Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie

    Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie

    Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Mind-Muscle Connection (MMC) und deren Auswirkungen auf die Muskelanspannung bei Krafttrainingsübungen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein interner Fokus während des Trainings zu einer erhöhten Muskelaktivierung führt, insbesondere bei geschwächter Muskulatur, wie etwa nach Verletzungen. Hervorgehoben wurde hier insbesondere die Anwendung bei Muskelinhibition, bei der aufgrund einer Verletzung die umliegende Muskulatur nicht optimal funktioniert.Die Anwendung der MMC wird vor allem in der frühen Rehabilitationsphase empfohlen. Trotz positiver Ergebnisse besteht ein weiterer Forschungsbedarf zur Standardisierung von Techniken und Instruktionen für den effektiven Einsatz der MMC in der Sportphysiotherapie.

    Die Bedeutung der Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie. Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science der Fachhochschule FH Campus Wien. Masterlehrgang: Ganzheitliche Therapie und Salutogenese. Matthias Fischer 2022

    Lesen Sie HIER einen Artikel zu „Mind – Muscle – Connection – Wie gelingt die Aktivierung körpereigener Kompetenzen?“ von Prof. Dr. med. habil. Lothar Beyer und Dr. rer. nat. Reingard Seibt

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Mind-Body-Medicine. Bio-psycho-soziales Modell

    Die Studie reflektiert über das bio-psycho-soziale Modell, das vor 45 Jahren von Engel vorgeschlagen wurde, und wie es heute in...

    Perioperative Mind-Body-Intervention für vaskuläre Eingriffe

    Diese Studie befasste sich mit der Entwicklung einer Mind-Body-Intervention, speziell für Patienten, die sich peripheren vaskulären Eingriffen unter prozeduraler Sedierung...

    Mind-Body-Medicine bei Stress- und Entspannungsreaktionen

    Die Arbeit präsentiert ein konzeptionelles Modell, das physiologische und molekulare Veränderungen während der Stress- und Entspannungsreaktion integriert. Während Stressreaktionen physiologisch...

    Mind-Body therapies und Immunsystem

    Die Meta-Analyse analysierte randomisierte kontrollierte Studien, die die Auswirkungen von Mind-Body therapies auf das Immunsystem untersuchten. Es wurden vor allem...

    Weitere Studien:

    Lebensstilverhalten in der Kindheit und psychische Gesundheit (mental health) in der Jugend

    Diese prospektive Kohortenstudie aus Finnland nutzte Daten aus der Physical Activity and Nutrition in Children (PANIC) Studie, um den Einfluss von kumulativen Lebensstilverhalten über 8 Jahre auf die mentale Gesundheit Jugendlicher zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass eine höhere körperliche

    ESWT und Phytopharmaka bei Tendinopathien

    Der Artikel hebt die Bedeutung einer zweiphasigen Behandlung von Tendinopathien hervor: Zunächst die Reduzierung von Entzündungen, u.a. mittels Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) und Phytopharmaka wie Bromelain, Curcumin und Weihrauch. In der Regenerationsphase wird der Fokus auf die Wiederherstellung des Sehnengewebes gelegt.

    Mittagsschlaf und Gehirnvolumen

    Diese Studie nutzte die Mendelsche Randomisierung, um die Beziehung zwischen gewohnheitsmäßigem Mittagsschlaf und kognitiven Funktionen sowie der Gehirnstruktur zu untersuchen. Basierend auf Daten von bis zu 378.932 Teilnehmern wurde gezeigt, dass ein regelmäßiger Mittagsschlaf mit einem größeren Gesamtgehirnvolumen in Verbindung

    Konservative Behandlung der Kniearthrose

    Die Studie bietet eine umfassende Übersicht über die konservativen Behandlungen für Kniearthrose (KOA). Sie beschreibt die eingeschränkte Wirksamkeit von Paracetamol als Alleinmedikament und hebt die Bedeutung seiner kombinierten Verwendung mit anderen Analgetika hervor. NSAIDs, insbesondere Naproxen, gelten als effektiv für

    Smartphone-Nutzung und mentales Wohlbefinden

    Die Studie analysiert die Auswirkungen der Nutzung von Social-Media-Anwendungen (WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat) auf das mentale Wohlbefinden von jungen Athleten im Alter von 12-27 Jahren. Mittels multilevel Modeling wurde festgestellt, dass TikTok-Nutzung negativ mit Schlaf (β = -0.10, p

    Training und Autophagie in Skelettmuskeln

    In dieser Studie wurde untersucht, wie sich Fasten und Radfahren mit geringer und hoher Intensität auf die Aktivierung von Autophagie in Skelettmuskeln von gut trainierten Athleten auswirken. Athleten wurden in drei Gruppen unterteilt: Kontrolle, niedrige Intensität (LI) und hohe Intensität

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.