppen: Die Interventionsgruppe, die BFR während der Knieextensions erhält, und die Kontrollgruppe, die diese

    Neueste Beiträge

    Prähabilitation in der Orthopädie

    Training Christoph Sattler , Dr. med. Christian GatzkaBy Christoph Sattler , Dr. med. Christian Gatzka

    Evidenzbasierte Kombinationstherapie

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Healing from within

    Therapie Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali MobasheriBy Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali Mobasheri

    Gesundheit beginnt in der Zelle – Kernspinresonanz-Therapie

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.