Die Studie untersuchte, wie Meditationstraining die funktionelle Konnektivität des posterioren cingulären Cortex (PCC) verändert und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf Stressbiomarker haben. 94 chronisch gestresste, aber gesunde Erwachsene wurden für acht Wochen einer von drei Interventionen (Meditation, Yoga oder Stressmanagement) zugewiesen. Nur in der Meditationsgruppe führte das Training zu einer signifikanten Reduktion der funktionellen Konnektivität zwischen PCC und linkem Hippocampus, verbunden mit einem Rückgang der wahrgenommenen Stresslevels, des Allostatic Load Indexes und der NF-κB-Anti-Entzündungs-Genexpression. Diese Veränderungen waren nicht bei den anderen Gruppen zu beobachten, was darauf hindeutet, dass die neurobiologischen Effekte einzigartig für Meditation sind.
Photobiomodulation und Faltenreduktion
Diese randomisierte, kontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Photobiomodulation (PBM) bei 137 Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren. Die Teilnehmerinnen, die aus dem fototypischen Spektrum II-IV stammten und auf der Glogau-Photoalterungsskala II-IV lagen, erhielten über vier Wochen hinweg